Seite 16 von 94

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 00:20
von lord waldemoor
beim heutigen klettern sah ich zwischen den felswänden einige schöne zyklamenwelche mit hellem laub und die unterseite war nicht purpur sondern grünund welche mit dunklem laub und dunkelpurpurroter unterseitehier das helle, etwas gewellt

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 00:21
von lord waldemoor
das dunkle hatte dicke glänzende blätter

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 00:22
von lord waldemoor
rückseite

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 00:26
von lord waldemoor
rückseite vom hellen, die kamera sah mehr rot als wirklich vorhanden,eigentlich zeigte sich die zeichnung der oberseite durch

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 05:12
von APO-Jörg
Frohe Ostern und einige Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum, syn. C. orbiculatum) aus meinem GartenEinzelblüte vom Vorfrühlings-AlpenveilchVorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen couVorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen couVorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen cou

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 07:03
von herzblatt
ob wie schön und so viele. Wie lange hat es gebraucht bis solche Flächen entstanden. Ich habe dieses Jahr die ersten 6 gepflanzt und hoffe auf mehr ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 08:39
von APO-Jörg
Hallo,vor ca. 15 Jahren ein paar Pflanzen aus der Türkei bekommen. Wichtig ist das man sie nicht berührt und das Wachstum nicht stört. Außerdem sind Ameisen sehr wichtig denn die sorgen dafür das der Samen gut verteilt wird. Die Farbvaritäten entstanden wahrscheinlich durch die zwei Farben die damals eingeführt wuren. Den Rasen schneide ich frühestens im Juni oder eher etwas später.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 08:44
von oile
Wichtig ist das man sie nicht berührt
Das habe ich noch nie gehört.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 09:06
von Staudo
Erzählt das bloß den Pflanzen im Handel nicht. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 6. Apr 2015, 09:10
von APO-Jörg
;D Ich meinte mit berührt das man sie in Ruhe wachsen lässt und nicht ständig stört.Vielleicht etwas falsch ausgedrückt aber der Erfolg gibt mir bestimmt recht. ;D

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 7. Apr 2015, 20:57
von tomir
Hier blühen gerade Cyclamen repandum var. vividum (wie sie jetzt wohl wieder heissen) - nur ein Teil ist richtig schön durchgefärbt. Samen stammten noch von einer Wildaufsammlung von Jim Archibald. Sie wachsen hier recht sonnig, direkte Nachbarn sind Sternbergia, Junos und Oncos.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 11. Apr 2015, 22:29
von lord waldemoor
zwischen den hepatica fand ich diesesich freute mich mindestens so sehr wie bei dem gefüllten hep

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 12. Apr 2015, 13:57
von partisanengärtner
Wunderschönes Exemplar.Hier sind indoor die C.repandum zu einer bezaubernden Vollblüte gekommen.Heute habe ich im Moor gegrast und da sind mir einige Cyclamensämlinge in die Hände gefallen.Mal sehen wie sie sich im sauren Milieu entwickeln. Bleiben dürfen sie wohl eher nicht ewig. Aber da es dort sehr nährstoffarm ist wird es wohl einige Jahre dauern, falls sie dort überleben..

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 14. Apr 2015, 19:33
von agarökonom
Hier haben die coums mächtig zugelegt , das gezeigte Exemplar ist aber schon abgeblüht .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 20. Apr 2015, 22:31
von partisanengärtner
Ich habe noch eine Korrektur anzubringen C.repandum duftet doch. Die weißen und die meisten roten ganz schwach aber eine rot rosa gezeichnete hat einen intensiven Duft. Es war ein Mädel zu Gast und die hat selbst den feinen Duft der weißen C. bestätigt. Meine Nase ist nicht sooo gut. Vermutlich fehlen auf dem Y Chromosom ein paar Anlagen für Riechzellen oder so.