Seite 16 von 124

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:39
von tarokaja
ich denke, die stehn noch nicht zum verkauf.
Ja, sie stehen noch nicht zum Verkauf, standen aber sehr verlockend als Deko rum - so ging anschauen und darüber reden schon... ...wenn auch mein Italienisch noch kurios ist und einige Pantomime als Ergänzung verlangte... war trotzdem ein spannendes Gespräch. ;D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:41
von lubuli
[size=0]und dabei entwickelt sich das sprechen ganz von selbst![/size] :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:43
von tarokaja
Motiviert zumindest, sich wieder an die Bücher zu begeben und macht sehr viel Spass! :) :)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:48
von lubuli
irgendwie ist es wohl ganz gut, dass ich nicht persönlich in so eine gärtnerei komme. ich glaub, ich käme da kaum wieder raus und meine bank würde mir dann jeglichen kredit sperren.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:48
von Mediterraneus
Ist das Helleborus lividus? (sternii?) Es ist ein Zwerg, im kleinen 10 cm Töpfchen, die ganze Pflanze ist lediglich 20 cm hoch.Wurde massig für 1.99 in der Gärtnerei angeboten.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:50
von lubuli
ja das ist sternii mit grossem lividusanteil. superschnäppchen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:50
von APO-Jörg
apo1, das ist ganz eindeutig eine x hybridus und gehört in den andern faden. schöne hellebore! :D
Kannst du das bitte erläutern. Ich hab die in der Schweiz erworben unter den genannten Namen. Ich bin kein Sammler finde die Pflanzen aber sehr schön.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:53
von lubuli
helleborus abchasicus ist eine einfach blühende wildart in rötlichen tönen. du hast da eine gefüllte picotee. leider kennen sich die meisten gärtner und teilweise auch vermehrer nicht wirklich mit helleboren aus und so wird einfach irgendein schild dazu gesteckt, nicht dein fehler.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 10:57
von Mediterraneus
ja das ist sternii mit grossem lividusanteil. superschnäppchen.
Du meinst, es würde sich lohnen, nochmal 4 oder 6 Euro zu investieren? ;)Sie scheint auch schon einen Samenansatz zu haben :D

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 11:13
von APO-Jörg
helleborus abchasicus ist eine einfach blühende wildart in rötlichen tönen. du hast da eine gefüllte picotee. leider kennen sich die meisten gärtner und teilweise auch vermehrer nicht wirklich mit helleboren aus und so wird einfach irgendein schild dazu gesteckt, nicht dein fehler.
Danke das hilft mir nicht wirklich aber das liegt an meiner Unwissenheit. Ich werde mich einmal ein bisschen belesen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 11:17
von Mediterraneus
Vielleicht ganz einfach: Helleborus abchasicus ist die botanische Bezeichnung für eine Wildart, wie sie in Kleinasien wächst. Wildarten haben aber keine gefüllten Blüten, also hast du eine gezüchtete Christrose. Da man bei Züchtungen nicht mehr genau weiß, wer die Elternpflanzen waren, nennt man diese bei den Christrosen "Helleborus x hybridus"

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 11:32
von APO-Jörg
Vielleicht ganz einfach: Helleborus abchasicus ist die botanische Bezeichnung für eine Wildart, wie sie in Kleinasien wächst. Wildarten haben aber keine gefüllten Blüten, also hast du eine gezüchtete Christrose. Da man bei Züchtungen nicht mehr genau weiß, wer die Elternpflanzen waren, nennt man diese bei den Christrosen "Helleborus x hybridus"
Das hilft mir weiter, danke. Offensichtlich ist das genauso wie bei meinen Semps. Auch bei den Orchideen geht der Trend dahin. Das liegt an der Massenvermehrung. Hauptsache für Laien ist eigentlich auch nur die Form. Bei Züchtern ist das natürlich anders.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 12:52
von enaira
ja das ist sternii mit grossem lividusanteil. superschnäppchen.
Du meinst, es würde sich lohnen, nochmal 4 oder 6 Euro zu investieren? ;)Sie scheint auch schon einen Samenansatz zu haben :D
So etwas in Richtung Rosa ('Pink Marble'?) hatte ich mir ja im letzten Jahr mitgenommen.Drum herum sitzen jetzt Unmengen von Sämlingen... :DUnd die Tiefsttemperatur von -5° hat ihr bislang auch nicht geschadet.Ich habe sie allerdings mit einem Styroportortenring und Koniferenzweigen geschützt.Die Sämlinge haben keinen Schutz.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 16:36
von Mediterraneus
Die normale x sternii kenne ich ja. Auffallend war halt die kleine blühende Pflanze im kleinen Töpfchen.Ich hab die mitgenommen, weil sie überundüber grün ist, kein rötlicher Schimmer erkennbar. Deshalb dachte ich auch erst mal an "nicht winterharte Saisonpflanze", bzw. an H. lividus (die ich ja noch nie in natura gesehen hab). Aber für 2 Euro probier ich gerne mal aus ;DWenn sie auch samenschleudert, umso besser. Jedenfalls besser wie diese sterilen Teile, die oft jahrelang nicht vom Fleck wachsen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 21. Feb 2015, 16:39
von lubuli
die ist aber bei so grossem lividusanteil sehr wintersensibel.