Seite 16 von 54
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 14:56
von bristlecone
Die muss ich auch noch bestimmen.Hab's gefunden: Ich denke, das ist
Thamnosma montana, eine Rutaceae, also aus der Verwandtschaft Diptam und Zitrus.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 15:00
von bristlecone
Das ist eine Nachtkerze, dürfte Oenothera californica (oder - eher nicht - O. deltoides) sein.Der englische Name "bird cage" nimmt Bezug auf die Form der Fruchtstände, siehe
hier.Das sind Steppenroller, die mit dem Wind durch die Gegend gepustet und so verbreitet werden.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 15:02
von Paw paw
Eine Nahaufnahme der blau blühenden Pflanze im Vordergrund des vorherigen Bilds.Bestimmung muss noch erfolgen.
Salvia dorrii
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 15:07
von bristlecone
Danke, hab's eingefügt.Im Hintergrund die Kelso Dunes, unser nächstes Ziel.(Fortsetzung folgt)
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 15:18
von enaira
Freue mich schon drauf!

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 16:31
von Nina
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 18:11
von kasi †
Ich liebe diese Art von Wüste. Leider gab es damals noch kein Internet mit all den Möglichkeiten wie heutzutage, So konnte ich leider vielen meiner Pfalnzenbilder keinen Namen zuordnen. Vielleicht gelingt es mir ja mal einige davon zur Identifizierung einzustellen. Vielen Dank bristlecone. Im übertragenen Sinn erinnert mich immer ein Stück von Dir aus den white Mountains an diese session. Eine frage an die anderen: Warum heißt der blühende Kaktus einige Bilder zurück wohl beavertail cactus?
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 21:44
von bristlecone
Vielen Dank bristlecone. Im übertragenen Sinn erinnert mich immer ein Stück von Dir aus den white Mountains an diese session.
Dann wart's mal ab.

Aber nicht verraten.
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 21:50
von Zwiebeltom
Warum heißt der blühende Kaktus einige Bilder zurück wohl beavertail cactus?
Irgendwen haben die einzelnen Blattglieder (mit reichlich Fantasie) an einen
Biberschwanz erinnert.Die unbestimmte Pflanze in 225 erinnert mich an Früchte einiger Euphorbia.
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 23:15
von bristlecone
Hab's gefunden: Ich denke, die Pflanze ist
Thamnosma montana, eine Rutaceae, also aus der Verwandtschaft Diptam und Zitrus.
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 20. Mai 2016, 23:55
von Paw paw
Auch bei der muss ich passen (Sorry, kein besseres Bild).
Dudleya lanceolata
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 21. Mai 2016, 09:26
von bristlecone
Unser Weg führt uns zum Kelso Visitor Center im Zentrum der Mojave National Preserve. Dort kann man sich über Flora und Fauna und die Geschichte des Gebiets informieren. Das Besucherzentrum ist der ehemalige Bahnhof der dortigen Eisenbahnstrecke, auf der seit vielen Jahren nur noch Güterzüge verkehren.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 21. Mai 2016, 09:28
von bristlecone
Der Weg führt Richtung Süden, mit Blick auf die über 2000 m hohe Bergkette am Rande des Schutzgebiets.In diesem tiefer gelegenen Gebiet gibt es keine Yuccas, es ist dort zu trocken. Die dominierende Vegetation sind die allgegenwärtigen Kreosotbüsche, dazwischen kleinere graue Büsche von Artemisia und anderen Zwergsträuchern und niedrigen Stauden.
Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 21. Mai 2016, 09:30
von bristlecone
Rechts nicht weit von Straße die Kelso Dunes.

Re: California Dreaming 2016
Verfasst: 21. Mai 2016, 09:35
von bristlecone
Diese bis knapp 200 m hohen Sanddünen verdanken ihre Entstehung dem ausgetrockneten See bei Zzyzx, den ich weiter vorn in diesem Bericht erwähnt hatte:
Viel später, am Nachmittag, haben wir den Nordrand der Mojavewüste erreicht. Kurzer Stopp an einem "Ort" (eher: Wohnwagenabstellplatz) namens Zzyzx.Der ist abgesehen vom Namen nicht weiter erwähnenswert.Der ausgetrocknete See im Hintergrund hingegen wird später noch eine Rolle spielen.
Auf dem Foto dort erkennt man rechts im Hintergrund die Kelso Dunes:

Der vorwiegend aus Nordwesten wehende Wind nimmt von dort den Sand mit. Vor der Bergkette vom Bild oben wird die Luft zum Aufsteigen gezwungen und bildet Wirbel, aus denen der Sand wieder zu Boden fällt. Die Dünen sind bis heute in dauernder Bewegung, weil der Dünenkamm vom Wind weitertransportiert wird.