Seite 16 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 09:32
von oile
@ enaira
Das wird bestimmt. Meine Cyclamen, denen vor ein paar Wintern bei üblem Kahlfrost alle Blätter weggefrostet waren, haben sich auch wieder berappelt. Es dauert halt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 09:56
von lerchenzorn
Ich denke, dass solche angeschlagenen Pflanzen (der frostfesten Arten) im Beet ausgepflanzt die bessere Chance haben, weil die Bodenfeuchte ausgeglichener ist.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 11:06
von Gänselieschen
Lieber Lord - ich habe bei der Börse auch zwei von deinen Cyclamen mitgenommen - meine ersten der Art. Vielen Dank dafür, eine tolle Aktion!!!

Ich habe sie mit den Cyclamen coum unter einem Haselnussbusch vergesellschaftet. Es ist dort im Sommer verdammt trocken - eigentlich jetzt schon. Muss ich die jetzt doch etwas zusätzlich wässern??

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 11:18
von lord waldemoor
wenn sie blühen s0llen würd ichs ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 11:30
von Gänselieschen
Gut - den Sprenger wollte ich da sowieso mal hinstellen - der muss mal einen schönen Märzregen imitieren, und den Aprilregen gleich noch mit.... es staubt schon fast. Natürlich habe ich sie erstmal angegossen 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 11:35
von partisanengärtner
C. purpurascens mögen es nicht so trocken wie die meisten anderen Arten. Sie kommen ja generell in feuchteren Habitaten vor. Wo es im Sommer immer mal wieder regnet.

Sie überleben einen sehr trockenen Sommer schon aber es gibt langsamen Zuwachs und manchmal wachsen sie auch rückwärts.
Die Arten aus dem sommertrockenen Mittelmeerraum sind dagegen für sehr sommertrockene Standorte dankbar.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 11:51
von Gänselieschen
Dann müssen sie leider nochmal umziehen. Dort vorn wird es ihnen dann auf Dauer nicht gefallen. Und ich brauche keine zusätzliche Stelle, die ich permanent in meine Bewässerungsphobie mit einbeziehen muss. Da findet sich schon was - ein wenig Sonne können sie doch sicher auch vertragen, im Schatten anderer Stauden, die es feuchter mögen??

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 20:23
von partisanengärtner
Meine stehen alle etwas schattiger, aber bei denen habe ich sowieso erst seit wenigen Jahren Erfolge. Die haben ja Ihr Laub bei mir durchgehend. Fangen ja teils auch schon Ende Juni mit der Blüte an.
Aber ein paar Stunden Sonne am Vormittag haben sie bei mir zum Teil schon. Im Sommer sind da auch Stauden als Schattierer.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 4. Apr 2017, 20:25
von partisanengärtner
Die Blätter der Hederis werden immer noch größer. Obwohl sie an sonnigen windigen Tagen aussehen als würden sie am nächsten Morgen ganz verdörren. Bild von heute.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 11:59
von lord waldemoor
nette mitbringsel, das zarte rosa war für mich neu

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 12:03
von lord waldemoor
dunkle nase

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 12:08
von lord waldemoor
ich weis dass der züchter der beste ist, aber im august gesät,verplüfft mich immer aufs neue
biene streng dich an

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 12:10
von lord waldemoor
diese war älter, 2 monate, nicht jahre ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 12:18
von lord waldemoor
danach gings in den wald
diese hatte das holzfällen schlecht überlebt, kriegte wieder schattenplatz

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 8. Apr 2017, 12:21
von lord waldemoor
gelbgefleckte gefalln mir kaum, sind selten
2 an einem tag