Seite 16 von 29

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 19:48
von Ulrich
Es ist schon interessant, die vielen Sorten von marginata. Hier mal eine schöne dunkle.

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 21:43
von pearl
super schön! Bei mir blüht gerade Drake's Blue. Die einzige, die überlebt hat. Sie brauchen sehr viel mehr Dünger und Wasser, als man meint, wenn man an Gebirgspflanzen denkt.

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 21:50
von Nienna
Mich verwirrt eine meiner Primeln ein wenig...
Letztes Jahr sah diese Primel definitiv anders aus - einfache Blüten. Und diese Jahr tauchen lauter gefüllt, bzw. gerüscht wirkende Blüten auf.
???

Links und oben rechts sind die gerüschten Blüten. Rechts unten die "normalen".

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 21:51
von Nienna
Mal etwas näher:

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 21:52
von Nienna
...und die Blüte ganz nah:

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 22:05
von dreichl
Hat sich jemand von euch schon mal an Primula ioessa versucht? Meine Sämlinge aus dem letzten Jahr haben zumindest mal den Winter überstanden, werden aber vermutlich noch nicht blühen. Gibt es etwas wichtiges zu beachten?

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 22:22
von pearl
Nienna hat geschrieben: 31. Mär 2017, 21:50
Mich verwirrt eine meiner Primeln ein wenig...
Letztes Jahr sah diese Primel definitiv anders aus - einfache Blüten. Und diese Jahr tauchen lauter gefüllt, bzw. gerüscht wirkende Blüten auf.
???



unter welchem Namen hast du die Primel denn gekauf? Es scheint eine Teppich-Primel zu sein. Primula x juliana zu sein.

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 22:46
von Nienna
feminist hat geschrieben: 31. Mär 2017, 22:22
unter welchem Namen hast du die Primel denn gekauf? Es scheint eine Teppich-Primel zu sein. Primula x juliana zu sein.


Ich hab sie nicht gekauft, sondern von ner Bekannten bekommen. Das waren fünf kleine Sämlinge, die bis auf die Blütenfarbe alle gleich aussahen.
Scheinbar hat sich die P. juliana mit einer anderen gekreuzt.

Meine P. elatior kreuzen sich auch munter mit den anderen, wie das Foto zeigt:

Re: Primula 2017

Verfasst: 31. Mär 2017, 23:25
von zwerggarten
spontan würde ich sagen, dass das hybriden mit primula veris sind.

Re: Primula 2017

Verfasst: 1. Apr 2017, 01:13
von pearl
nicht mal Hybride, das ist eine Primula veris fo. rubra, kommt vor. Nicht in Kultur entstanden, sondern eine natürliche Variante oder Form. Wird im Handel als Primula veris Sunset Shades angeboten. Ein Strain.

Re: Primula 2017

Verfasst: 1. Apr 2017, 20:13
von Krokosmian
Um `Sunset Shades´ sollte ich mich vermutlich mal bemühen, meine vorhandenen roten Primula veris bringens irgendwie nicht.

Das einzige kleine Vorkommen (gelber Pflanzen) in der Gegend das ich selbst kenne, befindet sich auf einem kleinen Wiesenrasenhang, umgeben von mehr oder weniger Kulturwüste. Oft wird vor der Samenreife gemäht, manchmal haben sie Glück, reicht dann zumindest zur Erhaltung. Glaube eigentlich an Gartenflüchtling also nicht wirklich wild, andererseits wachsen (oder wuchsen) nicht weit davon irgendwelche Ragwurzen. Was bei der dortigen Umgebung irgendwie surreal ist.


Re: Primula 2017

Verfasst: 1. Apr 2017, 21:00
von Krokosmian
Aus meiner Topfecke im Hinterhof: Primula vulgaris `Tara´.

Zu große grüne Primelkragen stören mich meist, hier sieht man ihn nicht. Das Gelb ist braunstichig, die Sorte hat was, weiß nur noch nicht was genau.


Re: Primula 2017

Verfasst: 2. Apr 2017, 08:34
von pearl
du machst Witze, andere Leute sammeln diese Jack-in-The-Greens.

Warum soll das Vorkommen von Primula veris zusammen mit Ragwurzen nicht indigen sein? Es ist doch genau die Form, die die meisten als die natürliche empfinden, also mit sehr kleiner Krone und sehr aufgetriebenem Kelch. Primula veris subsp. macrocalyx. Die natürlichen Vorkommen in Deutschland nach FloraWeb Verbreitungskarte.

Re: Primula 2017

Verfasst: 2. Apr 2017, 11:36
von Weinbergeule

Das sind Nachkommen von P. elatior und veris, sowie P.veris uralensis (rote Typen). Sie verbreiten
sich auch laufend, ab und zu sind schöne Exemplare dabei. Das Foto zeigt nur die Ersten.

Re: Primula 2017

Verfasst: 2. Apr 2017, 12:42
von lerchenzorn
Sehr prächtig. Das Rot der Pflanze mit den elatior-artigen Blüten finde ich umwerfend. Aber warum soll das Rot von der uralensis-Sippe kommen? Wenn die mit der östlichen Unterart macrocalyx synonym ist, hat sie das gleiche satte Dottergelb wie die veris-Unterart. Das könnte von den 'Shades'-Typen der Primula veris kommen.

Bei unseren bunten Gemischen glaube ich bei einzelnen Sämlingen die Eltern zu erkennen, dann, wenn es noch die unmittelbaren Nachfahren der drei gelben Wildformen sind.

Ansonsten machen die hier allmählich, was sie wollen, sowas zum Beispiel: