Seite 16 von 204
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 18:04
von cornishsnow
Mein im Frühjahr bei Edrom erworbenes Galanthus ‚Fieldgate Prelude‘ treibt auch aus und anscheinend mit Knospe, ich bin sehr gespannt... als Kind von ‚Mrs Macnamara‘ kann das ja nichts schlechtes sein!! :D
Was Galanthus elwesii im Rasen betrifft... ich hatte bisher den Eindruck, das G. elwesii verdichtete Böden nicht besonders mag, Galanthus nivalis ist da etwas unempfindlicher und bestockt sich auch dort.
Galanthus woronowii sollte auch im Rasen funktionieren, zumindest an geschützten Standorten.
Galanthus plicatus scheint mir eher Waldbedingungen zu bevorzugen, also nichts für den Rasen.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 18:39
von Ha-Jo
Irm hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 09:43[/quote]
Das zitieren werde ich voraussichtlich nie lernen😇
Da stehen meine komplett anders, fast vollschattig und seht geschützt durch Farne oder andere größere Pflanzen. So frei und warm würde ich schon wegen der Narzissenfliege nicht pflanzen.
Natürlich sind meine Glückchen später dran als Deine, "November" war noch gar nicht richtig offen, 'Tree Ships' siehe oben.
Ich habe die wenigen Frühblüher in dieses Beet gepflanzt weil da noch keine Glöckchen standen. Und weil es am "Haubtweg" des Gartens liegt und so sehe ich sie oft.
Dieser Platz scheint ihnen aber zu gefallen. Ich meine, ich hatte sehr frühe Frühblüher.
Üder die Erfahrungen mit dem Standort kann man sich ja austauschen.
Vor der bösen Fliege habe ich bei den Frühen keine Angst. Die Meisten müssten zur Fliegenzeit schon eingezogen sein. Und wenn nicht, üder diese wenigen Glöckchen kann ich schnell ein feines Netz werfen.
Meinen Bericht über 'Three Ships' und 'Donald Sims Early' muss ich korrigieren.
Heute habe ich gesehen dass 'Three Ships' eine einsame, aber schon weiße Knospe, geschoben hat.
Und bei 'Donald Sims Early' sehe ich mehrere Triebe. Einer ist ca. 10cm hoch.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 19:17
von Tungdil
Norna hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 12:15@ Tungdil: ´Three Ships´als G. plicatus liebt etwas feuchtere und nahrhafte Standorte - an solchen wächst es bei mir überall gut.
Ja Norna, das mit dem feuchten Standort für die 'Three Ships' hatte ich im letzten Jahr so vorgesehen, dann war`s jedoch ein kleiner Reinfall mit früh einziehenden Blättern aus 2 Zwiebeln und einer Tochterzwiebel ( war`s evtl
zu feucht? ). Also habe ich mich in Geduld geübt und einen etwas trockeneren bzw. eher besser drainierten Standort gewählt. In diesem Jahr scheinen drei Blüten zu kommen.
Aber ich bin lieber noch vorsichtig mit Luftsprüngen... ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 21. Nov 2017, 23:50
von Norna
Richtig " Land unter " vertragen eher G. nivalis, die oft an häufig überschwemmten Bachufern wachsen. Wie nass war der Standort für Deine Schiffe denn?
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 10:15
von Ha-Jo
Mein 'Schiff' wächst eher auf dem Trockendock. Schauen wir mal.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 12:18
von planthill
Diese Galanthus elwesii monostictus stehen direkt unter einer Hainbuchenhecke. Der Boden ist durch die Wurzeln absolut trocken, erst recht in 20cm Tiefe. etwas weiter stehen Galanthus nivalis unter den gleichen Bedingungen. Nur sind diese im Augenblick noch nicht ausgetrieben.
Ich will um Gottes Willen nicht behaupten, dass die Schneeglöckchen diese Bedingungen lieben!
Aber sie kommen damit gut zurecht und bestocken sich ...
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 14:38
von Tungdil
Norna hat geschrieben: ↑21. Nov 2017, 23:50Richtig " Land unter " vertragen eher G. nivalis, die oft an häufig überschwemmten Bachufern wachsen. Wie nass war der Standort für Deine Schiffe denn?
Na, ich würde sagen ziemlich nass, im Frühjahr temporär fast schon sumpfig. Meine Märzenbecher lieben es. Die Schiffe eher nicht.
jetzt geht`s - wie gesagt - um einiges drainierter zu. Das scheinen sie zu bevorzugen.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 18:49
von Ha-Jo
Ich habe in der Bucht gerade mehrere Namen von Galanthus x valentinei 'Sortenname' gesehen.
Ich dachte bisher dass das x zwischen zwei Artennamen die Kreuzung anzeigt.
Kann das in diesem Fall Jemand bitte erklären?
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 19:20
von Tungdil
Kam heute als Geschenk per Post.
Der Onkel meiner Frau hat ein neues Spielzeug. Einen Laser... :D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 19:39
von Irm
Ha hat geschrieben: ↑22. Nov 2017, 18:49Ich habe in der Bucht gerade mehrere Namen von Galanthus x valentinei 'Sortenname' gesehen.
Ich dachte bisher dass das x zwischen zwei Artennamen die Kreuzung anzeigt.
Kann das in diesem Fall Jemand bitte erklären?
soweit ich das verstehe, zeigt das "x" vor "valentinei" an, dass dieses G. x valentinei eine Hybride ist. Kann eine natürliche Hybride sein, bei der die Eltern nicht bekannt sind.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 20:28
von Ha-Jo
Und dann habe ich noch Galanthus x allenii gefunden.
Schaut mal http://eol.org/pages/39853759/overview
Ich verstehe nichts. Leider.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 20:36
von planthill
Irm hat geschrieben: ↑22. Nov 2017, 19:39soweit ich das verstehe, zeigt das "x" vor "valentinei" an, dass dieses G. x valentinei eine Hybride ist. Kann eine natürliche Hybride sein, bei der die Eltern nicht bekannt sind.
G x valentinei = Galanthus nivalis x Galanthus plicatus
haben alle beide recht ...
Irm und Ha-Jo
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 20:38
von planthill
Ha hat geschrieben: ↑22. Nov 2017, 20:28Und dann habe ich noch Galanthus x allenii gefunden.
Schaut mal http://eol.org/pages/39853759/overview
Ich verstehe nichts. Leider.
es wird klarer, wenn Du weiter suchst ... ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 21:00
von Ha-Jo
Die Autokorrektur hat mich mal wieder überlistet.
Matt Bishop schreibt: Galanthus x valentinii. Nicht valentinei.
Wenn das ein Kürzel für Galanthus nivalis x Galanthus plicatus ist,
was ist dann Galanthus x allenii? Und wo bitte kann man so etwas nachlesen?
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 22. Nov 2017, 21:07
von lerchenzorn
Hier zum Beispiel, gleich obenan. ;)
Und hier die
Beschreibung von Baker mit heute nicht mehr ganz aktuellen Annahmen über die Eltern.
Auf deutsch gibt´s auch was:
G. x allenii.