Seite 16 von 35

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 15. Mär 2020, 20:56
von Schnäcke
Nach den Schneeglöckchen und den Krokussen haben die Lerchensporne ihren großen Auftritt. Da sie sich gut durch Samen vermehren, ergibt sich ein buntes Bild.
Bild

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 15. Mär 2020, 21:03
von Schnäcke
Im Schattengarten trauen Anemone und Ranunculus der Frühlingssonne noch nicht ganz. Pachyphragma macrophyllum beginnt dagegen mit der Blüte.
Bild

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 15. Mär 2020, 22:04
von cydora
Auch dein Frühlingsgarten ist wunderschön :D

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 17. Mär 2020, 07:06
von Schnäcke
Durch die Frühlingssonne zeigen sich immer mehr Stauden. Gestern Hepatica transsilvanica in weiß.
Bild

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 17. Mär 2020, 08:29
von cydora
Wunderschön :D wie alt ist das?
In deinem reifen Garten sieht immer alles so wunderbar üppig aus :D

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 17. Mär 2020, 13:22
von lerchenzorn
Nicht nur üppig, auch sehr schön kombiniert. Das weiße Leberblümchen ist sehr blühwillig. Mein 'Eisvogel' zeigt sich leider oft recht faul.

Die weißen Lerchensporne: ist das alles Corydalis malkensis oder sind es weiße C. solida? Und versamen die sich so zahlreich in rein weißer Form?
Das sieht sehr schön aus.

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 17. Mär 2020, 19:33
von Schnäcke
cydora hat geschrieben: 17. Mär 2020, 08:29
Wunderschön :D wie alt ist das?

Diese Leberblümchen vermehren sich üppig. Sie stehen an verschiedenen Stellen. Wichtig ist, die Blätter runterzuschneiden, ansonsten sieht man die Blüten nicht. Ich kann gerne welche Topfen.

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 17. Mär 2020, 19:41
von Schnäcke
lerchenzorn hat geschrieben: 17. Mär 2020, 13:22
Das weiße Leberblümchen ist sehr blühwillig.

Die weißen Lerchensporne: ist das alles Corydalis malkensis oder sind es weiße C. solida? Und versamen die sich so zahlreich in rein weißer Form?
Das sieht sehr schön aus.

Von den weißen Leberblümchen kann ich Dir gerne welche Topfen. Ich hoffe, wir sehen uns mal zwischendurch. Ansonsten stelle ich sie Dir an unseren Gartenzaun.

Die weißen Lerchensporne sind alles Corydalis solida, die sich ebenfalls üppig vermehren. Von der großen bewachsenen Fläche gibt es bisher kein Foto, weil die Sonne wahrscheinlich dann drauf steht, wenn keiner mit der Kamera durch den Garten läuft. Aber auch hier lassen sich welche ausgraben.

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 17. Mär 2020, 20:03
von lord waldemoor
Schn hat geschrieben: 17. Mär 2020, 19:33
Wichtig ist, die Blätter runterzuschneiden, ansonsten sieht man die Blüten nicht.
die haben doch laub ;D
die lerchensporne sind wunderschön

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 18. Mär 2020, 19:24
von Schnäcke
lord hat geschrieben: 17. Mär 2020, 20:03
Die haben doch laub ;D
die lerchensporne sind wunderschön

Ich schneide solche Sachen gerne mit der Sichel. Da dieses Jahr schon alles sehr weit war, musste ich mich in meinem Schwung bremsen, um nicht auch noch die Knospen zu köpfen. Daher die Blätter ;D
Bild

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 22. Mär 2020, 21:30
von Schnäcke
Im Großen und Ganzen ist es grün im Garten.
Bild

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 22. Mär 2020, 21:31
von Schnäcke
Schaut man genauer, gibt es viele bunte Ecken
Bild

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 22. Mär 2020, 21:33
von Schnäcke
Die Blutpflaume hat die erste Frostnacht von -5 Grad gut überstanden.
Bild

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 22. Mär 2020, 22:37
von cydora
Deine mehrstämmige Blutpflaume ist ein wunderschönes Exemplar - jetzt getoppt von der Blüte :D
Die Birke ist auch sehr schön. Das Weiß der Stämme kommt gut vor der immergrünen Umgebung zur Geltung.
Sehr schön gestaltet! :D

Re: Ein Birkengarten in der Streusandbüchse

Verfasst: 11. Apr 2020, 22:17
von Schnäcke
Vor zwei Wochen gab es Frost. Danach viele braune Blüten bei Primel und Blupflaume, abgeknickte Blütenstiel bei Helleborus, Blattschäden bei Helleborus, Trillium, Jeffersonia, Galanthus, Epimedium ...
Es ist erstaunlich, dass sich vieles erholt hat. Es gibt wohl immer Reserveknospen, Blüten, die später blühen.
Bild