Seite 16 von 21
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Aug 2023, 21:32
von Floris
cydora hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 20:55wenn man die wilden Sommerblüher im Frühsommer mäht, diese dann kurze Blütenstiele ausbilden. Auf diese Weise kann man die Höhe im Zaum halten - bei etwas späterer Blüte.
Das funktioniert bei vielen Arten. Dadurch wird die Blütezeit etwas nach hinten verlagert, je später der erste Schnitt erfolgt umso mehr. Dadurch dass die fahrbahnnahen Bankette schon im Mai gemäht werden blühen diese jetzt, während die ungemähten Bereich dahinter nur noch braun sind.
Im Juni gemähte Wiesen blühen ja im September auch noch mal. Staffelmahd verlängert die Gesamtblühbauer eines Bereichs.
Hier ist im Moment auch alles heidefarben...
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Aug 2023, 22:08
von MarkusG
Wunderbare Bilder, Rainfarn ist toll. Die niedrigste Wegewartenblüte bei uns war wohl kaum 1cm hoch.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 7. Aug 2023, 22:19
von Lou-Thea
Secret hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 21:05cydora hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 20:46Heute gibt es eine Ode an den Rainfarn - frisch vom Wegesrand 8) da müsst ihr jetzt durch
Das sieht alles sehr schön aus. :D Die verbreitete Abneigung gegen gelb kann ich sowieso nicht nachvollziehen.
Ich auch nicht. Danke für die wunderbaren Eindrücke. :D
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 10:43
von polluxverde

Floris hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 21:32cydora hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 20:55wenn man die wilden Sommerblüher im Frühsommer mäht, diese dann kurze Blütenstiele ausbilden. Auf diese Weise kann man die Höhe im Zaum halten - bei etwas späterer Blüte.
Dadurch dass die fahrbahnnahen Bankette schon im Mai gemäht werden blühen diese jetzt, während die ungemähten Bereich dahinter nur noch braun sind.
Stimmt - die Seitenstreifen der Straßen ( zumindest hier in MeckPomm) sehen zZt vielfach wie ein üppiges Staudenbeet aus - wobei Gelb und Blau tatsächlich dominieren.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 10:48
von polluxverde

.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 10:50
von polluxverde

.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 10:52
von polluxverde

.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 19:53
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Aug 2023, 06:00Armeria maritima ist im deutschen Binnenland ausschließlich in der Unterart
elongata verbreitet. Deren Stengel können bis zu 50 cm hoch werden. Interessant, dass sie bei Dir, Hyla, generell so kurz bleiben. - Die Blütenfarbe auf dem Bild von Polluxverde ist sehr intensiv magenta. Hier sind sie überwiegend blassrosa.
Ich habe heute gemessen, mit Zollstock ;D, 32 cm in den meisten Bereichen, schottriger Boden, ein Exemplar inmitten der Wiese 50 cm groß. Die sehen so aus in der Farbe:

Schaut Euch mal die hellblauen Antheren an :D 8).
Lässt sich die Distel identifizieren in #200 lerchenzorn?
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 19:57
von Chica
Ach, ich wollte noch eine mit Tier zeigen.
Lycaena tityrus, ein Männchen trinkt Nektar, Pollennutzung durch Wildbienen ist offenichtlich (noch) nicht nachgewiesen, die Nutzung als Raupenfutter auch nicht.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 20:09
von lerchenzorn
Sehr schöne Aufnahmen, Chica!
Vielleicht wurde nicht genug beobachtet? Wenn die Listen überwiegend von Westrich geschrieben wurden, könnte Armeria als Gattung kaum im Beobachtungsgebiet vorgekommen sein. Aber das ist aus der Luft gegriffen.
Die Distel ist Cirsium vulgare, die Gewöhnliche Kratzdistel.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 20:14
von Chica
Ich dachte das auch, deshalb schrieb ich „noch nicht“. Ich weiß nur sicher, dass die Pflanze bei Arnold Richert für eine größere Anzahl von Tagfalterarten in B und BB als Nektarquelle angegeben ist 8).
Danke für die Distel, ich beschrifte die gleich :-*.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 20:17
von Chica
Er hat aber auch verlässliche Fachquellen in seine Aufstellung einfließen lassen, vermutlich aber wenig brandenburgische…
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 20:47
von Zwiebeltom
Die Raupen des recht unauffälligen
Grasnelken-Glasflüglers fressen an Armeria.
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 20:49
von Chica
Für die ganz Neugierigen (wie mich :-X):
Nektarpflanzen...der Tagfalter... Seite 164.
Armeria maritima ssp.
elongata steht in der "Hitliste" auf Platz 4 mit 49!! nektarsaugenden Tagfalterarten. Meine Beobachtungen sind da auch dabei 8).
Re: Am Wegesrand
Verfasst: 8. Aug 2023, 20:50
von Chica
Toll Zwiebeltom :D, den kenne ich bisher nicht.
edit: Es gibt noch einen, schau
hier, Salzwiesen-Kleinspanner. Oha - kein Plan :-\.
Die Floraweb-Seiten sind ganz neu gestaltet :o.