Seite 16 von 43

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 11. Mai 2021, 11:41
von Leucogenes
lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mai 2021, 10:53
Im letzten Jahr war es zusammen mit Primula frondosa im Flohseggenrasen auf einer winzigen Moorkaupe, die ich in einen Lappen gewickelt hatte. Leider hat nur die Segge richtig gut überlebt. Bild aus 2020:

Bild


Wenn sich die Primula frondosa bei dir an dieser Stelle auch verabschiedet hat, kann ich bestimmt etwas abgeben... wenn ich sie pikiert habe. Ich habe zwei Töpfe mit massenhaft Keimlingen.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 11. Mai 2021, 12:06
von Kasbek
Ulrich hat geschrieben: 10. Mai 2021, 18:21
Weil sie mir so gut gefällt, nochmal im Steingarten. Iris schachtii


Glückwunsch! Wie steht's da bei Dir um die Blühfreudigkeit? Mathew gibt an, daß die viel Sommerhitze zum Ausreifen brauche, um gut (oder überhaupt :-X) zu blühen, und Köhlein stößt ins gleiche Horn, indem er feststellt, daß er es nie geschafft habe, die unter seinen oberfränkischen Bedingungen zum Blühen zu bekommen.

Meine Sämlinge dürften noch ein Jahr brauchen, um zumindest theoretische Blühreife zu erlangen.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 08:56
von ebbie
Vielleicht die kleinster Grasnelke - Armeria trojana.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 08:58
von ebbie
Ein gelber Hahnenfuß - Ranunculus montanus.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 09:00
von ebbie
Und ein weißer - Ranunculus alpestris.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 12. Mai 2021, 09:02
von ebbie
Orchis simia hält nun schon mehrere Jahre ohne irgendeinen Schutz hier aus. Größer wird es aber auch nicht.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 12:18
von Leucogenes
ebbie hat geschrieben: 12. Mai 2021, 08:56
Vielleicht die kleinster Grasnelke - Armeria trojana.


Armeria trojana ist immer wieder toll... hier bei mir allerdings erst in Knospe.

Viele der Pflanzen, die in den letzten drei Tagen ihre Blüten geöffnet haben, sind durch den Starkregen der letzten 36 Stunden etwas in Mitleidenschaft gezogen worden.

Veronica bombycina ssp. bolkardagensis ist durch eine kleine Abdeckung geschützt... deshalb ein Foto...auch wenn sie langsam rückwärts wächst.


Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 12:20
von Leucogenes
Androsace cylindrica... Aussaat 2019.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 12:24
von Leucogenes
Auch im geschlossenen Zustand finde ich die Blüten von Oxalis patagonica immer wieder nett anzuschauen...

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 12:46
von lerchenzorn
Leucogenes hat geschrieben: 11. Mai 2021, 11:41
lerchenzorn hat geschrieben: 11. Mai 2021, 10:53
Im letzten Jahr war es zusammen mit Primula frondosa im Flohseggenrasen auf einer winzigen Moorkaupe, die ich in einen Lappen gewickelt hatte. Leider hat nur die Segge richtig gut überlebt. ...


Wenn sich die Primula frondosa bei dir an dieser Stelle auch verabschiedet hat, kann ich bestimmt etwas abgeben... wenn ich sie pikiert habe. Ich habe zwei Töpfe mit massenhaft Keimlingen.


Danke, leucogenes für das Angebot. Ich habe P. frondosa auch schon mehrfach aus Samen gezogen, fast immer aus eigener Ernte. Das Sammeln ist die größte Arbeit, weil man bei den winzigen Samenkapseln gar nicht den Eindruck hat, dass keimfähige Samen darin sind. Du musst mir aber in diesem Jahr nichts schicken, weil ich noch kräftige Rosetten aus einem vorjährigen Zukauf stehen habe, die frisch auf mehrere Töpfe aufgeteilt sind.

Richtige Schätze, die Ihr hier alle zeigt. Vieles davon würde in unseren Gärten untergehen oder gar sang- und klanglos eingehen. Hier zwei anspruchslosere Vertreter.

Aethionema armenum 'Warley Rose' ist für kleinteilige Steingärten eigentlich zu groß. Ich nehme es gern, um Kanten zu überspielen.
Bild


Androsace sarmentosa 'Watkinsii' bleibt vermutlich mit seinem Blütenstand nur deshalb in der Rosette stecken, weil es frisch gepflanzt ist. Normaler Weise dürfte die Sorte ebenso lange Schäfte bilden wie die Art. (Ob 'Watkinsii' tatsächlich zu A. sarmentosa gehört, oder zu A. studiosorum?)
Bild

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 20:39
von Starking007
Nix besonderes,
aber hier macht es die Summe.
Was nichts mit Anzahl zu tun hat.............

Cytissus decumbens fällt nen Stein runter (nicht im Bild)
Der Cistus laurifolius-Sämling verzweigt sich,
was ihm nix nutzen wird.
Tausendgüldenkraut macht typische Enzian-Rosetten.

Bild

Ob das Brillenschötchen noch jemand kultiviert?
Bild

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 20:44
von Starking007
Leontodon faroense blüht,
halt schon Jahrzehnte aus (generell)!
Bild

In der Mitte spriest Digitalis grandiflora aus der Natur, vor 35 Jahren....
Bild

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 20:46
von Starking007
Ranunculus gramineus ist im Laub klein, doch auch eine Blattschmuckpflanze!
Die Blüten sind der Hammer!
Extrem robust und ausdauernd.
Gut vermehrbar, nie lästig.

Bild

Globularia cordifolia, inzwischen ohne Bodenverbindung, der Fels liegt nur obenauf, ist sehr kompakt
und also kaum wasserspeichernd. Wie das nur geht?
Bild

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 20:52
von wallu
Starking007 hat geschrieben: 13. Mai 2021, 20:39
...
Ob das Brilenschötchen noch jemand kultiviert?
...


Durchaus ;). Wobei es sich aber nicht als allzu langlebig erwiesen hat.

Re: Steingarten 2021

Verfasst: 13. Mai 2021, 21:02
von Starking007
Die weiße Ramonda,
allgemein wird es denen zu warm und trocken.

Bild

auch dem geht`s gut
Bild