Seite 16 von 24

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 17. Jul 2022, 22:22
von dmks
Die Farbe in der Luft und mit Sonne ist echt auffällig, da krieg ich mit dem Handy aber kein Foto hin...

Wer ist das?

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 09:45
von Waldschrat
Da bin ich auch gespannt.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 09:46
von Waldschrat
Ein leicht ramponierter C-Falter ? Schon ewig nicht mehr gesehen und entsprechend hab ich mich gefreut :D

Bild

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 10:22
von Zwiebeltom
dmks hat geschrieben: 17. Jul 2022, 22:19
letztens war dieser - eher unscheinbare Gast hier. Auch nur etwa 1cm groß...


Ich denke, das ist ein Zimtbär, auch wenn die meisten Bilder im Netz dunklere Vorderflügel zeigen.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 14:50
von dmks
Ja :D
Danke!

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 17:29
von Jörg Rudolf
Es ist eindeutig ein Zimtbär. Ich habe in meiner Jugend einmal ein Gelege bis zu den fertigen Faltern gepflegt. Die Farbe der Vorderflügel fiel völlig verschieden aus von hellbraun bis zu einem rötlichen dunklen Zimtbraun.
Da der Falter nur Nachts fliegt findet man ihn nicht so oft.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 19:39
von Chica
BHappy hat geschrieben: 17. Jul 2022, 21:39
Einen fast elfenhaften Zitronenfalter beim Nektartrinken hab ich heute erwischt.
[/quote]

Es sind die Mädels, die so durchscheinend wirken 8).

[quote author=BHappy link=topic=70056.msg3901366#msg3901366 date=1658086857]
Und nochmals kopfüber.


Das könnte ein icarus sein, der Hauhechelbläuling. Aber je nach dem wo Du wohnst kommen vielleicht auch noch ein paar andere Arten in Frage.

Hier konnte ich gestern 23!! Tagfalterarten zählen, der Hochsommer ist da.

Hipparchia semele, der Ockerbindige Samtfalter, meine Lepis nennen den auch Rostbinde, finde ich blöd, der ist viel schöner als Rost und vor allem seltener, RL 3, ein Gräserfresser:

Bild Bild


Ein Eulentier, explizit für Zweibeltom zur Bestimmung 8):

Bild


Argynnis adippe, der Feurige Perlmutterfalter, RL 3, wilde Viola frisst er. Die Fotos hatte ich z. T. schon bei der Kardensession im Saum gezeigt:

Bild Bild


Der Bursche war eine Herausforderung, vielleicht ist es auch eine Sie, immer flink unterwegs und nur kurz einmal, maximal zweimal im Jahr vorbeigeschaut: Pontia edusa, tja - Reseda-Weißling (Wissenslücke :-X). Zum Glück gibt's schlaue Bücher in denen steht, dass er wilde Kreuzblütler frisst. Das ist noch klar aaaaber - Reseda ist ein Kreuzblütler ???. Nicht gefärdet also, bei mir hier aber selten:

Bild Bild


Endlich wieder ein icarus, das war schon fast unheimlich, dass er fehlt: Polyommatus icarus, der Hauhechel-Bläuling, ein Junge 8). Frisst - sehr viele Pflanzen, auch Hauhechel ;D , verschiedene Fabaceen: Medicago spp., Trifolium spp., Coronilla varia, Lotus spp. usw. usw.:

Bild Bild Bild


Familie Tityrus, Herr Tityrus, Frau Tityrus, der Braune Feuerfalter, Lycaena tityrus frisst saure Rumex-Arten:

Bild Bild Bild


Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter frisst ebenfalls sauren Ampfer:

Bild


Hipparchia alcyone, der Kleine Waldportier, RL 1!, einziges Vorkommen in D in der Lausitz, auf meinem Fensterbrett ;D :-X:

Bild


Die Sommerform von Polygonia c-album mit der hellen Unterseite, überwintert nicht! Der C-Falter, Hopfen, Beerensträucher, Haselnuss... futtert er:

Bild Bild


Noch schnell ein urticae, die sind hier selten, deshalb bekommt jeder ein Foto, wobei hier im Süden sind sie so selten oder nicht wie je zuvor aber im Rest Brandenburgs :-\, Der Kleine Fuchs, Aglais urticae, ein Brennnesselfresser:

Bild

Und last not least, zwei Exemplare heute, Iphiclides podalirius, die zweite Generation nun auch in der Lausitz, der Segelfalter, frisst Prunus padus, Prunus mahaleb, Prunus spinosa und noch ein paar, RL 2:

Bild Bild Bild

Ich habe heute gezählt, damit sind wir bei Art Nummer 39 von 59, da geht immer noch was. Die Futterpflanzen überlesen wer die schon kennt, es schauen aber immer wieder ein paar andere Puris hier hinein ;).

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 20:01
von AndreasR
Chica hat geschrieben: 18. Jul 2022, 19:39
Der Bursche war eine Herausforderung, vielleicht ist es auch eine Sie, immer flink unterwegs und nur kurz einmal, maximal zweimal im Jahr vorbeigeschaut: Pontia edusa, tja - Reseda-Weißling (Wissenslücke :-X). Zum Glück gibt's schlaue Bücher in denen steht, dass er wilde Kreuzblütler frisst. Das ist noch klar aaaaber - Reseda ist ein Kreuzblütler ???.
[/quote]

Lepiforum.org schreibt:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Raupe frisst an Kreuzblütlern (Brassicaceae) und Resedengewächsen (Resedaceae).


Und wenn man bei Wikipedia unter "Resedagewächse" schaut, liest man:

[quote]Die Resedagewächse (Resedaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales).


Sollte also passen. 8)

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 22:37
von Asinella
Hier ist auch ein gutes Schmetterlingsjahr. Gestern war fast die ganze Palette der hiesigen Arten da: die Pfauenaugen haben sich gut erholt, kleine Füchse, so viele Zitronenfalter wie noch nie, ich denke ein gutes Dutzend, Distelfalter, Admirale, Braundickkopf, Malvendickkopf, Bläulinge, die erste Goldene Acht des Jahres, ein Schachbrett. Außerdem zwei C-Falter, sehe ich eher selten und wenn nur einen, zwei Kaisermantel, der kommt in der Regel nur wenn die Buddeleja blüht, Schornsteinfeger, Kohlweißlinge sowieso.
Leider seit vier Jahren kein Schwalbenschwanz mehr, aber gestern traf ich eine Bekannte aus dem Dorf, die mir erzählte, dass bei ihr kürzlich einer war, vielleicht schaut der bei mir auch noch vorbei.
.
Der kleine Schillerfalter letztes Jahr scheint keine Eintagsfliege gewesen zu sein, es war mehrfach wieder einer da, mindestens zwei verschiedene, ein abgeflogener und ein "Frischling":

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 22:38
von Asinella
Die kleinen Purpurzünsler sind auch wieder da:

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 22:40
von Asinella
Dass das Ding, an dem der Zitronenfalter sitzt und das mir als Alant geschenkt wurde, eine Telekie ist, weiß ich dank Pur jetzt auch.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 18. Jul 2022, 22:42
von Asinella
Die Bläulinge schlafen gerne im hohen Gras

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 23. Jul 2022, 22:58
von BHappy
Chica hat geschrieben: 18. Jul 2022, 19:39
BHappy hat geschrieben: 17. Jul 2022, 21:40
Und nochmals kopfüber.


Das könnte ein icarus sein, der Hauhechelbläuling. Aber je nach dem wo Du wohnst kommen vielleicht auch noch ein paar andere Arten in Frage.


Ja, sollte er sein. :) Ich musste das auch recherchieren und lt. Internet ist der Hauhechelbläuling der einzige Bläuling in Salzburg.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 25. Jul 2022, 14:17
von Alter Falter
Ich tippe mal auf Kardeneule, kann das vielleicht jemand bestätigen?
Geöffnet
Geschlossen
Der an der Karde aus #231 sieht meinem hier schon recht ähnlich.

Re: Schmetterlinge 2022

Verfasst: 25. Jul 2022, 14:55
von zwerggarten
:-\