Seite 16 von 18

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 11. Mär 2024, 22:27
von RosaRot
In einem anderen Faden (Steingarten 2022) wurde ich ja vor Jahren ziemlich angefixt mit Olsynium douglasii.
Das zog dann prompt hier ein, blühte erst mal nicht, aber nun doch schon. Die Pflanzen haben sich als robust erwiesen, selbst das Wühlen eines Dachses hat ihnen nicht geschadet.
Eins ist immer noch in einem Topf und lebt ebenfalls noch.

Bild Bild

Sehr zu meiner Freude entwickelt sich auch ein Erythronium sehr schön und ich denke jedes mal beim Betrachten voller Dankbarkeit und Freude an den Spender!

Bild

Längst verblüht ist Colchicum albertii, aber zeigen wollte ich es doch noch einmal.

Bild



Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 12. Mär 2024, 06:13
von hobab
Schöne Bilder zeigst du mal wieder! Olsynium douglasi hat wahrscheinlich eine ziemlich unsichere Frosthärte, da würde ich mich nicht rantrauen.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 14. Mär 2024, 22:31
von RosaRot
Olsynium zeigt hier kein Schwächeln, steht ungeschützt, aber doch schon an nicht ganz freien Plätzen, schon wegen der Bodenfeuchtigkeit.

Eine grenzwertige Frosthärte hat Iris unguicularis da frieren immer im Winter irgendwelche Blätter ab. Netterweise schieben sie die Blüten dann, wenn es warm ist, also jetzt.
'Peloponnese Snow' ist besonders schön und relativ zierlich, die blaue Form ist viel gewaltiger. Eine andere Pflanze, vermutlich auch blau wächst äußerst zach, an Blüten ist da nicht zu denken. Aber immerhin lebt sie schon etliche Jahre. Gern hätte ich noch die reinweiße 'Alba'... ;) ;D

'Peloponnese Snow' Normalform
Bild Bild




Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 07:14
von Jule69
Die Iris 'Peloponnese Snow' ist ja :o

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 09:28
von cydora
Dem kann ich mich nur anschließen :D
Auch wenn ich selten was schreibe, da ich fachlich nichts zu sagen habe (ich kenne den Großteil der Pflanzen nicht und habe komplett gegensätzliche Bedingungen), aber ich genieße immer die schönen Fotos der besonderen Pflanzen und bewundere, wie du das machst!

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 14:05
von RosaRot
Danke für Euer Lob! :D
Aber: ich mache das nicht. Das machen die Pflanzen selber. ;)

Wo sie sich wohlfühlen bleiben sie, wo nicht bleiben sie schlicht weg. Deswegen muss ich manchmal sehr lange darüber nachdenken, wo was hinkönnte und evtl. auch wieder umpflanzen.
Hohe Phlox, Leberblümchen, Taglilien z.B. wollen hier definitiv nicht. Kamelien auch nicht. Ich muss also ausweichen auf Pflanzen aus trockenen Gegenden und robuste Wildpflanzen, oft selbst gesät und herangezogen
Der botanische Garten in Cambridge und Wisley Gardens z.B. waren seeeehr inspirierend...ach, was war das für eine schöne Reise damals...
In Leipzig und Halle gibt es aber in den botanischen Gärten auch interessante, schon ältere Steppen- und Steingartenpflanzungen, da kann man auch einiges gut (und regelmäßig) beobachten und davon lernen.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 14:39
von Mediterraneus
Hui, sind die schöön :D

Suchbild

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 16:27
von RosaRot
Oh, da steht 'Alba' dran! :D

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 16:46
von Mediterraneus
Wächst nicht vom Fleck, die hab ich noch vom Dr. Simon bekommen, so alt ist sie schon.Jetzt wird sie auch noch von Trachycarpus nanus bedrängt, das will was heißen...

Aber immerhin schon 3 Austriebe

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 16:50
von RosaRot
Gib' ihr ordentlich zu futtern, Tomatendünger, bissel mulchen, ab und einen Wasserschluck.

Die Peloponnese Snow steht hier in Kiefernmulchboden (die zugehörige Kiefer ist ja vor einigen Jahren vom Winde verweht worden :-X) und hat im Rücken eine Trockenmauer. Die blaue steht auch mit dem Rücken an einer Mauer, aber neben einem Hibiskus und unter einem Kirschbaum, der still dem Ende zuleidet.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 15. Mär 2024, 16:56
von Mediterraneus
Ja mein übliches Problem, ich dünge viel zu wenig.
Sie kriegt jetzt gleich ein paar blaue Körner, soll dann Regen kommen

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 16. Mai 2024, 22:56
von RosaRot
Mittlerweile staubt es hier ganz gewaltig. Zum letzten Mal hat es am 19.4. geregnet, vorhin 0,5 mm, da roch die Luft mal frisch! :D Und es brutzelte heute mal nicht am Hang!
Selbst hartgesottene Kandidaten mögen das im Frühjahr nicht so unbedingt dauerhaft.
Nur einer Pflanze ist das Wetter völlig egal, die absolute 'Lieblingspflanze'... ::), mit dem schönen Namen Bromus sterilis, was sie aber keineswegs ist...Sie triumphiert überall im Gelände.

Immerhin behaupten sich ein paar Eselsdisteln dagegen:
Bild

Zu den eher sehr hübschen Wildlingen gehört Silene nitida, die ich vor Jahren mit Mühe versuchte anzusiedeln. Jetzt hat sie sich aber eingewöhnt und wohnt vorzugsweise dort, wo sie nichts ein sollte (also z.B. in einem Sonnenröschen):
Bild Bild

Zum Glück nicht in dem schönen 'Wisley Primrose' um doch einmal zu den edleren Gewächsen überzuleiten... ;) Dieses Helianthemum blüht bis zum Nachmittag, was definitiv nicht alle tun.
Bild







Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 16. Mai 2024, 23:06
von RosaRot
An so einen prallsonnigen Hang gehört natürlich Gelb, vermutlich deswegen gefällt es auch Halimium Commutatum 'April Sun' hier recht gut, allerdings braucht es bei starkem Frost etwas Reisig als Schutz:
Bild

Mit Jasminum fruticosum streitet sich Halimium x pauanum um die Sonne, hier muss ich wohl mal etwas Hilfe leisten und den Jasmin etwas zügeln
Bild

In einer Wandnische scheint sich der Fremontodendron 'California Glory' ganz wohl zu fühlen. Mir gefallen auch die verblühten Blüten, die sich orange färben.
Bild


Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 16. Mai 2024, 23:22
von RosaRot
Auch gelblaubige Gehölze machen sich gut. Extrem ausgebreitet hat sich ein gelblaubiger Cistus mit weißen Blüten, den ich ohne Namen bekam. Stimmt nicht: er heißt Cistus x hybridus 'Ulla Hannecke' (Cistus salviifolius x Cistus populifolius)und ist eine Auslese von den Staudenfans. Danke, Jule, für die Recherche! :D
Fast verschlungen von ihm sind gelbblühende Sonnenröschen und ein gelblaubiger Rosmarin.
Bild

Stark gewachsen ist auch Halimiocistus wintonensis 'Merrist Wood Cream'
Bild Bild

Auch die weißen Cistus beginnen zu blühen, hier Cistus x laxus 'Snow White', ein hoch aufragendes Ding und wächst ungeniert weiter, trotz (schon im Winter) abgefrorener Blätter. Die Blüten sind sehr groß.
Bild

Halimiocistus sahucii
dagegen hat kleine Blüten, wächst sehr flach, dabei große Flächen überziehend und ist absolut winterhart.
Bild



Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 16. Mai 2024, 23:33
von RosaRot
Aus Samen (von Silverhill SA) gezogen habe ich vor längerer Zeit mal Eumorphia sericea. Die hat sich zu einem schönen Strauch entwickelt.
Bild Bild

Ebenfalls aus Samen gezogen sind Iris halophila var. sogdiana. Die Blüte war noch recht verhalten. Aber dass sie überhaupt blühte!
Bild

Die weiße Iris tectorum blüht mittlerweile recht freudig, wenn auch nicht lange, sie setzt auch Samen an.
Bild