Seite 16 von 39
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 30. Apr 2025, 09:41
von polluxverde
Chica hat geschrieben: ↑29. Apr 2025, 07:56
Welcher Weißdorn ist das bei Dir, polluxverde? Ich glaube ich habe jetzt zum zweiten Mal einen frisch gepflanzten
Crataegus laevigata gehimmelt. Ich wollte den, nachdem er eine Pollenquelle für noch mehr Wildbienenarten ist als
Crataegus monogyna und dieser nun schon einige Meter Höhe erreicht hat, unbedingt auch noch haben. Aber irgendwie will der hier nicht

.
Unser Garten ist nach Norden und Osten von einer jahrzehntealten Weißdornhecke ( C. monogyna ) umgeben, die ich mit Einverständnis der Nachbarn baumartig in die Höhe wachsen lassen darf, und die aktuell wie eine weiße Wolke unseren Garten abschirmt. Schwebfliegen, Bienen, insbesondere zZt auch Maikäfer mögen den für menschliche Nasen nicht unbedingt attraktiven Duft sehr gern.
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 30. Apr 2025, 19:36
von Waldschrat
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 30. Apr 2025, 20:08
von LadyinBlack
Schrati hat geschrieben:da müsst Ihr durch

Es war mir ein Vergnügen, von " müssen" kann also keine Rede sein.

Sehe ich das richtig, dass dein Garten eher schattig ist?
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 30. Apr 2025, 20:14
von AndreasR
Dass ein Waldschrat einen Waldgarten hat, ist doch logisch.

Und ich "musste" da gar nicht durch, sondern habe die Fotos ebenfalls sehr genossen. Was ist der gewaltige Austrieb auf den ersten beiden Fotos, Königsfarn?
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 30. Apr 2025, 20:14
von Waldschrat
Ja - speziell diesen finde ich immer wieder speziell - schön bis gruselig, weil ich in diesem Stadium immer an 'Es', den Film denken muss.
Der Waldteil schon, ja, also halbschattig
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 30. Apr 2025, 20:26
von goworo
Grün in allen Tönungen, Schattierungen, Formen - da braucht es nicht viele aufdringliche andere Farben. Ein Genuss!

Klein ist der Garten offenbar nicht!

Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 30. Apr 2025, 20:43
von Mottischa
Ich liebe deinen Garten, aber das weißt du ja

Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 06:27
von Veilchen-im-Moose
Wie groß ist dein Garten, Waldschrat? Gehört dir ein ganzes Waldstück, das du in Hausnähe gärtnerisch nutzt? Deine schönen Bilder haben mich neugierig gemacht.
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 06:46
von Veilchen-im-Moose
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 22:05
von polluxverde
Sehr schöne Aufnahmen, ViM, besonders die letzten drei ( Tiarella, Farn, Akelei ) sind klasse .
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 22:25
von Kapernstrauch
Ich mag die Geum

Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 22:31
von Lady Gaga
Ich mag alle!
Die letzten Tulpen haben hier auch schnell aufgegeben. Gut, dass du noch stimmungsvolle Fotos gemacht hast.
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 23:38
von Buddelkönigin
Wunderschöne Eindrücke aus Deinem Maigarten @ Veilchen-im-Moose!

Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 23:59
von Miss.Willmott
Und dieser rote Schlitzahorn ist spektakulär! Nicht nur von der Farbe, auch vom Wuchs her.
Was machst du, dass er so licht und luftig wächst? Und nicht so dicht, kompakt und pilzförmig wächst? Liegt es vielleicht am Standort am Wasser?
Re: Heute durch den Garten 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 07:16
von Veilchen-im-Moose
Es freut mich sehr, das euch die Fotos gefallen. Tatsächlich war dann gestern bei fast allen Tulpen die Pracht dahin. Um diese Zeit des Jahres und bei dieser Witterung verändert sich der Garten in rasantem Tempo. Frühblüher kommen und gehen. Stauden verdoppeln ihr Höhe innerhalb kürzester Zeit und die Hängebuchenknospen brechen plötzlich auf und auf einmal ist der Baum wieder grün.
Miss.Willmott, mit dem Schlitzahorn mache ich gar nichts. Das ist einfach ein altehrwürdiger kleiner Baum, der hier vermutlich schon seit Jahrzehnten im Garten steht. Diejenigen, die ihn gepflanzt haben, sind längst tot. Aber deine Frage hat mich ins Grübeln gebracht. Zum Wasser des Teichs hat der Garnet durch die Teichfolie natürlich keinen Kontakt. Eher dürfte die dicke Folie das Wurzelwachstum in eine Richtung begrenzen. Das wäre also ein negativer Wachstumsfaktor. Möglicherweise wächst das Bäumchen deshalb etwas luftiger. Abgestorbene Zweige in Richtung Teich gibt es häufiger, die knipse ich aus. Und bei größerer Trockenheit gieße ich.
Aber recht hast du, Miss Willmott, es gefällt mir ganz gut, wenn man trotz Belaubung noch etwas von der Stammstruktur erkennt. Bei den schönen Schlitzahornen in Parks, in denen so dekorativ Äste durchschimmern, helfen vermutlich die Gärtner nach.