Diesen Corydalis habe ich im Biokovo-Gebirge gefunden. Ist das wohl ein solida oder eine ganz andere Art? Die Ähnlichkeit zu anderen solida-Formen ist ist ja nicht gerade ausgeprägt.Die Blütenfarbe war z. T. heller, z.T. kräftiger rosa gefärbt.
Sieht etwas zarter und schlanker aus... Corydalis solida hat allerdings eine enorme Bandbreite. Zu den größeren gehört 'Blue Giant', seine Kinder kommen farblich entweder wie die Ursprungspflanze oder in Zigelrot, hochwüchsig und üppig sind sie immer.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Diesen Corydalis habe ich im Biokovo-Gebirge gefunden. Ist das wohl ein solida oder eine ganz andere Art? Die Ähnlichkeit zu anderen solida-Formen ist ist ja nicht gerade ausgeprägt.Die Blütenfarbe war z. T. heller, z.T. kräftiger rosa gefärbt.
Die EuroMed-Datenbank gibt für Kroatien zwei Unterarten von C.solida an:incisa und oligantha. Eine eigene Art bildet C.blanda, dessen Bilder im Netz farblich zu Deiner Pflanze passen. Scheint aber nur sehr leicht gezähnte Hochblätter zu haben.Vielleicht findest Du irgendwo bessere Merkmale für diese Sippen.
Danke, lerchenzorn, für die Angaben. C. blanda scheint es eher nicht zu sein, da die Hochblätter deutlich gezähnt sind. Vermutlich halt eine Form/Unterart von solida. Damit muss ich mich erstmal begnügen.
'Merlin' hat wenigstens ein paar Minikinder hervor gebracht - ob vegetativ oder generativ, weiß ich noch nicht-; der dunkle' Gimli' hat eine Menge rötlicher Sämlinge und Hep.'Giselle' Ich hatte noch 'Snow in Spring' und im Penza Strain paar üppige weiße oder beinahe weiße. Alle wunderschön, aber leider bis auf die Merlin-Abkömmlinge 1nnerhalb von 6 Jahren leider verschwunden. Wenn ich mir die Sämlinge von Mister Hep anschaue, wandern die durch den ganzen Vorgarten, zwar mehr oder weniger rötlich, rosa, lavendel - aber wüchsig. Warum gedeihen die so gut, ja zu gut, und die lettischen nicht? Andere Abstammung?