Seite 151 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2019, 17:01
von Gartenlady
cornishsnow hat geschrieben: 22. Mai 2019, 00:38
Am besten ist es rechtzeitig Sicherheitskopien weiter zu geben. :)

Vermutlich lassen sich einfach außen Triebknospen abtrennen, ohne die Mutterpflanze zu schädigen, wenn Du es zum Ende der Ruhezeit machst. In durchlässige Erde setzen na frostfrei aufstellen, mildfeucht halten, bis sie austreiben. Dauert vermutlich zwei oder drei Jahre bis die Pflanzen wieder was hermachen.


Ich habe nachgeschaut und zu meinem Schrecken gesehen, dass ich irgendwann Steine um die Wurzeln gelegt hatte, möglicherweise um das invasive Asarum daran zu hindern den Farn zu entern. Das hat ja auch geklappt, aber jetzt waren die Steine ein Hindernis bei der Wurzelausbreitung für den Farn. Ich habe sie entfernt und konnte so den Außenbereich des Wurzelhalses untersuchen, vielleicht wäre es möglich etwas abzutrennen, aber sicher bin ich nicht, eine Nebenkrone gibt es jedenfalls nicht.

Nächstes Jahr schaue ich nach, falls ich dran denke, zur Zeit, zu der geteilt werden müsste, sind ja alle Wedel noch grün.

@cornishsnow, nach der Unterpflanzung Deines Farns wollte ich auch schon fragen, die Cardamine (auch ein Liebling bei mir) und natürlich Jack Frost habe ich erkannt aber das Impatiens sieht ganz toll aus. Der Hessenhof hat mehrere Varianten im Angebot, habe ich gerade gesehen. (Ich war schon so lange nicht mehr dort :P )

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2019, 20:45
von Waldschrat
Gehört ja irgendwie auch zu den Farnen - Botrychium virginianum 'in Blüte':


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2019, 21:11
von cornishsnow
Gartenlady hat geschrieben: 22. Mai 2019, 17:01
...

Nächstes Jahr schaue ich nach, falls ich dran denke, zur Zeit, zu der geteilt werden müsste, sind ja alle Wedel noch grün.

@cornishsnow, nach der Unterpflanzung Deines Farns wollte ich auch schon fragen, die Cardamine (auch ein Liebling bei mir) und natürlich Jack Frost habe ich erkannt aber das Impatiens sieht ganz toll aus. Der Hessenhof hat mehrere Varianten im Angebot, habe ich gerade gesehen. (Ich war schon so lange nicht mehr dort :P )


Impatiens omeiense und Sorten finde ich toll und in einem Schattengarten unverzichtbar, sie passen sehr gut zu Farnen, Hosta und allerlei anderen auch gerade mit Hakonekloa macra 'Aureola' oder 'Allgold'.

Man muss nur Geduld haben und einplanen das sie sich mit Ausläufern ihren eigenen Platz suchen. Die Sorten scheinen unterschiedlich ausbreitungsfreudig zu sein, die im Foto bleibt hier immer auf einem Quadratmeter begrenzt, 'Pink Nerve' eine tolle rotblättrige und höhere Sorte, hat nach einem Jahr schon 1,5 m geschafft... ein einzelner Trieb zumindest, sie sind aber nicht verdrängend.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2019, 23:33
von rocambole
dann ist das nix für mich, ich habe eine Ausläuferphobie ... Polygonatum geht, aber sowas wie Eomecon macht mich reichlich nervös :-X. Kommt klammheimlich auch mal einen Meter weiter hoch :P.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2019, 23:37
von cornishsnow
Lach! ;D

Ich war auch erst sehr misstrauisch aber bis jetzt sind sie harmlos und wo sie stören, würde ich sie rausrupfen, ist aber noch nie passiert und in ihrer Nähe stehen auch kleinere Pflanzen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2019, 23:39
von rocambole
schön sind sie ja ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2019, 09:53
von Waldschrat
rocambole hat geschrieben: 22. Mai 2019, 23:33
dann ist das nix für mich, ich habe eine Ausläuferphobie ... Polygonatum geht, aber sowas wie Eomecon macht mich reichlich nervös :-X. Kommt klammheimlich auch mal einen Meter weiter hoch :P.


Eomecon hat hier genau wie Achlys triphylla und Meconopsis cambrica einen Freifahrtschein - ist mal hier und mal da, wird (mir) aber nie lästig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2019, 12:34
von Waldschrat
Nahm ich vor einigen Jahren mit einigen anderen Aussporungen aus einer Aufzuchtfläche von Ingo Danielsen mit als Lückenfüller. Mit dem Etikett hatte er Probleme und einigte sich mit sich selbst auf die Bezeichnung 'Dryopteris Kultivar'. ;D. Also ein hübscher kleiner Wuschel mit wenig Platzbedarf, ca. 20 cm hoch und immer noch ohne Tendenz zur Größenzunahme:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2019, 12:36
von Waldschrat
Aus gleicher Quelle in gleicher Größe, jedoch benamst - Athyrium f.-f. 'Frizelliae Nanum':


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2019, 12:39
von Waldschrat
Hübsche Schneckchen,


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2019, 12:41
von Waldschrat
aber in Gänze sauschlecht zu fotografieren, niedrig und mehr bodendeckend - Athyrium reflexipinnatum:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2019, 12:50
von hjkuus
bristlecone hat geschrieben: 6. Jan 2017, 18:27
@Schantalle: ;)

Lieblingsfarn? Also wenn ich nur einen einzigen oder ein ganz paar wenige haben könnte - sagen wir drei?

Sehr schwierig -ich nähme wohl:

Polystichum setiferum 'Bevis'
Woodwardia unigemmata
Lophosoria quadripinnata
Pyrrosia lingua

Gut, das sind vier, aber nun ja...

Ach so: Am längsten hinterhergejagt bin ich hinter (und mein teuerster Farn ist) Thyrsopteris elegans (aber der ist nicht winterhart und zählt dann wohl nicht mit).


Hast du Lophosoria quadripinnata ausgepflanzt im garten??

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2019, 21:08
von zwerggarten
Waldschrat hat geschrieben: 23. Mai 2019, 12:41
aber in Gänze sauschlecht zu fotografieren, niedrig und mehr bodendeckend - Athyrium reflexipinnatum:


wow, es gibt sie noch, die nochniegehört-farne! :D ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Mai 2019, 19:41
von planthill
so richtig weiß ich nicht, wo dieses Bild am besten hingehört ...
Adiantum peltatum, durchwachsen mit Tulipa sprengerii ...
die Tulpen sind darin gekeimt, herangewachsen und blühen in zunehmender Zahl seit Jahren ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 24. Mai 2019, 19:42
von Waldschrat
Blühender Farn ist hier doch goldrichtig ;) ;D