Seite 152 von 199
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 20. Mai 2018, 12:00
von partisanengärtner
Mein Vater hatte C. calceolus in einem riesigen Bestand auf tonigem Lehm.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 20. Mai 2018, 14:50
von cornishsnow
Das muss aber ein sehr luftiger Lehm sein, mit sehr guter Drainage, zumindest in den oberen 10 cm.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 20. Mai 2018, 15:07
von partisanengärtner
So luftig war er nicht. Aber da standen seit einigen Jahrzehnten Weiden und die haben die ganze Fläche durchwurzelt, war dauerfeucht aber nie naß, da ein Graben dahinter das entwässerte und das Grundstück abfiel.
Was von den Weiden runterfiel blieb an der Oberfläche liegen. Vermutlich hat mein Vater auch beim Pflanzen Substrat ausgetauscht (wegem dem Bodenpilz).
Die haben aber am Ende mehrere Quadratmeter eingenommen, da war das wohl was die Weiden auf dem Lehm so als Boden produziert haben.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 20. Mai 2018, 15:52
von cornishsnow
Vermutlich waren die Rhizome über der Lehmschicht und besiedelten eher die lockere Deckschicht, ähnlich wie Anemone nemerosa und auch die Wurzeln dringen vermutlich nicht tief in die Lehmschicht ein und bleiben eher oberflächennahe.
Gerade die Rhizome von Cypripedium calceolus können ganz schön Strecke machen und an zusagenden Stellen große Bestände bilden. Erwachsene Pflanzen sind nicht unbedingt von einer Symbiose mit Pilzen abhängig, eine dauerhafte zusagende Bodenstrucktur ist bedeutend wichtiger für ein gutes gedeihen.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 20. Mai 2018, 22:38
von Henki
Das recht preiswerte C. reginae vom Leipziger Pflanzenmarkt dürfte ein ganz guter Griff gewesen sein. :)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 22. Mai 2018, 22:16
von ebbie
Ja, man kann Cypripedium reginae gar nicht hoch genug einschätzen. Preisgünstig, einfach und superschön. Wer braucht da noch irgendwelche Hybriden?
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 22. Mai 2018, 22:32
von lord waldemoor
für mich die schönste aller, leider ging sie nach 3 jahren
irgenwann probier ich sie wieder
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 26. Mai 2018, 13:35
von neo
cornishsnow hat geschrieben: ↑20. Mai 2018, 14:50Das muss aber ein sehr luftiger Lehm sein, mit sehr guter Drainage, zumindest in den oberen 10 cm.
Etwa so habe ich das vor, nach dem ich zwei Nächte drüber geschlafen und ein bisschen gelesen habe, ob ich`s überhaupt probieren soll.
Sie kommen an meine Nordseite. Besser etwas mehr Sonne oder dahin wo kaum Sonne? Bei letzterem hätte es dann im Frühling gar keine Sonne im Sommer mehr, hell schon, Gebäudeschatten.
Angeschrieben war`s einfach Gardenorchid Cypripedium mit Hinweis winterhart. (Foto geht leider nicht, mein Laptop gibt langsam den Löffel ab... :-\)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Mai 2018, 16:05
von neo
Habe mich für etwas mehr Sonne entschieden. An der Grabstelle war ein grösserer flacher Stein im Boden, diesen unten eingebaut, damit das Wasser gut wegkann und Erde luftiger gemacht. Mögliche pflanzliche Konkurrenten verschoben. Und nun, abwarten und hoffen.;)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 27. Mai 2018, 21:46
von partisanengärtner
Ich hatte schon Angst das es dieses Jahr sehr blütenarm wird.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 29. Mai 2018, 18:16
von neo
Die Weissen sind sehr schön!
Wahrscheinlich steht es irgendwo auf 152 Seiten aber ich frag`kurz trotzdem; hatte gelesen dass sie im Frühling Dünger brauchen, mit was düngst du sie partisanengärtner? (Oder du hattest das Düngen vergessen und deshalb gedacht, sie blühen dies Jahr weniger?)
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 29. Mai 2018, 18:48
von Gartenplaner
Wenn ich mich recht entsinne, wird von organischen Düngern sehr abgeraten, da sie Fäulnis verursachen können, also besser ein schwach konzentrierter mineralischer Dünger, was und wieviel genau werden bestimmt noch andere schreiben.
Ich fahre ganz gut mit ein paar Körnchen Rosen-Langzeitdünger, im April um die austreibenden Pflanzen verteilt.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 29. Mai 2018, 19:18
von partisanengärtner
Ich habe sie noch nie gedüngt. Auch nicht vor der ersten Teilung.
Allerdings versuche ich natürliche Bodenpilze und Pflanzengemeinschaften zu fördern. Eriken keimen da hervorragend.
Meine Angst war eigentlich das sie plötzlich eingehen weil das schon einigen passiert ist.
Da wachsen ja auch Carnivoren und andere wenig düngerholde Gewächse.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 29. Mai 2018, 20:44
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑29. Mai 2018, 18:48Ich fahre ganz gut mit ein paar Körnchen Rosen-Langzeitdünger, im April um die austreibenden Pflanzen verteilt.
Danke, dann werde ich mir das langzeitmässig merken, auch das wegen mineralisch.
Vielleicht warte ich vorerst einfach mal ab, ob und wie sie überhaupt wiederkommen. Mein Boden ist ja eigentlich nährstoffreich, vielleicht mögen sie ja auch ohne Düngung blühen wie bei partisanengärtner.
Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen
Verfasst: 4. Jun 2018, 10:25
von knorbs
ein paar
Dactylorhiza variationen in meinem minimoor, alles von selbst aufgegangen ausschließlich in + rund um einem stock
Iris chrysographes. die von mir eingesetzten elternpflanzen sind mittlereile verschwunden, aber die kindleins scheinen bestens an die extrem sauren verhältnisse angepasst zu sein. blätter reingrün bis gefleckt und sehr schmal.
dann die beiden amerikanischen sumpforchideen
Calopogon + Pogonia. die
Pagonia haben sich mittlerweile stark ausgebreitet + sehen als großer pulk sehr schon aus...wenn nicht gerade mein hund durch die pflanzen rennt auf der jagd nach einem frosch oder einer libelle. :P