Seite 152 von 186

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 08:55
von Bristlecone
Zur Gruppe der Aporphine wiederum der Wikipedia-Eintrag: Aporphin-Alkaloide
Bekanntester Vertreter dieser Gruppe ist Apomorphin, das aus Morphin gewonnen wird, selbst aber nicht dessen sedierende und schmerzstillende Wirkung hat. Seine Hauptwirkung beim Menschen ist das Auslösen von Erbrechen.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 12:38
von Bristlecone
Bristlecone hat geschrieben: 7. Aug 2020, 12:15
cydorian hat geschrieben: 7. Aug 2020, 11:07
Laut https://www.academia.edu/1103613/Psychoactive_plants_described_in_Brazilian_literary_work_and_their_chemical_compounds (Table 1, Seite 3) enthalten Pawpaws ein Alkaloid, das die Wirkung von Morphin hat :-)

.
Na ja.
Ich habe auf die Schnelle nur die Zusammenfassung gelesen, da werden als Stoffe, die dämpfend auf das ZNS wirken, u. A. Quercetin, Kaffeesäure und ß-Carotin aufgeführt. Nicht sehr überzeugend.

.
In der besagten Tabelle werden für die Inhaltsstoffe von A. triloba zwei Literaturangaben genannt. Aus dem Titel der beiden geht hervor, dass da Acetogenine gemeint sind, die in den Samen enthalten sind:
.
Kim, E.J.; Tian, F.; Woo, M.H. Asitrocin, (2,4)-cis- and trans-asitrocinones: novel bioactive mono-tetrahydrofuran acetogenins from Asimina triloba seeds. J. Nat. Prod., 2000, 63, 1503-1506.
.
Kim, E.J.; Suh, K.M.; Kim, D.H.; Jung, E.J.; Seo, C.S.; Son, J.K.;Woo, M.H.; Mclaughlin, J.L. Asimitrin and 4-hydroxytrilobin, new bioactive annonaceous acetogenins from the seeds of
Asimina triloba possessing a bis-tetrahydrofuran ring. J. Nat. Prod., 2005, 68,194-197.
.
Dass die Samen aufgrund ihres Gehslts an Aecotogeninen toxisch sind, ist unstrittig.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 13:16
von Mufflon
Ich interessiere mich für Pawpaw, weil laut meines Allergologe keine der üblichen Allergiestoffe drin ist.
Mein Garten ist halbschattig bis schattig mit sonnigen Stellen.
Ich würde gerne einen Obstbaum an eine Stelle setzen, da kommt von ca. 8.00-14.00 Sonne hin, und 16.00-18.00.
Lehmboden mit kleiner Humusschicht.

Kann das mit der Pawpaw da klappen?
Welche Sorte könnt Ihr mir empfehlen?

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 13:39
von Bristlecone
Du könntest dich jetzt durch den Thread wühlen! ;)
'Sunflower' ist die Sorte, die hier am längsten steht. Gedeiht gut, ist selbstfertil, trägt gut, reift allerdings erst recht spät.
Ich würde 'Prima1216' in die engste Wahl einbeziehen: selbstfertil, früher reifend als 'Sunflower'.
In jedem Fall solltest du darauf achten, eine selbstfertile Sorte zu nehmen, oder du müsstest zwei Exemplare unterschiedlicher Sorten pflanzen.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 13:46
von Mufflon
Danke! :-*
Ich habe zugegebenermaßen eher überflogen und kam zu keinem eindeutigen Ergebnis.
Aber die genannten schaue ich mir jetzt an.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 14:55
von Flora1957
Den Ausführungen von Bristlecone ist nichts hinzuzufügen, außer, daß die von Dir angegebene Sonnenscheindauer (Ende Juni oder Anfang Oktober?) auslangen dürfte.
Ich hatte sowohl die wüchsigere Sunflower als als auch die Prima.
Der Fruchtansatz war bei beiden gut.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 15:13
von Mufflon
Danke!
Das ist die Sonnenscheindauer im Sommer, im restlichen Jahr ist es eher mehr, weil dann der Baumschatten wegfällt.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 17:35
von cydorian
Wer Angst hat, er könnte die Früchte nicht vertragen, kann versuchen die Früchte vorher probieren. Es gibt ein paar kleinere Plantagen z.B. der hier: https://obstbau-haecker.jimdofree.com/produkte/papau/

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 8. Aug 2020, 19:10
von Mufflon
Mein Allergologe ist sich ziemlich sicher, dass das geht. :)
Und wenn nicht, hab ich genug Familie, die mir die Bürde abnimmt.
Er meint auch Erdbeerbaumfrüchte müssten gut gehen.
Und Asimia ist ja auch so sehr attraktiv.
Ich werde mir nächsten Monat wohl Prima 1216 bestellen.
Der geplante Platz scheint gut zu passen, Windschutzscheibe durch einen großen Haselstrauch und im Rücken das Haus.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Aug 2020, 01:22
von Cathayus
cydorian hat geschrieben: 8. Aug 2020, 17:35
Wer Angst hat, er könnte die Früchte nicht vertragen, kann versuchen die Früchte vorher probieren. Es gibt ein paar kleinere Plantagen z.B. der hier: Link entfernt!1.com/produkte/papau/


Hey, danke genau das was ich suche.

Ich spiele mit dem Gedanken eine kleine Asimina Plantage mir heranzuzüchten(in erster Linie als Experiment und Hobby). Ich habe mich schon in in das Thema der PawPaw viel reingelesen auch hier im Thread und würde mich generell freuen aktuelle Erfahrungsberichte und eventuell Tipps und Tricks in der Pflege? von euch zu hören. Sorten würde ich verschiedene pflanzen wollen bzw. bin da sehr flexibel. Die Winterhärte: In den ersten jungen Jahren eher geschützt aber danach vollkommen winterhart in unseren Breiten? Bezüglich der Bestäubun habe ich bereits vieles gelesen, wie in Europa gibt es die Bestäuber nicht bis zu Fische auf Bäumen aufhängen um die richtigen Fliegen anzuziehen. Was sind eure Erfahrungen? Kennt Ihr bereits Asimina Plantagen bzw. Menschen die die Indianerbanane großflächig anbauen?

Was ich gefunden und interessant gefunden habe waren die Beiträge des Lehrgartens Leutenbach :) Link entfernt!1/html/Link entfernt!1

Danke für eure Hilfe und schöne Grüße,
Cathayus
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Aug 2020, 19:11
von Natternkopf

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Aug 2020, 22:03
von kaliz
In einem meiner Nachbargärten steht eine große Pawpaw die jedes Jahr ohne irgendein Zutun Massen an Früchten trägt. Sorte weiß ich nicht, nachdem es aber an Selbstfertilen Sorten ohnedies nur Sunflower und Prima 1216 zu geben scheint, wird es wohl eine der Beiden sein.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Aug 2020, 22:13
von Bristlecone
Ein großes Exemplar: Das spräche für Sunflower. Das dürfte die am längsten in Europa erhältliche selbstfertile Sorte sein.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 9. Aug 2020, 22:24
von kaliz
Ja, so wie ich es verstanden habe ist der Baum schon sehr alt.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 10. Aug 2020, 10:50
von philippus
.