Seite 152 von 161

Re: Astern

Verfasst: 3. Sep 2025, 20:15
von sempervirens
Hier mal eine kleine Gegenüberstellung von Aster Frikartii „Wunder von Stäfa“ und „Lutetia“.

Blätter der Frikarts Aster angedeutet gezahnt und leicht behaart.
Lutetia eher glattrandig kaum bis garkeine Behaarung.
Links Frikartii, rechts Lutetia
Links Frikartii, rechts Lutetia
Blütenblätter von Lutetia spitz zulaufend:
Lutetia
Lutetia
Blütenblätter von Wunder von Stäfa in der Spitze leicht abgeflacht.
Frikarts Aster
Frikarts Aster
Wunder von Stäfa hat pro Blütenkopf mehr Blütenblätter und wirkt so dichter, Lutetia etwas weniger wirkt dafür aber luftiger.

Habitus kann dann jahreszeitlich und Standörtlich variieren.
Ich habe die Stauden zwar von jemanden der es wissen muss, aber Verwechslungen und fehlieferungen kommen vor. Daher alle Angaben ohne Gewähr.
Krokosmian hat geschrieben: 18. Aug 2025, 09:23 Und dein Vergleich sagt jetzt was?
Ich hatte jetzt erst Zeit für den Vergleich.
Habe jetzt nicht die Mönch direkt verglichen aber die Frikarts Astern ähneln sich ja alle mehr oder weniger.
Ich kann deinen Einwand nachvollziehen. Die Blütenblätter bei dem Mönch bezeichneteten Exemplar wirken sehr spitz und filigran und recht hell was für Lutetia sprechen würde.

Ebenso wirken die Blätter eher glattrandig als gezahnt und unbehaart. Aber es kann auch sein das man das nicht so gut erkennt aufgrund der Qualität.

Das Bild mit dem Schild Lutetia ist leider etwas weit weg sodass man die Blätter nicht wirklich sehen kann. Aber die Blüten wirken etwas „stumpfer“ und dichter was für eine der Frikarts Aster sprechen würde.

Vergleicht man Lutetia mit den Bildern hier: https://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim ... /aster.htm
Die im Handel befindliche Pyrenäenaster 'Lutetia' hat andere Hüllblätter und erinnert eher an eine Sorte von Aster amellus:
Würde ich auch zu dem Schluss kommen das es sich bei der Sorte nicht um eine Aster pyrenaeus handelt

Re: Astern

Verfasst: 7. Sep 2025, 11:22
von sempervirens
Aster Mönch blüht jetzt schon sehr lange und erreicht langsam ihre Vollblüte hier nochmal mit einer Lutetia, die vergleich fast weiß wirkt
IMG_0596.jpeg
IMG_0522.jpeg
IMG_0548.jpeg

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 14:54
von Mediterraneus
Hier blüht momentan wenig, alles ist halb verdorrt, das Jahr ist hier rekordverdächtig trocken.
Von den Astern machen das nur wenige mit.

'October Skies' ist davon unbeeindruckt. Eine Superaster! :D

Sie wurde nicht gegossen, im Hintergrund seht ihr, wie die Wiese aussieht.

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 14:58
von Mediterraneus
Und neugepflanzt im April, nur einmal gegossen, Aster x amethystinus 'Herbstleuchten'
Super trockentolerant! Eine niedrige Sorte.

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 19:40
von Veilchen-im-Moose
In einem Vorgarten in der Nachbarschaft gibt es zwei riesige Glattblattastern mit gefüllten Blüten in klarem, dunklen Lila. Ich habe die schon in den vergangenen Jahren bewundert und wollte eigentlich im Frühjahr fragen, ob ich ein Stückchen davon haben darf. Leider ist dann an Ostern der alte Gartenbesitzer gestorben und es kam mir irgendwie falsch vor, trauernde Angehörige danach zu fragen. Heute Abend, als ich am Garten vorbei kam, waren die knospenden Büsche bodennah runtergeschnitten. Mein Mann sagte, er habe dort morgens eine Gartenbaufirma gesehen. Jetzt bin ich traurig und wütend und ärgere mich über meine falsche Zurückhaltung. So eine idiotische Verschwendung von Schönheit.

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 19:56
von ria
Du kannst doch jetzt noch fragen. Die Wurzeln treiben nächstes Jahr wieder aus. Oder pass auf. Vielleicht werden die Pflanzen sowieso ausgemacht.

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 20:08
von Buddelkönigin
Mediterraneus hat geschrieben: 12. Sep 2025, 14:54 'October Skies' ist ... Eine Superaster! :D
Nicht umsonst die Lieblingsaster von Petra Pelz! :D
.
https://www.petra-pelz.com/post/petras- ... gspflanzen

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 20:12
von Veilchen-im-Moose
Du hast recht, ria. Wenn ich das nächste mal jemanden dort sehe, frage ich. Und dann habe ich eine Pflanze mit Erinnerungswert. Leider sind Herbstpflanzungen von Astern bei mir oft nicht so erfolgreich. Aber bis zum kommenden Frühjahr sollte ich wohl nicht warten... Vielleicht gibt es den Vorgarten in seiner jetzigen Form dann schon nicht mehr. Vielleicht kann ich die einfach getopft über den Winter bringen und dann im Frühjahr auspflanzen.

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 20:19
von AndreasR
Jammerschade, dass da einfach so knospende Astern abgeschnitten wurden, sowas macht ein Gartenbaubetrieb doch nur, wenn die den Garten eh plattmachen sollen?! :-\ Da würde ich auch möglichst bald fragen, ob Du Dir was ausbuddeln kannst, am besten ein möglichst großes Teilstück. Mit etwas Glück sieht man schon die Überwinterungsknospen, dann dürfte es selbst bei einer Herbstpflanzung und nach dieser Totalkappung gut gehen, es ist ja reichlich Rhizom da.

Hier im Garten blühen nun auch die ersten Astern auf, abgesehen von 'Asran', die blühen sogar schon seit Ende August. In den letzten Jahren sind mir einige Sämlinge aufgefallen, die recht standfest waren, die sollte ich dieses Jahr wirklich mal markieren, denn auch wenn umgekippte Exemplare meist trotzdem schön blühen, sehen sie aufrecht stehend einfach noch besser aus.

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 20:29
von Konstantina
Ich denke, wenn der Horst groß genug ist, dann wird es im Winter nichts passieren. Die kleine Pflänzchen aus der Töpfchen sind viel kritischer. Aber topfen ist sehr gute Idee, wird sicher klappen.
Mir ist so ähnlich ergangen. In Nachbarschaft wurde ein Haus verkauft und sehr lange saniert. Der Bauschutt wurde einfach in Vorgarten abgelegt. Die schöne Iris, Pfingstrosen und Rosen sind trotzdem gewachsen. Ich habe versucht jemanden zu erwischen, um zu fragen, ob ich die pflanzen ausgraben kann. Leider habe ich nie jemanden angetroffen. Vor paar Wochen lief ich dort vorbei und sah, dass alles mit dem Bagger abgeschält wurde :'( Hätte ich bloß alles ohne fragen ausgegraben

Re: Astern

Verfasst: 12. Sep 2025, 22:38
von Gartenentwickler
Mediterraneus hat geschrieben: 12. Sep 2025, 14:58 Und neugepflanzt im April, nur einmal gegossen, Aster x amethystinus 'Herbstleuchten'
Super trockentolerant! Eine niedrige Sorte.
Sehr interessant,ich bin letztens auf die Sorte Herbstleuchten und auch Kylie gestoßen. Wie sind eure Erfahrungen mit den Sorten ? Habe letztes Jahr Freiburg gepflanzt, bin nun auf die Blüte gespannt

Re: Astern

Verfasst: 13. Sep 2025, 09:18
von Mediterraneus
Ich hab sie alle drei, alle halten bei mir ohne gießen aus und stellen dabei auch was dar.
Herbstleuchten die niedrigste und früheste in der Blüte, Kylie öffnet gerade die ersten Blüten und wird bei mir etwa 60 cm hoch und Freiburg ist spät und hoch, in Regenjahren bis über 1,5 m.

Kein Mehltau, gesund.

Re: Astern

Verfasst: 13. Sep 2025, 09:21
von Mediterraneus
Konstantina hat geschrieben: 12. Sep 2025, 20:29 Hätte ich bloß alles ohne fragen ausgegraben
Steck ne Handschaufel in die Tasche.
Klingeln, ob jemand da.
Wenn nicht, siehe Konstantina.

Re: Astern

Verfasst: 13. Sep 2025, 19:29
von LadyinBlack
Mediterraneus hat geschrieben: 13. Sep 2025, 09:18 Ich hab sie alle drei, alle halten bei mir ohne gießen aus und stellen dabei auch was dar.
Hier stehen auch alle drei, und ich schätze sie sehr. Die Angaben von Medi kann ich auch für unsere recht trockene aber nicht so heiße Region bestätigen. Die Blüte beginnt hier allerdings noch nicht.

Hier ist Kylie in Kombi mit 'Asran' zu sehen.
Bild

Re: Astern

Verfasst: 13. Sep 2025, 19:39
von hobab
Hübsch! Habt ihr mal Aster lateriflorus var. horizon. 'Coombe Fishacre' probiert? Die steht bei mir am eher absonnigen Hang und wird nie gegossen. Im Lebensbereich steht frisch - kann ich nicht bestätigen, trocken kann die hier jedenfalls auch.