Seite 152 von 216

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:08
von lubuli
ich gönne allen die jeweilige sammlung und freu mich mit. aber manchmal taucht eine pflanze auf, da fängt´s an zuzucken, die würd ich auch gern wollen.[size=0]@ zwergo: und wo kriegst du die nächsten tausend m² garten her?[/size]

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:12
von zwerggarten
ergebnis der letzten tage: *zuck* *zuck* *zuck* 8) ;D

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:12
von Crispa †
Frank wann warst du letztmals bei Het Wilgenbrock?

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:21
von Crispa †
Warst du dieses Jahr bei Martine de Smedt? Wie er mir letztes Jahr erzählte wollte er in diesem Jahr großblumige weiße Helleboren zeigen.Er sagte auch, seine schwarzen seien nicht mehr zu verbessern und damit würde er aufhören nachzuzüchten.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:26
von Frank
ob das kölner feld als verlässliche quelle für ungewöhnliches nicht vielleicht doch erhalten bleibt? :-[
Ich befürchte eher nicht, da Herr Jahnke beim letzten Besuch sehr viel zum Event in Hilden abräumte. Es hatte aber auch dort der Frost und Schnee ganz schön zugeschlagen.Ich werde im nächsten Jahr wohl eher mal nach Frankreich pilgern. Die Delabroyes und Lemonnier im Jardin de Bellevue haben auch sehr schöne Hellis! :D :D :D LG Frank

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:32
von Frank
Frank wann warst du letztmals bei Het Wilgenbrock?
In 2005 - also schon etwas länger her..! Ich hatte mich damals nur auf die hellen Helleboren konzentriert. Sie fallen ja im Garten etwas eher auf!
Crispa hat geschrieben:Warst du dieses Jahr bei Martine de Smedt? Wie er mir letztes Jahr erzählte wollte er in diesem Jahr großblumige weiße Helleboren zeigen.Er sagte auch, seine schwarzen seien nicht mehr zu verbessern und damit würde er aufhören nachzuzüchten.
Nein, dieses Jahr war ich nicht dort. Daylillly, meine ich, hätte sich auch in diesem Jahr auf den Weg dorthin gemacht und ich glaube, daß bei de Smedt wenig los war, da der Winter mächtig in den Beständen gewütete hatte. Ich selbst empfinde ja, daß die fast schwarzen/schieferfarbenen Helleboren mit die empfindlichsten sind - bei diesen habe ich die größten Verluste.LG Frank

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:37
von Crispa †
Ich selbst empfinde ja, daß die fast schwarzen/schieferfarbenen Helleboren mit die empfindlichsten sind - bei diesen habe ich die größten Verluste.LG Frank
kann ich eigentlich nicht sagen das die schwarzen und schieferfarbenen sehr empfindlich sind.Ich war die letzten Jahre regelmäßig bei den auch von dir besuchten Gärtnereien in Belgien und in den Niederlanden (Ferdinandushof). Dieses Jahr passte es leider nicht.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:48
von Crispa †
Frank du schreibst so die schwarzen/schieferfarbigen mit einem Schrägstrich! Meinst du die haben viel gemeinsames Blut in ihren Adern? Meine schieferfarbigen sind alle kleiner als die großen schwarzen von Martine de Smedt

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 01:55
von Crispa †
Schau mal wie klein die Blüten dieser schieferfarbigen sind.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 02:04
von Frank
Schau mal wie klein die Blüten dieser schieferfarbigen sind.
Stimmt - die Schiefer-Farben sind wirklich klein (und schön... :D, danke für das Bild :-*). Vielleicht liegt es bei mir auch an den Standorten - entweder lange im Schatten oder direkte Kälte- und Wind-Exponierung ::). Bei van Pouke hatte ich auch große Horste der schieferfarbenen Hellis im Schaugarten in 2008 gesehen :D :D :D.LG und GN Frank

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 02:45
von zwerggarten
...Er sagte auch, seine schwarzen seien nicht mehr zu verbessern und damit würde er aufhören nachzuzüchten.
das ist ja eine eigentümliche logik! ??? :Paufhören, wenn es am schönsten ist? oder zucht um der zucht willen und verkauf nur nebenher?!

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 03:02
von zwerggarten
meine schieferfarbene aus köln vom letzten jahr ist zwar nicht riesig, aber richtig zierlich auch nicht.(sorry für die miese qualität, irgendwie spinnt das programm manchmal. oder der user.)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 03:06
von zwerggarten
und die slate von ashwood ist riesig, wie alle diese ashwoodhellis - größer jedenfalls als die gelbe und größer als die apricot/peach!(auf dem ebenso miserablen bild nur als dunkler fleck hinten im vergleich zu der (ehemaligen) rotgrünen picotee von klingel & luckhardt zu erkennen... ::) :-[)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 03:11
von Crispa †
Irgendwie geht wohl der Trend zu den großen flatschigen Helis.Martin De Smedt ist mehr ein Hobbyzüchter mit Verkauf. Er will jetzt wohl die weißen Helis verbessern wie er sagte. Mal ein neues Zuchtziel nachdem er ja mit seinen schwarzen Helis gut dasteht.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 03:18
von zwerggarten
hm. er vielleicht schon, ich aber nicht... habe keine von ihm. :-\ :-[ :'(