Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 17. Sep 2013, 21:12
Silsier, aber bei 20 Jahre alten Stöcken kann man die doch nicht mehr umbiegen und bedecken, oder?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Ich empfehle dir Rhea zu roden,das habe ich heute mit alle meinen Rheas gemacht.Die ist nicht für Garten Hobbyisten geeignet nur für Ertrag Einbau.Die Trauben (oder besser das Wetter) frustrieren mich gerade. Drushba war gerade so reif und hat begonnen ihr Aroma zu entwickeln als der Regen anfing. Nun regnet es hier inzwischen seit 14 Tagen und die Trauben begannen aufzuplatzen. Heute habe ich die am schlimmsten betroffenen geerntet und dabei auch noch 3 Wespen kältestarr mitten zwischen den Beeren gefunden!Nun, ein Genuss waren die Trauben nicht :-XFrumoasa ist noch nicht annähernd genießbar und die späte Rhea ist noch steinhart, (aber die wird eh ausgetauscht).Alles in allem enttäuschend, erst die späte Blüte weil es im Frühjahr kalt und nass war und jetzt wieder dasselbe zur Reifezeit. Der kurze, heiße Sommer konnte das nicht rausreißen.Mistwetter!
Aber Hallo es ging um neue Pflanzung nicht um 20 jährige Trauben pflanzen.Silsier, aber bei 20 Jahre alten Stöcken kann man die doch nicht mehr umbiegen und bedecken, oder?
Ich habe keine von diesen Sorten und will ich auch keine haben ich lege keine wertund ich traue keinen schönen Bilder den allen Veredelung schulen.Meine Sorten bekomme ich geschenkt von auch so verrückten wie ich oderfahre ich selbst zum Veredler zb.Hr.Staab, schaue ich die ausgewachsene pflanzen,Trauben koste ich sie, dann erst entscheide welche nächste Sorte werde ich im meinem Garten pflanzen.Vorigen Jahr wollte ich unbedingt Venus haben war sehr schmackhaft diesen Jahr ist wässerig.Ich versuche nicht sofort ohne Überlegung neue Sorten zu kaufen,schaue ich gern im fremden Garten im Umkreis was die Leute,Nachbar haben das alles ist mehr wert und vor allem mach Spaß überdie alle schöne Sachen zu reden.ok:)silsier und die anderen, was habt ihr für Erfahrungen zu diesen Sorten:Anja, Blue Charlotte, canadice, einset seedles, ganita heikekatharna lira, kischmisch.Das sind die roten auf der ersten Seite bei Schmidt, aber ich brauche Hilfe für welche ich mich entscheiden soll
Ich hab jetzt mal die aufgeplatzen, angefaulten, ausgehöhlten Beeren abgezupft und eine Wespenfalle aufgehängt. Die hat gleich super funktioniert.Kann ich davon ausgehen, wenn die Beeren schon süßlich schmecken (wären zur Not zu essen) aber noch nicht richtig reif, daß das Aufplatzen nichts mit Mehltau zu tun hat?Bei einer anderen gelben Traubensorte (Phönix???) wo die Beeren dicht aneinandergepresst wachsen, hatte ich in den letzen Jahren immer das Problem mit dem Aufplatzen.Dieses Jahr habe ich vor ein paar Wochen bei jeder Traube jeweils ca. 1/3 abgeschnitten, so daß die Trauben viel lockerer sind und siehe da, dieses Jahr habe ich keine Probleme mit dem Aufplatzen, obwohl die direkt neben meiner Romolus wächst.Beeren platzen, weil sie entweder Mehltau hatten (dann schmecken sie sowieso nicht)
Das ist ja interessant, meine steht jetzt im dritten Jahr und kommt nicht vom Fleck. Hatte noch nie Beeren. Eigentlich wollte ich ihr noch ein Jahr zugestehen.Jetzt wahrscheinlich doch nicht mehr.@Feigendidi, bei den Palatina und den Drushba sind die Beeren geplatzt weil es zu viel geregnet hat. Die sind nicht so dicht gepackt dass sie sich gegenseitig abdrücken.Vollreif waren sie leider noch nicht.Ganita hatte ich. Ist im Winter 2011/2012 draufgegangen, wollte schon vorher nicht richtig wachsen. War uninteressant.
Trauben patzen aus vielen Gründen.Beeren haut steht ständig unter Spannungsdruck.Je größere, wässerige,saftige Beeren,kompakte Trauben entsteht mehr druck auf Beeren haut und gerade im solchen regnerischen Tagen wie jetzt,ziehen die Traubennoch mehr Wasser(Öksle Verlust i Weinbau) und gerade Tafeltrauben sind mehranfälig auf Platzen als Weintrauben. Durch viele Jahre Züchtung,Kreuzung undgekreuzt wurden im alle Richtungen aber wenig getestet auf wachsen unter freien Himmel,zu viel Regen das mögen sie überhaupt nicht.Leichte Mehltau Erkrankung schwächt schon Beeren haut und deswegen alle großTrauben Sorten musst ihr gegen Mehltau Pilze und grau Schimmel schützen,spritzen.Wer hat keinen Lust auf so was soll nicht viele verschiedene Sorten kaufen,sondersolche Sorten welche im eigenen Umgebung haben sich angepasst.Veredler fragen.Wespen machen nur geringere schaden Anfang das kann auch Sauerwurm plus regenund dann anfangen die Beeren zu schimmeln wie Kettenreaktion.Wetter und Pflanzen Standort Bedinungengen muss man auch berücksichtigen.Wer hat Lust das alles testen dann willkommen im Klub Traubenfriks.Bei mir stehen jetzt 39 Sorten,Rhea ist schon Geschichte nächsten werdenauch folgen.Habe schon vor Wochen acht Wespenfallen um die Weinstöcke gehängt, teilweise täglich ausgeleert weil hunderte von Wespen drin waren. Sie fliegen und fressen immer noch, wenn es gerade mal nicht regnet... das nutzt alles nichts mehr, wenn mal die Wespen da sind. Die Frage mit dem Mehltau und süss schmecken verstehe ich nicht. Mehltau sieht man sofort, die Beeren werden hart und platzen, da gibt es gar keinen Zweifel woran das liegt. Reife Beeren bekommen normalerweise keinen Mehltau mehr. Beispielbilder im Internet gibts viele, wenn du das noch nicht im Original gesehen hast.In sehr dicht wachsenden Trauben drücken sich die Beeren gegenseitig ab, dann fault oft die ganze Traube. Da ist dann aber weder Mehltau noch Regen die Ursache, sondern der sortenbedingte Wuchs. Natürlich können dort bei Regen Beeren ebenso platzen, dieses Risiko kommt dann noch obendrauf. Doppelminus...