Seite 152 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 9. Apr 2025, 21:23
von sempervirens
Ja auch wenn’s keine ungewöhnliche Pflanze ist immer wieder toll gab auch ein paar schöne pinke aber blaue sehr rar
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Apr 2025, 19:22
von sempervirens
Caltha palustris beginnt in den höheren Lagen erst noch zu blühen in tiferen/wärmeren Lagen ist sie schon in Vollblüte:

- Caltha im Tal
Sehr schade sonst ist diese Feuchtwiese immer schön gelb zu dieser Zeit:

- Feuchtwiese, sonst mit gelben Punkten zu dieser Zeit
Die Hauptbestände findet man meist in lichten auwäldern:

- Auwald mit viel dechampsia, zaghafter Blüten Beginn bei caltha
Der Boden ist auch sehr amoorig und stinkt verumtlich aufgrund des Sauerstoffmangels in dem dauernassen Boden. Jedenfalls sollte man wegen der Pflanzen und auch im eigenen Interesse nicht über solche Flächen gehen.
Interessant finde ich ja wie deschampsia eher ausweicht auf Dauerfeuchte, aber weniger amoorige Standorte wie auf dem Bild zu sehen ist, wächst sie auf dem gegenüberliegenden erhöhten Bach-Ufer deutlich dichter.
Leider scheint die Herkulesstaude sich auch hier breitzu machen, je mehr Rosetten ich von dieser Pflanze sehe desto dünner werden die Caltha Bestände, sie scheint also etwas verdrängend zu wirken
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 17. Apr 2025, 20:33
von Floris
Hier nicht ganz so nass, wegbegleitend ein Milzkraut und Buschwindröschen, Bärlauch und Aronstab einträchtig nebeneinander
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Apr 2025, 22:00
von solosunny
Wir waren an der Müritz
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 18. Apr 2025, 22:50
von Veilchen-im-Moose
wunderbare Fotos, solosunny. Die Bambus-Stängel geben dem ganzen ein fast abstraktes grafisches Element.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 19. Apr 2025, 10:17
von sempervirens
@floris schön das milzkraut finde ich unterbewertet
Ich glaube, das ist Schachtelhalm , ich denke, der heimische Winterschachtelhalm. Und ich finde auch der eine schöne Struktur.
Aktuell finde ich auch die Einbeere sehr schön
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 19. Apr 2025, 10:20
von sempervirens
Nett war auch der Bestand von männlichen knabenkraut Orchid Mascula, mit ihren teilweise sehr hübsch gepunkteten Blättern und große Bestände der hohen Schlüsselblume leider auch schon im Begriff abzublühen.
Aber auch andere schöne Arten kommen dort in nennenswerten Ausmaß vor, Leberblümchen, BachNelkenwurz, sehr viele Buschwindröschen,echte goldnessel, grüne nieswurz
Dominiert wurde der Wald in den trockenen Bereichen von der Buche und in den feuchten Bereichen von der Esche und und unter der Esche hatte man die wichtigsten schönsten Bestände von Frühjahrs blühenden Pflanzen, unter dem Buchen hat man dann noch Leber,blümchen etc. entdeckt
Wie man sieht, ist so ein Eschenwald unglaublich artenreich und beherbergt oft Orchideen. Umso trauriger bin ich, dass viele Bestände gefällt worden sind aufgrund des Eschentrieb Sterbens.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 19. Apr 2025, 11:25
von Lou-Thea
Ich nehme an auch Knabenkraut, mit Günsel und Muscari neglectum (leider nicht auf dem Bild) an einer Autobahnraststätte bei Florenz.
Smyrnium olusatrum am Straßenrand im toskanischen Apennin, aus dem Autofenster geknipst, in der Mauer dahinter blüht der Venusnabel, Umbilicus rupestris.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 19. Apr 2025, 11:36
von Lou-Thea
Helianthemum auf einer sonnigen Mauerkrone am Waldrand, ebendort
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 21. Apr 2025, 09:31
von Krokosmian
Die Küchenschellen waren auf meiner Lieblingsalbwiese leider durch, die Frühlingsenzian (Gentiana verna) dafür gerade voll auf Höhe. Das Blau ist ungefähr so unwirklich wie es scheint.
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 21. Apr 2025, 09:35
von Krokosmian
Daneben Warzenwolfsmilch (Euphorbia verrucosa) erste Wiesenknöpfe (Sangusorba minor) und ein vowitziger Hornklee (Lotus cornicualtus).
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 21. Apr 2025, 09:39
von Krokosmian
Im Wald bzw. an den Rändern, div Windröschen, Mandel-Wolfsmilch (Euphorbia amygdaloides), Frühlingsplatterbsen (Lathyrus vernus) u. a., oft miteinander verwoben.
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 21. Apr 2025, 09:41
von Krokosmian
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 23. Apr 2025, 10:49
von sempervirens
Sehr schön ! Lotus erscheint mir etwas früh zu blühen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 23. Apr 2025, 21:09
von Krokosmian
wie gesagt
Krokosmian hat geschrieben: ↑21. Apr 2025, 09:35
... vowitziger ...
ist an der Stelle vor einem sonnigen Gehölzrand, welcher die Wärme fängt, letztes Jahr hat genau dort auch Euphorbia verrucosa schon geblüht, welche ansonsten nicht mal so richtig sichtbar waren.
Ein ähnliches Nanoklima, in dem Fall eine helle Hauswand, lässt hier gerade die Spornblumen aufblühen und die Katzenminzen schon irgendwann im März.