Seite 152 von 204

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 18:34
von Norna
Norna hat geschrieben: 20. Feb 2018, 17:46
Das Hochzeitspaar daneben habe ich dann lieber getopft und in Sicherheit gebracht.

Bild


Das vorne ja, das hinten ist der sattsam bekannte Dicke.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 18:56
von Irm
meinte schon die vorderen ;)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 19:07
von MartinG
Bin in der botanischen Materie nicht so beschlagen wie Ihr, aber das Bild kann täuschen, weil die 2 so nah zusammenstehen. Hier die Blätter von oben, links oben ein als "Krim Wilde" von Uwe Stiebritz nachbestimmt, der es mir als "plicatus spezial/Auslese" ursprünglich geliefert hatte, unten rechts das fragliche elwesii(?). Deswegen kam ich auf die Idee, es könnte im Topf mitgereist sein, denn so nah würde ich auch nicht zusammenpflanzen.
Das Schild gehört nicht dazu.Oben klemmt noch Helleborus occidentalis.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 19:09
von Staudo
Links oben ist ein plicatus, rechts sollte in der Tat ein elwesii sein. Manchmal pflanzt man etwas, ohne zu ahnen, dass man genau da vor einem halben Jahr schon etwas gepflanzt hat. ;)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 19:10
von Irm
ja, ich denke unten rechts elwesii, oben links plicatus, aber wie beim Lotto: ohne Gewähr ;D

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 19:10
von Staudo
Irm hat geschrieben: 20. Feb 2018, 18:56
meinte schon die vorderen ;)


Solche stehen hier auch. Meine kommen aus Belgien und sind namenlos.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 19:12
von Irm
Ich habe welche aus Belgien, mit und ohne Namen ;D blühen aber noch längst nicht, was mich beim derzeitigen Wetter freut.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 19:19
von Berthold
fyvie hat geschrieben: 20. Feb 2018, 16:27
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Galanthus E. A. Bowles


Ganz schön stattlich barock :D
Da freu ich mich richtig auf meinen, falls er nach den kommenden Temperaturen noch gewillt ist, seine eine Blüte zu öffnen.

Steht er bei dir hinter Glas? Der Hintergrund sieht danach aus...


Er ist noch im Topf im Kalthaus, denn ich habe ihn erst Samstag in Nettetal erworben.
Der Boden ist hier gefroren, deshalb muss ich mit dem Auspflanzen ein paar Tage warten.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 20:10
von Norna
Irm hat geschrieben: 20. Feb 2018, 18:56
meinte schon die vorderen ;)


Reinweiße poculiforme Galanthus nivalis gibt es in Belgien auch, so korpulent wie ´E.A. Bowles´sind sie in der Regel allerdings nicht.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 20:13
von fyvie
Norna hat geschrieben: 20. Feb 2018, 18:34
Norna hat geschrieben: 20. Feb 2018, 17:46
Das Hochzeitspaar daneben habe ich dann lieber getopft und in Sicherheit gebracht.

Bild


...das hinten ist der sattsam bekannte Dicke.


;D

Das mit dem abgefressenen Austrieb ist ärgerlich, überrascht mich aber nicht. Hier kullern öfter mal angefressenen Zwiebelchen durch die Gegend und ich glaube nicht, dass Amseln so tief graben und die dann anpicken...
Wieso sehen die Blätter bei den beiden Grünen so verknittert aus? Hattest du sie denn abgedeckt?
Du wirst sie an anderer Stelle aber schon wieder auspflanzen?

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 23:11
von Norna
Meinst Du oben die? Das sind die Scharlockii-Eselsohren, die stehen je nach Klon mehr aufrecht oder irgendwie in der Landschaft verteilt. Die eigentlichen Blätter sehen normal aus. Vielleicht sieht man es hier besser.
Das Abgefressene war ein ebenfalls großblütiges, grünspitziges Nivalis, das wäre mir zum Kreuzen eigentlich lieber gewesen. Nach der Samenernte , falls es denn was wird, kommen beide natürlich wieder in das Beet.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 20. Feb 2018, 23:35
von Bluebird
Ha hat geschrieben: 19. Feb 2018, 18:45
Bluebird hat geschrieben: 19. Feb 2018, 18:11
Ha hat geschrieben: 19. Feb 2018, 10:11
Das derzeitige Highlight in unserem schwarzgelben Beet.


Klasse ;D
Wie groß ist die Blüte in Vergleich zu Trym oder Trympostor?
Ich habe nicht gemessen, aber ich schätze, dass die Blüte etwas kleiner ist.
Ich vergleiche morgen einmal genauer.


Dankeschön Ha-Jo :)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 21. Feb 2018, 08:31
von fyvie
Norna hat geschrieben: 20. Feb 2018, 23:11
Meinst Du oben die? Das sind die Scharlockii-Eselsohren, die stehen je nach Klon mehr aufrecht oder irgendwie in der Landschaft verteilt. Die eigentlichen Blätter sehen normal aus. Vielleicht sieht man es hier besser.
Das Abgefressene war ein ebenfalls großblütiges, grünspitziges Nivalis, das wäre mir zum Kreuzen eigentlich lieber gewesen. Nach der Samenernte , falls es denn was wird, kommen beide natürlich wieder in das Beet.


Ah, gut. Meinte nur, weil die Eselsohren irgendwie so geknickt wirken...

Das war mir garnicht klar, dass du auch Glöckchen bewußt vermendelst :D. Ich hatte mich schon bei dem Begriff 'Hochzeitspaar' gewundert, die beiden sehen auf den flüchtigen Blick hin ja doch recht ähnlich aus, hätten auch zwei unterschiedlich ausgeprägte Blüten einer Sorte sein können...

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 21. Feb 2018, 09:09
von Norna
Im Vordergrund sind tatsächlich zwei Blüten einer Pflanze zu sehen; die andere Hälfte vom "Hochzeitspaar" ist der Dicke links dahinter. :)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 21. Feb 2018, 13:35
von fyvie
Achso ;D
Den hatte ich so als potentiellen Partner garnicht in Verdacht, denn es sind ja schon sehr unterschiedliche Typen.

Das wird bestimmt spannend, was dabei herauskommt!