Seite 153 von 216

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 09:01
von Crispa †
Martin De Smedt hat schon seit Jahren sehr gute schwarze Helis. Aufmerksam bin ich auf ihn mal auf den ersten Helleborustagen 2004 in Kalmthout geworden. Schon dort zeigte er sehr schöne schwarze Helis. Damals waren dort 13 Aussteller aus den Niederlanden und Belgien die dort meist ihre Mutterpflanzen zeigten. Diese "Internationalen Helleborustage" finden in Kalmthout jählich im Februar statt, allerdings in den letzten Jahren wesentlich kleiner mit weniger Ausstellern. Die Präsentation ist immer sehr gekonnt gemacht. Hier mal ein Foto aus der damaligen Helipräsentation.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 09:03
von Crispa †
Hier das Bild:

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 09:19
von Crispa †
Und noch eine Heli schieferfarbig aus dem Jahr 2004 welche auch in Kalmthout zu sehen war. Allerdings von W. Karmelk & H. Lewis (Ferdinandushof)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 09:43
von kap-horn
Frage an Frank: Wann hast du diese schönen apricot mitrotem Stern bei Schmiemann gekauft? Sehen ja fast aus wie Neons! sowas habe ich auf dem Feld vor 3 Jahren nie gesehen.zu Mens/ de Smedt:dieses Jahr sind an seinen Verkaufspflanzen die Blüten erfroren. Mit dieser Ansage empfing er uns direkt an der Haustür. So haben wir halt nur nett mit ihm plaudern können.Karin

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 09:55
von Heidschnucke
Von einem erfahrenen Gärtner habe ich den Rat bekommen, in das Pflanzloch für die Helleborus zerkleinerte Kalksteine hineinzugeben.Was haltet Ihr davon?Danke und GrußHeidschnucke

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 09:58
von fars
Es schadet nicht. So, wie auch auch ein Kreuz unter dem Kopfkissen.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 10:05
von Crispa †
Nicht schlecht Heidschnucke, vor Jahren als ich noch meinen Gemüsegarten hatte der an einem Kalksteinhang lag hatte ich die schönsten Helleborus und die Hepatikas liefen überall wie Unkraut auf. Die habe ich immer zwischen den Steinfugen des Gartenweges weggejäten müssen auch in weiß und rosa. Ich würde allerdings keine Steine nehmen sondern den Boden von einem Kalksteinhang. Da sind genügend kleine Steinpartikel drin enthalten. Ich könnte dir auch sagen wo du solche Kalksteinhänge findest, ganz in meiner Nähe.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 12:01
von Scilla
Klasse Bilder wieder hier!Unglaublich, diese Vielfalt in den Gärten unserer Helleboromanen! :DGartenlady, Frank, ihr habt ja ein ausgezeichnetes Helleborus-Auge ;) , richtige Schönheiten sind da drunter.Gartenlady, sollte deine Clownshelli zufällig ;D Samen ansetzen, wäre ich ich begeisterte Abnehmerin für ein paar Körnchen. (gerne auch im Tausch für etwas anderes )@marygold : sehr schön deine Pflanze, genau nach meinem Gusto 8) Hier meine Anemone von Peters aus dem Jahr 2005 oder 2006.Sie wäre durch zu tiefes Pflanzen fast eingegangen. :-[ Letztes Jahr nach höherpflanzen dann zum ersten Mal Blüten, die noch etwas verschnupft aussahen.Jetzt sieht sie schon viel besser aus.

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 12:22
von *Falk*
Von einem erfahrenen Gärtner habe ich den Rat bekommen, in das Pflanzloch für die Helleborus zerkleinerte Kalksteine hineinzugeben.Was haltet Ihr davon?Danke und GrußHeidschnucke
Ich verwende Kaltsteinsplitt (25kg 6-7 EUR) Raiffeisen-Baumarkt.In der Natur gibt es bei uns nur Sand. ;)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 14:13
von hansihoe †
Ich verwende Kalkschotter aus einem Wildbach. Ist gratis und hat die beste Körnung.Hans

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 14:19
von Heidschnucke
Hm, nun fehlt es mir wieder an Wissen.....was liegt denn in unseren Heidebächen? Ich glaube, ich werde mal nach Kalksteinsplitt suchen.Vielen Dank für alle Eure Hinweise!

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 14:30
von Crispa †
In euren Heidebächen wirst du keinen Kalksteinsplitt finden. Das geht erst hinter Hannover in Richtung Harz los. Da könntest du dir auch Hepatika, Helleborus viridis und Leucojum am Naturstandort ansehen. An diesen Kalksteinrücken ist die Flora immer sehr vielfältig. ::)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 14:31
von Scilla
Frage an Frank: Wann hast du diese schönen apricot mitrotem Stern bei Schmiemann gekauft? Sehen ja fast aus wie Neons! sowas habe ich auf dem Feld vor 3 Jahren nie gesehen.
.... wahrscheinlich darum, weil Frank im Jahr 2006 das allerletzte Exemplar weggekauft hat...(?) ::) 8) :'( Wahrlich ein Eyecatcher, so etwas in der Art fehlt hier wirklich noch. 8) :D ;)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 14:39
von zwerggarten
bei ashwood nennt sich das peach/apricot picotee (streaked)... 8)

Re:Helleborus 2009

Verfasst: 23. Mär 2009, 14:51
von Scilla
Ja, auch so ein Objekt der Begierde ::) :P 8) Darum wird jetzt fleissig gespart und dann mein "Sparschwein" Anfang Februar 2010 oder so geschlachtet 8) ;) ;D