Seite 153 von 160

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 23. Apr 2025, 21:45
von hobab
Hier sind Gestern die ersten Nepeta aufgegangen, geht rasend schell das Frühjahr…leider auch die Löwenzahnpest - das heimische Pflänzchen am natürlichen Standort das es hier noch gibt…

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 24. Apr 2025, 10:53
von sempervirens
Welche Nepeta ?

Die Löwenzahnpest ist streng genommen als Folge des Stickstoffeintrags durch den Menschen zu sehen. Immerhin blüht überhaupt noch was auf diesen Flächen... Nur noch grün wäre da auch doof.
Aber ja der natürliche Standort scheint mittlerweile der des Kulturfolgers zu sein, auf gedüngten gemähten Wiesen und im Garten :D
Mal abgesehen von den eher selten gewordenen Taraxum-Arten


So ich war heute nochmal in den feucht Wiesen und au Wäldern Bereichen und jetzt blühen die Sumpf Dotter Blumen dort auch mal

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:33
von sempervirens
Der echte Steinsame ist wohl das mitteleuopärische Pendant zur Mittel Meer Mittelmeer Wolfsmilch vom Habitus

Auch sieht man sie noch sehr viel unter Lichtem gehölz.

Erinnert mich an den ein oder anderen Besuch in Südfrankreich und auch aktuell an meine Wulfennii

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:35
von sempervirens
Hier unter weißdorn:
IMG_9200.jpeg
Weißdorn kann in der Natur oder Natur nah gepflegten Weiden einen romantischen Habitus erlangen
IMG_9119.jpeg
Das große zweiblatt erzeugt nette Effekte in Wiesen
IMG_9117.jpeg
Hier Zusammen mit Genista Tinctoria der in gemähten/beweideten Wiesen kaum Verholzt und daher im Grün der Wiese etwas untergeht

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:39
von sempervirens
Eine weitere Orchidee die fliegen ragwurz

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:41
von sempervirens
Die zuvor gezeigten orchis mascula hier jetzt mal ordentlich am blühen:
Hier nochmal mit dem schönen Blatt
IMG_9249.jpeg
IMG_9229.jpeg
Weiträumig im Wald verteilt:
IMG_9223.jpeg

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:43
von sempervirens
Und der Star des Tages Orchis Purpurea:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:45
von sempervirens
Sehr formen reich und teils hybride

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 22:53
von Waldschrat
sempervirens hat geschrieben: 4. Mai 2025, 22:39 Eine weitere Orchidee die fliegen ragwurz
Die ist ja schön :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Mai 2025, 23:20
von sempervirens
Ja, finde ich auch sehr hübsch, aber andere Orchideen haben dafür etwas schönere Blätter.
Ist natürlich Ansischtssache aber der Marienkäfer stimmt mir zu ihm sagen die gepunkteten Blätter auch zu:
IMG_8634.jpeg
IMG_8629.jpeg

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Mai 2025, 21:50
von Starking007
Heute den örtlichen Frauenschuh-Standort gecheckt:
Sehr komisch, die erste Blüte fast offen, die Triebe anderer Stöcke noch gar nicht zu sehen.

Und hier, ein Polygala chamaebuxus in Lila-Rosa, eine Anomalie oder kältebedingt?
Bild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Mai 2025, 11:07
von sempervirens
Schön das ihr noch Frauenschuche habt. Hier gibt es kaum noch welche und die paar die es gibt sind eingezäunt ;D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Mai 2025, 21:22
von Starking007
Hier werden sie mehr, Waldsterben, Käfer und der gute Holzpreis schaffen Licht.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Mai 2025, 15:46
von sempervirens
Der Wald geht hier zwar auch kaputt aber bisher profitiert der Frauen Schuh nicht davon


Hier mal die bärlauch Bestände in Blüte, es ist ein schöner flächiger Bestand wo man selbst mit Weitwinkel das Ende des Bestandes nicht erfassen kann:
IMG_0400.jpeg
Der kleine Trampelpfad durch den Bärlauch roch herrlich nach ddem typischen Allium Geruch.

Schön auch durch die Inklination des Geländes wirkt es nochmal anders als bei Beständen auf Flachland:
IMG_0406.jpeg
Sehr dichter und schöner Bestand:
IMG_0413.jpeg

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 13. Mai 2025, 08:54
von sempervirens
Auf einer anderen Orchideen Fläche fängt das große zweiblatt erst an zu blühen was ein paar Höhenmeter so ausmachen.
Die anderen Orchideen treiben erst