Seite 153 von 194

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 10:41
von Nova Liz †
Hier noch Iris sambucina.

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 10:43
von Nova Liz †
Und im Gegenlicht

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 10:55
von Sentiro
Nova hat geschrieben: 31. Mai 2020, 23:14
'Different World'die ich ständig mit Always Afternoon verwechsel.Wenn sie ganz auf ist,wird der helllila Spiegel weiß.

Die Different World ist aber auch schön 😍

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 10:58
von irisparadise
Krokosmian hat geschrieben: 1. Jun 2020, 09:27
...

Btw Eindeutig mehrere Typen gibt es übrigens von Iris x flavescens, drei habe ich sicher, vielleicht auch mehr. Wobei da die Unterschiede nicht wesentlich ins Gewicht fallen.


Nunja, da gibt es jede Menge Synonyme zu Flavescens. Im Bot. Garten von Brüssel stehen mindesten an vier Stellen Flavescens und jedesmal ein anderes Schild dabei. Ich habe das für eine Folge der Synonyme gehalten und nicht näher untersucht. Ärgert mich jetzt natürlich, weil es waren ja sichtbar alles Flavescens. ::)

Allerdings war es natürlich auch so, dass die angegebenen Bezeichnungen zu ganz anderen Iris gehörten. Aber vielleicht hat das eine oder andere Synonym doch seine Begündung.

Hier die Synonyme von den ich Kenntnis habe:
- Baxter Y4L
- Canary (Canari) (Cayeux)
- Canary Bird (Fremont 1939)
- Hortense (Van outen 1867)
- Horlease
- Flavascens (Bolgiano 1932)
- Flavescense
- Flavenscens (Bommers 1939)
- Flavescence (Thimlar 1939)
- virescens (1939)

Es ist halt schon so eine Last mit den Iris und ihren Bezeichnungen ::) :)

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 10:58
von Sentiro
Bei mir heute Splattern Mattern heute ist sehr frisch gestern Regen sie wollen einfach nicht erblühen dabei warte ich schon so sehnsüchtig auf meine Amis

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:00
von Sentiro
A eine ist gerade eben Bottle Rocket

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:01
von Sentiro
Rouculade

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:07
von Krokosmian
Scabiosa hat geschrieben: 31. Mai 2020, 23:21
Krokosmian hat geschrieben: 31. Mai 2020, 22:16
`Spring Madness´ nochmal, die ist ganz extra! Die Form dieser Blüten ist aber hoffentlich der jungen Pflanze geschuldet.

...
Ansonsten fand ich die Öffnung der ersten Blüte damals recht anmutig.
...


Vielleicht war es die auch wieder späte Pflanzung, verbunden mit hohen Temperaturen, weswegen meine etwas "die Flügel hängen" ließ. Das sollte sich dann nächstes Jahr ändern, wenn sie eingewachsen ist. Die Färbung fand und finde ich jedenfalls äußert einprägend!

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:10
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: 1. Jun 2020, 09:27
Nova hat geschrieben: 31. Mai 2020, 23:02
@Krokosmian Ich wusste gar nicht,dass so viele Iris sambucina unterwegs sind. :o
Hast du meine gesehen?Ich hab die nie infrage gestellt.

Ja, habe ich. Finde Dein Bild gerade nicht, ist, meinte ich, wieder was Anderes wie meine. Mich überfordert es einfach, was nun Sambucina, Squalens oder "irgendwas altes" ist, weswegen einfach die Namen mit denen sie herkamen dran blieben. Ja sollte man nicht tun, aber... Und bisher war ich auch eher mäßig motiviert (was nicht abgeneigt heißt!), da jene drei dieses Jahr aber voll eingewachsen sind, vielstänglige Horste bilden und eine Masse an Blüten bringen, fallen sie richtig auf. Die anderen zwei die es hier noch gibt passen indes nicht in die Reihe, sind im Vergleich dazu ewig hässlich bleibende Entlein.

im Netz und in de.wiki gibt es ein Bild von Iris sambucina. Nicht näher bezeichnet, es ist der Sturm's Flora von 1913 entnommen. Redouté hat im 19. Jahrhundert alle in Frankreich vorkommenden Iris gezeichnet und Koloriert. Ein gutes Bild von Iris sambucina und überhaupt aller in Mitteleuropa vorkommenden und erhaltenen Bart-Iris habe ich in der Helvetica in den 90er Jahren gefunden. In den Farn-und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Band 7 gibt es ein schlechtes Bild. Da allerdings gute Daten über die Vorkommen und die Morphologie. Die Autoren nennen die so: Artengruppe Holunder-Schwertlilie, Iris sambucina agg..
.
Nun trage ich mich mit dem Gedanken speziell für Krokosmian ein Dossier zusammen zu stellen. Versprochen war ja die Bildertafel aus dem Gartenärger Buch von Foerster zu kopieren. Ich würd dann auch alle Bart-Iris Abbildungen von Redouté, aus der Sturm's Flora und aus dem Sebald/Seybold/Philippi/Wörz und die entsprechenden Texte kopieren. Und binden lassen. Leider habe ich die Helvetica nie gekauft, sondern nur in der Stadtbücherei Heidelberg eingesehen. Die Sache mit den Iris ist allerdings sehr reizvoll, da es in der Schweiz gesicherte Vorkommen von Iris sambucina und Iris squalens gibt.

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:13
von Ingeborg
In Gruppe machen sie echt was her die alten Schätzchen. Ich mag aber auch die Einzelblüte.

Hier eine Gruppe meiner Iris squalens die so eigentlich erst seit 2019 zusammensteht:

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:15
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 1. Jun 2020, 11:10
im Netz und in de.wiki gibt es ein Bild von Iris sambucina. Nicht näher bezeichnet, es ist der Sturm's Flora von 1913 entnommen. Redouté hat im 19. Jahrhundert alle in Frankreich vorkommenden Iris gezeichnet und Koloriert. Ein gutes Bild von Iris sambucina und überhaupt aller in Mitteleuropa vorkommenden und erhaltenen Bart-Iris habe ich in der Helvetica in den 90er Jahren gefunden. In den Farn-und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Band 7 gibt es ein schlechtes Bild. Da allerdings gute Daten über die Vorkommen und die Morphologie. Die Autoren nennen die so: Artengruppe Holunder-Schwertlilie, Iris sambucina agg..
.
Nun trage ich mich mit dem Gedanken speziell für Krokosmian ein Dossier zusammen zu stellen. Versprochen war ja die Bildertafel aus dem Gartenärger Buch von Foerster zu kopieren. Ich würd dann auch alle Bart-Iris Abbildungen von Redouté, aus der Sturm's Flora und aus dem Sebald/Seybold/Philippi/Wörz und die entsprechenden Texte kopieren. Und binden lassen. Leider habe ich die Helvetica nie gekauft, sondern nur in der Stadtbücherei Heidelberg eingesehen. Die Sache mit den Iris ist allerdings sehr reizvoll, da es in der Schweiz gesicherte Vorkommen von Iris sambucina und Iris squalens gibt.


Gut. Und welche von meinen dreien darf ich dann als eine Sambucina ansprechen ;D? Fallen alle drunter, nur eine, Du meintest meine ich die braunere, als Du davor standst.
.
Das es die Eine nicht gibt ist ja soweit klar gewesen.

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:17
von Ingeborg
Meine Iris sambucina hat dieses Jahr nach dem Umpflanzen die Blüte verweigert. Hier eine kleine Gruppe 2018. Die kann aber noch mehr.


Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:19
von Sentiro
pearl hat geschrieben: 1. Jun 2020, 10:36
Krokosmian hat geschrieben: 1. Jun 2020, 08:55
irisparadise hat geschrieben: 1. Jun 2020, 04:36
Krokosmian hat geschrieben: 31. Mai 2020, 22:18
Und `Tall Coon One´, steht auch noch in einem der großen Töpfe, dort schwebt die Blüte über Allem, der Stiel geht bis in den Himmel!

klitzkleine Namenskorrektur für Deine Unterlagen:
.
Tall Coon One => Tall Cool One
https://wiki.irises.org/TbPthruT/TbTallCoolOne

Danke! Eigentlich hätte mir das auffallen müssen, weil ich sie schonmal nachgeschaut habe. Und mit dem richtigen Namen war sie auch beschriftet, als sie ankam. Manchmal setzt es halt komplett aus ::).

;D ich brüte jetzt bestimmt eine Minute bevor ich begreife, dass ein n durch ein l ... ;D

Mir ging es auch so 😂😂😂

Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:24
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 31. Mai 2020, 23:28
Krokosmian hat geschrieben: 31. Mai 2020, 21:07
Mathilda1 hat geschrieben: 31. Mai 2020, 20:58
schwarzer Samt, endlich mal nicht verknautscht
'Obsidian'

Schön! Meine widersetzt sich seit drei Jahren erfolgreich der Blüte, wächst aber immerhin.

deine auch? Meine ist auch noch da, ich überlege wie ich sie auf Zack bringe.


Die hat, wie andere auch, vom Frost 2017 ordentlich was abbekommen, irgendwann kann das aber nicht mehr als Ausrede gelten. Vielleicht passt an der Stelle was nicht, daneben sitzt `Paint It Black´und blüht auch nur spärlichst.



Re: Bart-Iris 2020

Verfasst: 1. Jun 2020, 11:28
von Ingeborg
Zu Iris flavescens habe ich neulich auch noch mal was gelesen mit verschiedenen Bezeichnungen ist mir aber entfallen. Vielleicht finde ich es nochmal. Was mir dieses Jahr besonders auffiel:

Iris flavescens blühte als eine der ersten auf und sie blüht immer noch!