Seite 154 von 156
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Apr 2025, 18:31
von Schnäcke
oile hat geschrieben: ↑14. Apr 2025, 09:49
Was habe ich da? Ein Schild habe ich nicht gefunden.
Hier trägt es den Namen ‚Canon Ellacombe‘ und hat zum ersten Mal geblüht. Die Anemone war erst im letzten Jahr eingezogen.
‚Robinsoniana‘ sucht sich gerne seine Plätze selbst und das blaue Auge muss sich erst noch entwickeln.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Apr 2025, 19:00
von rocambole
sempervirens hat geschrieben: ↑14. Apr 2025, 17:28
Rosa und leicht rosa findet man hier meist noch relativ häufig.
Vermutlich färbt sich bei denen die Blüte erst im Alter rosa, das ist jedenfalls das Übliche bei rosa Sorten.
Jümmers Fienrood (auf hochdeutsch 'immer rosa') hat dagegen schon rosa Knospen, das ist wirklich besonders. Das junge Laub ist dunkel, nicht hellgrün.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 15. Apr 2025, 15:58
von Schnäcke
Bei uns stehen ein paar rosa Sorten. Dabei sind welche, die auch rosa aufblühen. Sie sind aber ungleichmäßig gefärbt, außen sind sie noch dunkler als innen und wie du schon gesagt hast, werden sie mit dem Verblühen immer dunkler.
Die Sorte ‚Jümmers Fienrood‘ habe ich noch nie angeboten gesehen und gefällt mir sehr. Dem Namen nach kommt sie aus dem Norden. Wer hatte diese Sorte im Angebot?
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 15. Apr 2025, 16:12
von sempervirens
rocambole hat geschrieben: ↑14. Apr 2025, 19:00
sempervirens hat geschrieben: ↑14. Apr 2025, 17:28
Rosa und leicht rosa findet man hier meist noch relativ häufig.
Vermutlich färbt sich bei denen die Blüte erst im Alter rosa, das ist jedenfalls das Übliche bei rosa Sorten.
Jümmers Fienrood (auf hochdeutsch 'immer rosa') hat dagegen schon rosa Knospen, das ist wirklich besonders. Das junge Laub ist dunkel, nicht hellgrün.
Ja das kann ich leider nicht beurteilen, da ich dem Standort nicht ganz so häufig bin. Meist ist es aber eher umgekehrt das sie Rosa Aufblühen und dann heller werden. Aber scheint eine schöne Sorte zu sein. Gerade weil es mehrere Eigenschaften vereint ohne dabei artifziell zu wirken. Dunkellaubigkeit finde ich auch bei weißen Exemplaren imemr schön da es die Blüte noch etwas konstrastiert
Schnäcke hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 15:58
Wer hatte diese Sorte im Angebot?
Sarastro hat einiges an Nemorosa Sorten, darunter auch die besagte :
https://www.sarastro-stauden.com/shop/w ... -fienrood/
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 15. Apr 2025, 18:44
von Schnäcke
Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte im vergangenen Jahr dort Töpfe mit drei verschiedenen Anemonen nemerosa gekauft. In allen war nichts drin. Nach meiner Rückmeldung sollte ich warten, bis das „Nichts“ austreibt. Es ist nichts ausgetrieben.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 15. Apr 2025, 19:12
von rocambole
Schnäcke hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 15:58
Wer hatte diese Sorte im Angebot?
Ich habe sie direkt von Ingo Kaczmarek, der sie gefunden hat. Der hat soweit ich weiß nur auf wenigen Pflanzenmärkten im Norden verkauft, hat nun aber aufgehört.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 15. Apr 2025, 19:27
von oile
Schnäcke hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 18:44
Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte im vergangenen Jahr dort Töpfe mit drei verschiedenen Anemonen nemerosa gekauft. In allen war nichts drin. Nach meiner Rückmeldung sollte ich warten, bis das „Nichts“ austreibt. Es ist nichts ausgetrieben.
Das kommt mir bekannt vor.Leider.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 15. Apr 2025, 19:35
von Ulrich
oile hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 19:27
Schnäcke hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 18:44
Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte im vergangenen Jahr dort Töpfe mit drei verschiedenen Anemonen nemerosa gekauft. In allen war nichts drin. Nach meiner Rückmeldung sollte ich warten, bis das „Nichts“ austreibt. Es ist nichts ausgetrieben.
Das kommt mir bekannt vor.Leider.
Kenne ich auch, aber ich habe nicht einmal eine Antwort erhalten.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 16. Apr 2025, 18:06
von Ulrich
Schön blühfreudig, 'Northern Star'
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 16. Apr 2025, 19:06
von Kleines Käferchen
‚Explosion‘
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 16. Apr 2025, 21:02
von Ruth66
Nomen est omen - Das Ding sieht klasse aus.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 16. Apr 2025, 21:25
von oile
Schöne Dingelchen!
Hier trifft helles Blau auf zartes Rosa.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 16. Apr 2025, 23:33
von Staudo
oile hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 19:27
Das kommt mir bekannt vor.Leider.
Man sollte getopfte Buschwindröschen nur als zweijährige Ware verkaufen. Dann haben sie einen kleinen Ballen und mehrere Triebköpfe.
Mir wurde neulich eine kleine Buschwindröschensammlung gezeigt. Es gab allerlei Interessantes und allerlei Dopplungen. Am spannendsten fand ich ein relativ großblumiges, neues x lipsiensis.
Re: Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten
Verfasst: 17. Apr 2025, 20:07
von Schnäcke
cornishsnow hat geschrieben: ↑18. Apr 2020, 22:34
sarastro, dann erklär mir mal bitte den unterschied zur 'flore pleno'. ich halte soilis gefülltes nemorosa für eine 'flore pleno', zumindest sehen meine 'flore pleno' so aus wie soilis exemplare. die 'vestal' sieht doch im ganzen erscheinungsbild viel "fülliger" aus + das "krönchen" scheint auf den petalen aufzuliegen.hier ein foto der
'vestal' (heronswood nursery) oder
hier bei pottertons nursery. ich finde bei der 'vestal' liegt die gefüllte krone aus den vollständig(?) zu blütenblättchen umgewandelten staubblättern auf den blütenblättern auf. bei der 'flore pleno' ist dagegen noch ein teil der staubblätter erhalten geblieben, die einen gelben ring an der basis bilden und das "krönchen" quasi etwas emporheben, so dass es sich zwar ausbreitet, aber nicht auf den blütenblättern aufliegt.
Das und die folgenden Beiträge sollten Eure Fragen beantworten.
Norna hatte den Text zu den Unterschieden von ‚Vestal‘ und ‚Flore Pleno‘ von Knorbs gesucht. Hier ist er.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 17. Apr 2025, 21:25
von Starking007
Namenlos...