Seite 154 von 161
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:35
von RosaRot
Hier sind zwei weißbunte erledigt, die anderen drei nicht. Der Befall war ja schon Anfang April in ungeheurer Menge.
Prunus lusitanica wächst hier schon und hatte auch keine Frost- oder Spätfrostschäden.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:37
von Mediterraneus
Prunus lusitanica ist wirklich gut.
Bleibt zu hoffen ,dass es den nicht bald in Massen im Baumarkt gibt und es eine immergrüne Ausnahmeerscheinung bleibt.
Der weißbunte gefressene, ist das die 'Elegantissima'?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:40
von hobab
Wenn ich nur einen hätte, würde ich den rausschmeißen, da lohnt sich das Mischen nicht. Aber ich hab Kunden mit Buchsbeständen im Wert von mehreren Luxuslimousinen, wär ja verrückt da nichts zu machen.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:46
von Mediterraneus
Du bist ja auch Dienstleister.
Ich spritze grundsätzlich nicht gerne, ich pikiere auch nicht gerne und säe ungern aus. Deshalb versuche ich solche Tätigkeiten zu vermeiden 8)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:47
von agarökonom
In den letzten Jahren bin ich einigermaßen verschont geblieben, befallen war nur gelegentlich der grüne Buchs , der panaschierte nicht . Dieses Jahr im hier kalten April ist eine Reihe panaschierter komplett gefressen, bei allen anderen geht es los . Geschnitten wurden sie kaum , Spatzen gibt's zuhauf. Ich habe keine Lust auf die Spritzerei und werde den Buchs entsorgen wenn es schlimmer wird
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:49
von hobab
Und ja, das frwiwachsende und großblättrige Buchs weniger befallen werden ist schon lange bekannt und kann ich aus meinen Gärten bestätigen. Es gibt neue asiatische Sorten die robust sein sollen - schwer zu kriegen beim letzten Versuch.
Hier fing die Buchssaison im Februar an, wird machen grade die zweite Runde, Pflanzenschutz wird in Zukunft sowieso eine größere Rolle spielen als bisher. Einmal, weil es immer weniger wirksame Mittel gibt, aber vor allem, weil es zunehmend neue Schädlinge und Krankheiten gibt, die bisher stabil wachsende Pflanzen bedrohen. Gegen den Dickmaulüssler müssen wir inzwischen zweimal im Jahr vorgehen, das haben wir früher vielleicht mal alle drei oder vier Jahre machen müssen. Deckelschildläuse im Garten sind gerade ein neues Problem, der experimentiere ich noch mit Nützlingen. Augen zuzumachen und denken es wird von allein gut ist nicht wirklich eine Option.
Und ja, ich bin Dienstleister, aber nicht im eigenen Garten: da spritze ich trotzdem, auch wenn es mir keinen Spaß macht. Aber Hecke schneiden auch nicht, trotzdem muss es nun mal gemacht werden.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:55
von Hausgeist
hobab hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 09:24Warum lasst ihr eure Buchs sterben?
Ich erledige die Dinge im Garten, wenn ich dazu komme und wann ich dazu Lust habe. Und ich habe keine Lust, mich da nach dem Zünsler zur richten. Wenn man zu spät dran ist, sieht's halt trotzdem Sch**** aus - brauche ich nicht. Es lebt sich deutlich entspannter ohne Buchs, hier sind sie kurzerhand alle geflogen. 8) Ein Garten ist stetig in Veränderung, die Lücken schaffen Platz für neues. Wenn man formale grüne Klötze und Kugeln braucht oder unbedingt will, muss man da wohl durch.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 09:59
von Mediterraneus
Etwas o.T.:
Mein Konzept ist ein pflegeleichtes.
Ich experimentiere mit Lebensbereichen, Pflanzensoziologie, grenzwertige und neue Pflanzen, Dynamik etc.
Staudenpflege muss bei mir z.B. auch mit dem Rasenmäher möglich sein, 'störende' und 'schnelle' Pflanzen kommen wieder raus. Das "System" muss ohne viel Eingreifen funktionieren, ich habe 2000 qm, das geht sonst nicht anders.
Ausnahme ist der Gemüsegarten.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 10:05
von Mediterraneus
HG, du warst schneller ;D
Bei mir ist es vielleicht ein bißchen anders, da ich ja sehr affin gegenüber mediterranen Pflanzen bin. Buchs ist ja auch eine. Also fliegen sie vielleicht doch nicht alle.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 10:12
von Miss.Willmott
hobab hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 09:24Warum lasst ihr eure Buchs sterben? In normalen Jahren spritze ich dreimal, in schlimmen, wie 23 viermal - jeweils 15 Minuten mit ca 50, teils großen Pflanzen. Wenn ich die roden und Ersatz pflanzen würde (wenn es einen gäbe), würde mich das tausende Euro kosten - da finde ich die eine Stunde Lebenszeit im Jahr gut investiert..
Bacillus thuringensis ist kein Umweltgift, falls dass das Problem ist.
Das frage ich mich auch, obwohl ich öfter spritze und auch mehr Zeit zum Spritzen benötige.
Nicht nur der Ersatz würde einige Tausend Euro kosten. Auch das Herausreißen der alten Hecken und Kugeln. Dann würden dabei sicher auch die Bewässerungsschläuche Schaden nehmen und müssten (auch für die Ersatzbepflanzung) erneuert werden. Kosten und Arbeit ohne Ende!
Und was kommt dann? Die Eibenlaus? Der Lorbeerfloh? Die Heckenkirschenwanze?
Da spritze ich lieber weiter.
Hier ein Foto von gestern Abend. Der frische maigrüne Austrieb des Buchses ist einfach ein wunderschöner Anblick.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 10:46
von hobab
Schön! Ich verwende Buchs auch nicht nur als Formgehölz, das sind freiwachsend attraktive Sträucher, oder Bäume. Und so groß ist die Auswahl an immergrünen nicht - Koniferen und Kirschlorbeer sind mir zu steril, Eibe kann in Mengen etwas friedhofshaft rüberkommen, da wirkt Buchs natürlicher und freundlicher. Viele der im süddeutschen Raum winterharten Immergrünen wollen hier nicht. Und für mich sind Gehölze eher der Rahmen, als Haupdarsteller - da passt Buxus perfekt
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 11:04
von Immer-grün
hobab hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 10:46freiwachsend
Für mich ist er perfekt als Unterholz. ( An der Stelle habe ich am meisten Mühe, mir etwas anderes als Buchs zu denken.)
Hast du einen Namen, Bezeichnung für die robusteren asiatischen Sorten?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 12:01
von Cryptomeria
Ich habe auch viele ungeschnittene Buchse. Zünsler gibt es bei uns noch nicht. Ich werde aber auch nichts spritzen. Ich habe sehr viele insektenfressende Vögel und Wespen/Hornissen und hoffe darauf. Mal schauen. Wenn die Meisen Junge haben, sind jedenfalls überhaupt keine Blattläuse mehr am Holunder. Vielleicht klappt das auch dann mit Raupen. Ich kann mir das gut auch bei Zaunkönig, Fitis, Zilpzalp, Rotkehlchen, Grasmücken u.a. vorstellen.
VG Wolfgang
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 12:45
von hobab
Buxus bodinieri, microphylla var. koreana und noch weitere sind zwar nicht resistent, aber anscheinend sterben die Raupen meist ab, es gibt weniger Fraßschäden.
Vögel und Wespen gibt es hier massenhaft, 22 hatte ich noch geglaubt, das es über die Jahre mit den Fraßfeinden immer besser wird, 23 hat sich diese Hoffnung leider enttäuscht. Der Befallsdruck war brutal und dieses Jahr scheint es auch nicht besser zu sein. Die Vögel essen den Zünsler nur wenn es unerfahrenen Jungtiere sind, dann meist auch nur einmal. Die Wespen gehen schon ran, übersehen aber viele.
Trotzdem, was habt ihr bloß mit dem Spritzen? Ob ihr nun mit einer Gießkanne Spüli/Kernseife mit Wasser vermischt rübergießt, oder eine Spritze nehmt ist doch völlig egal. So viel Aufwand ist es nun wirklich nicht.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Verfasst: 5. Mai 2024, 12:50
von Cryptomeria
Völlig klar. Man muss selbst beobachten ( möglichst über längere Zeiträume ) dann entscheiden und Konsequenzen ziehen.
VG wolfgang