News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 521764 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2310 am:

Hier nochmal mit Größenvergleich.
Dateianhänge
20180824_164645.jpg
Gartenekstase!
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Walt » Antwort #2311 am:

Für die Berliner und Brandenburger vielleicht interessant:

Orchideen Show der Deutschen Orchideen-Gesellschaft im Botanischen Garten:

https://www.bgbm.org/de/event/orchideen-show-der-deutschen-orchideen-gesellschaft-ausstellung-verkauf-pflegetipps/

Gruß
Walt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #2312 am:

Da bin ich alle zwei Jahre und diesmal auch wieder :D lohnt sich.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #2313 am:

@eckhard

deine calceolus sämlinge sind top!
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2314 am:

Ich plaudere noch etwas weiter über meine Kulturversuche von Cypripedium calceolus-Sämlingen.
Es heißt zwar, die Kultur ohne jede Symbiose sei möglich für Cypripedium calceolus, aber sie sind dann ja doch wesentlich empfindlicher.
Daher habe ich letztes Jahr zwar fast alle der 12 Sämlinge in rein mineralisches Substrat gesetzt, aber in einem Topf habe ich mit zwei Jungpflanzen etwas anderes probiert: Kulturversuch mit Symbiose. Symbiosepartner lt. Literatur ein saprophytischer Pilz, der also wohl vor allem von Laub lebt.
Dazu einen Topf zur Hälfte mit trockenem und grob zerkleinertem Buchenlaub gefüllt, mit ein paar Krümeln Laubstreu vom Wildstandort geimpft. Das war letzten Herbst. Ich war super-gespannt, heute beim Umtopfen in frisches Laub, ob sie sich besser entwicklet haben, als die anderen (wobei ich finde: die haben gut an Wurzelwerk zugelegt, siehe Bild neulich).
Zunächst nochmal ein Bild vom "Symbiose-Versuch", das Eintopfen letztes Jahr im Oktober: unten und außen Laub, direkt um die Wurzel sicherheitshalber mineralisches Substrat.
Dateianhänge
P1110780.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2315 am:

Heute das Umtopfen:
Gut entwickelt, Wurzel sowohl im mineralischen Substrat, alsauch in der zersetzten Streu.
Dateianhänge
P1140022.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2316 am:

hier ganz ausgetopft:
Dateianhänge
P1140026.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2317 am:

Der Zuwachs ist also eigentlich genauso, wie bei den Sämlingen ohne Laub.
Natürlich weiß ich nicht, ob die Ansiedlung des richtigen Pilzes überhaupt geklappt hat.

Vielleicht zeigen sich später aber noch andere Vorteile, da der Pilz ja wohl weitgehend das schwache Immunsystem ersetzt.

Tja, soweit der letztjährige Versuch.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2318 am:

Jetzt sind die beiden wieder frisch eingetopft, wieder mit frischem Laub.
Dateianhänge
P1140035.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2319 am:

und ich möchte mir ja einen kleinen Bestand heranziehen, daher sind gestern neue Sämlinge gekommen:
Die Quelle (Richartz-Jungpflanzen) kann ich sehr empfehlen. Er hat irgendeinen Trick, dass sie größer sind als normale Sämlinge. Er teilt die Sämlinge nochmal, wenn sie ihr Wachstum im Kultur-Medium eingestellt haben und auf den Winter warten. Dann scheinen die Teilstücke nochmal wieder loszuwachsen und werden dabei etwas größer. Man spart so ein bis zwei Jahre bei der Weiterkultur.
Dateianhänge
P1140020.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2320 am:

Dieses Mal werde ich sie zur Hälfte mit Symbioseversuch und zur Hälfte ohne eintopfen.
Gartenekstase!
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Wild Obst » Antwort #2321 am:

Darf ich ganz naiv fragen, welche Vorteile es hat, die Jungpflanzen weiter im Topf zu kultivieren, statt direkt an einen (gut vorbereiteten) endgültigen Standort zu pflanzen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #2322 am:

wann sind die blühreif
irgendwie hätte ich lust welche am naturstandort zu pflanzen, nur um zu sehn, obs was wird
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3464
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

Eckhard » Antwort #2323 am:

Wild hat geschrieben: 30. Sep 2018, 07:40
Darf ich ganz naiv fragen, welche Vorteile es hat, die Jungpflanzen weiter im Topf zu kultivieren, statt direkt an einen (gut vorbereiteten) endgültigen Standort zu pflanzen?

Gute Frage! Komischerweise erfrieren sie leicht, obwohl sie in Sibirien wild vorkommen. Daher überwintern ich sie im ersten Winter frostfrei.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #2324 am:

es könnte sein dass es für pflanzen in sibirien wärmer ist als bei uns
unter 1 meter schnee dort und 1cm schnee hier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten