Seite 155 von 2106

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 09:06
von philippus
hat noch jemand ne Meinung zu warmen Wintergärten, resp. ob es Sinn machen würde meine Feige da noch etwas wachsen zu lassen und dann nur kurz in der kalten Garage "überwintern"?wie lange braucht die pflanze pause?
Unbedingt kalte Garage ! (allerdings mit Temperaturen, die klar in den positiven Bereich klettern). Anonsten noch auspflanzen und bei größerer Kälte schützen.Bei mir im Keller (im Winter permanent zw. 12 und 15 Grad) treiben die Topffeigen schon ab Ende Jan. aus wenn ich sie dort lasse, was viel zu früh ist. .Grüße

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 09:07
von tarokaja
hat noch jemand ne Meinung zu warmen Wintergärten, resp. ob es Sinn machen würde meine Feige da noch etwas wachsen zu lassen und dann nur kurz in der kalten Garage "überwintern"?
Ich würde sie bis zum Laubfall draussen lassen und dann an gerade frostfreiem Ort (Garage, Keller) überwintern. Kann ja auch total dunkel sein.Auspflanzen würde ich sie in 7b erst im Frühjahr, nach ev. Spätfrösten, damit sie in der Vegetationszeit genügend Zeit hat, gestärkt in den ersten Winter draussen zu gehen.Meine Dauphine hab ich die ersten 2 Jahre im Winter auch mit einem Wintervlies eingepackt.Nachtrag: Eben erhielt ich Antwort von Häberli, guter Service. Die Goldfeige ist MÈRE VERONIQUE!Dass man dann bei der Recherche sofort über Lubera stolpert, ist in der Tat etwas irritierend, da geb ich dir recht, Medi. Vielleicht kaufen Häberli und Lubera auch beim gleichen Händler zu? ??? Ausserdem scheint die Goldfeige mit der Bornholmfige identisch zu sein, wenn ich im folgenden Link lese: Botanisch: Ficus carica "Bornholmefigen" Mère Veronique

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 09:29
von Didi, Mittelbaden
Hab "Bauchweh" Feigen direkt an die Hauswand zu pflanzen, wegen evtl. Schäden die sie verursachen kann. Ist das unbegründet?

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 09:41
von tarokaja
Aus dem Bauch heraus geantwortet: Das dürfte darauf ankommen, wie dicht du die Feige an die Hauswand pflanzt und wie viel es bei dir regnet.Meine Dauphine stand in einer Eck-Nische, ca. 50cm von den beiden Hauswänden weg. Schäden habe ich in den paar Jahren keine an der Fassade entdecken können. Es war eine sehr sonnige Südseite.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 10:15
von philippus
Hab "Bauchweh" Feigen direkt an die Hauswand zu pflanzen, wegen evtl. Schäden die sie verursachen kann. Ist das unbegründet?
Grundsätzlich sollte es keine Bedenken geben, da Feigen generell den Weg des geringeren Widerstands gehen. Ausnahmen sind alte Gebäude, etwa Steingebäude wie man sie in Südeuropa sieht. Da kann die eine oder andere Wurzel schon einmal zwischen den Fugen hineinwachsen aber normalerweise geschieht auch dort nichts. Gruß

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 10:21
von goex
Dauphine ist auch meiner Meinung nach eine in diesem Forum zu wenig beachtete Sorte, besonders wenn man berücksichtigt dass sie eine sehr große Blütenfeigenernte liefert.
Die Dauphine ist bei mir bereits an der Südseite gepflanzt, soll ja fast am besten schmecken? Gepflanzt direkt an den Steinkörben. Habe Dauphine und Gentile (liest man hier auch sehr wenig von) da gepflanzt. Diese beiden habe ich aus Chur. Dann habe ich (wahrscheinlich) noch eine Brogiotto Nero, diese habe ich aus einem Gartencenter, bin mir aber nicht so sicher was dies für eine Pflanze ist, die Brogiotto soll ja nicht soo winterhart sein, hoffe also diese überlebt den Winter. Die Feigen waren aber lecker. Nun kommt noch die RdB als Ergänzung dazu, dann sollte mein Eigenbedarf mit 4 Pflanzen gedeckt sein :)

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 10:40
von Mediterraneus
Nachtrag: Eben erhielt ich Antwort von Häberli, guter Service. Die Goldfeige ist MÈRE VERONIQUE!Dass man dann bei der Recherche sofort über Lubera stolpert, ist in der Tat etwas irritierend, da geb ich dir recht, Medi. Vielleicht kaufen Häberli und Lubera auch beim gleichen Händler zu? ??? Ausserdem scheint die Goldfeige mit der Bornholmfige identisch zu sein, wenn ich im folgenden Link lese: Botanisch: Ficus carica "Bornholmefigen" Mère Veronique
Lubera kauft von Mercato Verde zu. Altbekannte Feigensorten. Der Name "Mere Veronique" taucht erst bei Lubera auf. Also entweder bezieht Häberli von Lubera oder sie gehören irgendwie zusammen. Die Bornholmfigen ist eigentlich nicht golden. Sie ist bei mir erstens eher reif gewesen, die letzten Blütenfeigen ernte ich gerade. Zweitens wird die reif richtig rotbraun, sie ist eher klein, 6 cm lang (incl. grüner Spitze)Foto von mir siehe weiter vorne

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 11:22
von schwarze Tulpe
@tarokaja - Wieder die individuelle Sortenbezeichnung. Meine Recherchen ergaben folgende Synonyme:Goldfeige, Mère Veronique, Bornholm Diamant, Bornholm Diamond, Nexoe, Precose de Dalmatie 'Ziff. Bornholm, BornholmefigenEs wird auch immer wieder darauf hingewiesen, dass es eine Dalmatie sein könnte. Die Abbildungen der Bornholm sind so unterschiedlich wie die Sortenbezeichnung.Ich habe drei verschiedene Feigen Bornholm: Nexoe und 2 x Bornholm von verschiedenen Verkäufern. Leider fruchteten sie noch nicht. Meine Dalmatie ist noch jung, ohne Früchte, also fehlen mir Vergleiche.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 13:09
von Didi, Mittelbaden
Bin grad am Überlegen, habe etliche Töpfe mit Hertbstfeigenansätzen und ein leerstehendes Treibhaus. Macht es Sinn, da die Töpfe jetzt reinzustellen?Könnte ich theoretisch ja jedes Jahr ab September so machen, denn davor ist es zu heiß da drinnen.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 13:10
von Mediterraneus
Mach Olivenöl drauf, dann reifen sie schneller.Und Wärme tut ihr übriges dazu.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 13:11
von Didi, Mittelbaden
Wie funktioniert das, wie viel?

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 13:15
von Mediterraneus
Ein Tropfen kaltgepresstes Olivenöl auf die Ostiole einer bereits großen, aber nicht reife Feige geben. Bei zu kleinen Feigen funktionierts nicht.(Ich mach Olivenöl auf den Finger und betupfe die Ostiolen).Substanzen aus dem Öl bringen die Frucht etwa 14 Tage früher zum reifen.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 13:21
von tarokaja
Bin grad am Überlegen, habe etliche Töpfe mit Hertbstfeigenansätzen und ein leerstehendes Treibhaus. Macht es Sinn, da die Töpfe jetzt reinzustellen?Könnte ich theoretisch ja jedes Jahr ab September so machen, denn davor ist es zu heiß da drinnen.
Zu heiss? ??? Das kann ich mir kaum vorstellen, wenn ich dran denke, in welchen Gegenden Feigen gedeihen. Und Gewächshäuser kann man doch teils offen lassen oder wenigstens belüften.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 13:34
von Didi, Mittelbaden
Zu heiss? ??? Das kann ich mir kaum vorstellen, wenn ich dran denke, in welchen Gegenden Feigen gedeihen. Und Gewächshäuser kann man doch teils offen lassen oder wenigstens belüften.
Also im Sommer wars da definitiv zu heiß drinnen, obwohl ich die Tür und ein Kippfenster offenließ.Aber jetzt im Herbst müsste es vermutlich gehen.Ich frage mich halt, ob der Temperaturunterschied von Treibhaus bis ca. Ende Oktober und der dann folgenden Kälte draußen nicht schadet?Nach dem Blattfall kommen sie dann in die Garage.

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Sep 2014, 13:47
von tarokaja
Da bin ich wohl einfach pragmatischer und probier so was aus.