Entfernt man die Stängel, erkennt man, dass der Stängelgrund knapp über der Erde nur noch aus weichem, morschem und brüchigem Gewebe besteht. Nach meinen Informationen ist ein Fusariumpilz für die Welke verantwortlich. Er verstopft die Leitungsbahnen und der Stängel vertrocknet irgendwann. Bekämpfung??(Ein Gärtner sagte mir mal, dass dieser Pilz auch durch unreifen Kompost an die Pflanzen kommt - ob das so stimmt, weiß ich allerdings nicht);)Aber ich wollte noch eine Frage zu den welken Stängeln bzw. zum Welkwerden der Stängel stellen. In dieser Menge sehe ich das in diesem Jahr zum ersten Mal hier. Es sind nicht die vor der Blüte verwelkenden Stängel, die mich beunruhigen, sondern die allmählich während des Blütebeginns welk werdenden.:-\Die Frage: woran könnte das liegen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 726763 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten II (2014)
Re:Phloxgarten II (2014)
@Caira, der rote Phlox könnte 'Starfire' sein - das Rot dürfte dann aber in Wirklichkeit etwas samtiger sein und nicht so "pinkig", wie auf dem Bild(auf Sortenvorschläge zum 3. Bild bin ich auch gespannt - eine solche Farbstellung kannte ich bisher nicht
)

Re:Phloxgarten II (2014)
oh danke! starfire könnte stimmen. hab mehrere fotos gefunden, die sehr gut passen.im original ist er nicht so bissig wie auf dem foto.der letzte ist in meiner erinnerung mehr rosa bei meiner mama.leider kann ich da nicht mal eben gucken, der garten ist knapp 400km weg

grüße caira
Re:Phloxgarten II (2014)
@Caira, der dritte Phlox ist ein T r a u m. Ich habe keine Idee, welche Sorte sich dahinter verbergen könnte, interessant wäre zu sehen, ob sich die Blütenfarbe während der Blüte ändert, wie rosa er an einem anderen Standort war oder ist oder, ich atme mal tief durch, ob er stabil bleibt. Falls ja, dann fehlt er in meiner Sammlung.
- Nein, im Ernst: ich finde ihn so, wie er ist, wunderschön.Bild 2 zeigt meiner Meinung nach genau den Phlox, der seit kurzem bei mir im Garten steht: 'Starfire'. Seine doch weite Verbreitung könnte das untermauern?Bild 1: 'Wennschondennschon' kann man meiner Meinung nach ausschließen. Könnte es neben den beiden älteren schon genannten Sorten auch eine neuere holländische Sorte sein? Ist der Phlox älter als gut 15 Jahre?

Re:Phloxgarten II (2014)
Hier habe ich etwas Schönes, das Bild 3 ähnlich sieht? 8)Zum Vergleich Cairas Phlox:
Re:Phloxgarten II (2014)
oh, der sieht dem meinen ja sehr ähnlich!das blöde ist, ich komm in nächster zeit nicht in mutters garten zum gucken, wie er dort blüht. aber der rosa und der dunkle stehen schon seit sehr vielen jahren, sicher über 20, im garten. der violette ist auch schon älter. da hab ich gerade nachgefragt (hat meine schwester organisiert).
grüße caira
Re:Phloxgarten II (2014)
Distel, das muss wirklich Sorteneigenschaft sein! Ich warte auch hin und wieder 10 Tage oder länger ungeduldig, bis sich Knospen allmählich öffnen. Andere dagegen schieben Knospen und innerhalb weniger Tage öffnen sie sich.was mir bisher noch nie so sehr aufgefallen ist - es gibt Phloxsorten, die ihre Knospen sehr schnell öffnen und Sorten, die zwar farbige Kospen zeigen aber dann sehr lange benötigen, um die Blüten auch zu entfalten (vielleicht liegt's aber auch nur am Wetter)
Re:Phloxgarten II (2014)
Das würde ich auch gerne wissen; in diesem Umfang habe ich es nie vorher beobachten können. Eine Unterversorgung von...? Witterungsschaden, Pilz?;)Aber ich wollte noch eine Frage zu den welken Stängeln bzw. zum Welkwerden der Stängel stellen. In dieser Menge sehe ich das in diesem Jahr zum ersten Mal hier. Es sind nicht die vor der Blüte verwelkenden Stängel, die mich beunruhigen, sondern die allmählich während des Blütebeginns welk werdenden.:-\Die Frage: woran könnte das liegen?
Re:Phloxgarten II (2014)
Oh, wie seid Ihr fleißig gewesen. Kaum kann ich die Namen der Schönen behalten, die Ihr in der Zwischenzeit gezeigt habt.Da habe ich kaum etwas Besonderes vorzuweisen:'Multiblue', von der ich lediglich weiß, dass sie aus GB stammen soll.
Dieses ist mein erster benannter Phlox, der Vielumstrittene;)
Allein der Name 'Wennschondennschon' faszinierte mich, ich musste ihn haben,! Na ja, bei den ersten Blüten habe ich etwas geschluckt, und dann suchte ich nach Partnern zu ihm. Ton in Ton ergibt eine raffinierte Kombination, hier eine Staudenclematis. Und natürlich weiß.'Schneeferner' im Hintergrund und 'Rembrandt' vor ihm, daneben Hydrangea pan. und in ihr eine Clematis integrifolia.



Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Abend!
Mit großer Freude zu sehen Ihre Phloxfotos. Danke!Und ich las über das Problem. Wir haben auch dieses Jahr viele welke Stängel. Nach und nach gelb werden und vertrocknen. Stängel-Basis morsch. Es ist ein Pilz. Verticillium-Welke - eine weitere Pilzkrankheit bei Phlox. Betroffene Blätter werden plötzlich gelb (die Anzeichen ähneln denen oberflächlicher Nekrose), aber es gibt keine Risse auf dem Vorbau (dies unterscheidet sich von Verticillium phomosis).Auch gibt es eine weißliche Farbe der Blüten, insbesondere der ersten. Ich glaube, dass die Schuld trägt das kalte Wetter. Sie sehen aus, wie im Herbst blühende.




Re:Phloxgarten II (2014)
Caira, Dein Phlox ist wirklich traumhaft schön, und Inkens Pendant ebenso! Die stark kontrastierend gestreiften Phloxe wirken mir etwas zu künstlich, aber diese zarten Nuancierungen sind wirklich begeisternd!Hier habe ich etwas Schönes, das Bild 3 ähnlich sieht? 8)Zum Vergleich Cairas Phlox:
Re:Phloxgarten II (2014)
Guda, die Kombination von Schneeferner und Wennschondennschon in Deinem Garten hat mir schon im letzten Jahr gezeigt sehr gefallen! Allgemein finde ich, dass farbige Phloxe mit weißem Auge durch weiße Nachbarn in ihrer Wirkung sehr gesteigert werden.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: 28. Jun 2014, 10:59
Re:Phloxgarten II (2014)
Oh ja!Teuer ist das kleinere MalheurSchlimmer ist die fieberhafte Suche nach einem Anbieter für die gezeigten Sorten und ganz fatal die Suche nach einem geeigneten Pflanzplatz.
Die leidvolle Erfahrung haben viele hier gemacht. Aber, der Spaß, den wir dabei haben, ist unbezahlbar.
![]()
![]()