Seite 155 von 160

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 15:15
von Gartenplaner
Quinquefolia?

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 16:10
von hobab
Den Germer halte ich für Gentiana lutea, da gegenständig

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 20:58
von sempervirens
Heute auch wieder ein paar Orchideen besucht

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 21:02
von sempervirens
Waldvögelein

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 21:06
von sempervirens
Und ein kleines Highlight viele Frauen Schuhe

Ein Exemplar hat mehrere duztend Blüten

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 21:39
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: 16. Mai 2025, 21:02 Waldvögelein
Die erste ist allerdings eine Ophrys-Art.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 21:39
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: 16. Mai 2025, 21:06 Und ein kleines Highlight viele Frauen Schuhe

Ein Exemplar hat mehrere duztend Blüten
Wow, toll, auch mit Orchis purpurea!!! :D :D :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 16. Mai 2025, 22:03
von sempervirens
Ja, das ist korrekt Ist mir beim Upload noch ein falsches Bild dazu gekommen.

Von der purpurea bin ich Riesen Fan, diese drei waren nicht ganz so üppig wie jene, die ich vor einigen Wochen gesehen habe aber immerhin noch sehr schön und standen ziemlich schattig

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 18. Mai 2025, 20:34
von sempervirens
Salvia pratensis sehr wirkungsvoll, erzeugt eine tolle fernwirkung. Welch ein Gebrumme in der Fläche

Und immer ein paar nette farbliche Unterschiede mal helleres Blau mal rosa etc.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 19. Mai 2025, 08:30
von sempervirens
Orchis tridentata Dreizähniges Knabenkraut. Es scheint aber mittlerweile die Gattung gewechselt zu haben zu: Neotinea tridentata

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 20. Mai 2025, 15:22
von sempervirens
Das Hasenpfötchen, Antennaria Dioca sehr viel gestaltig am Naturstandort von fast rein weiß über rosa zu rotönen hier gemeinsam mit dem Hufeisenklee:
IMG_3021.jpeg
IMG_3103.jpeg
IMG_3013.jpeg

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 22. Mai 2025, 11:24
von sempervirens
Schöne Bestände von Orchis purpurea

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 22. Mai 2025, 11:27
von sempervirens
Eine weitere Detailaufnahme von Fliegen-Ragwurz, Helm-Knabenkraut und der noch nicht blühenden Mücken-Händelwurz.
IMG_2960.jpeg
IMG_2976.jpeg
IMG_2918.jpeg

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 23. Mai 2025, 21:34
von sempervirens
Polygonatum odoratum auf einem Felsvorsprung:
IMG_2520.jpeg
Stachys Germanica unter einem Wacholder:
IMG_3033.jpeg
Und ein Hang voll mit Teucrium C. :
IMG_3050.jpeg

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 24. Mai 2025, 08:58
von sempervirens
Waldvögelein im abblühen:
IMG_4061.jpeg
IMG_4064.jpeg
Färber Ginster im aufblühen
IMG_2791.jpeg