Seite 155 von 155
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Nov 2025, 17:56
von kohaku
@Rosenfee. Unser Shaina erhält im Hochsommer 6-8 Std. Sonne/Tag . Im Gegensatz zu anderen Acer's
habe ich hier noch nie Verbrennungen festgestellt .Giessen war auch noch nie nötig, allerdings steht er in
sehr lehmigem Boden.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Nov 2025, 21:08
von Rosenfee
Danke, kohaku

Dann wird es dieser Ahorn im Frühjahr werden.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Nov 2025, 21:17
von AndreasR
Ich denke auch, dass 'Shaina' sich dort gut entwickeln wird. Mein kleines Exemplar im Topf stand auf der Terrasse etwas zu schattig und ist bald vergrünt, und wie man an Buddelkönigins aktuellen Bildern sieht, steht ihr großes Exemplar ja völlig frei in der Sonne und lodert im Moment geradezu wie eine Fackel flammendrot.

Allgemein gesagt vertragen wohl die meisten rotlaubigen Sorten eine gute Portion Sonne, mein kleiner 'Dissectum Garnet' am Teich hat im Freistand sogar wochenlange sengende Sonne und Temperaturen um die 40°C im Schatten stets klaglos überstanden.
EDIT: Mir fällt gerade ein, dass Buddelkönigin ja gar keinen 'Shaina' hat, sondern 'Skeeter's Broom', aber ich denke, die beiden nehmen sich nicht viel in Sachen Sonnenbeständigkeit.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Nov 2025, 21:22
von Rosenfee
Oh, den hatte ich wegen der feingliedrigen Blätter und eventueller Sonnenbrandgefahr schon gedanklich von der Liste gestrichen.
Egal, ich bleibe bei Shaina.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 11. Nov 2025, 21:42
von AndreasR
Ich hatte auch erst Bedenken, aber anderswo hatte ich ebenfalls schon Schlitzahorne in voller Sonne ohne nennenswerte Probleme gesehen. Bei mir mag sich die (vermutlich geringe, aber evtl. doch vorhandene) etwas erhöhte Luftfeuchtigkeit am Teich auch positiv auf das Laub auswirken. 'Orange Dream' ist deutlich empfindlicher, da brutzelt trotz Beschattung durch die Felsenbirne immer noch ein wenig Laub an der Spitze weg, aber der Schaden wird von Jahr zur Jahr geringer, da die Felsenbirne schneller wächst als der Ahorn und so einen natürlichen Sonnenschirm bildet. Es gibt allerdings sogar sonnenverträgliche gelbe Sorten, wie z. B. 'Summer Gold'. Empfindlich sind vor allem panaschierte oder geaderte Sorten, die sollten im Halbschatten stehen und höchstens Morgensonne bekommen.