Seite 156 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 2. Mär 2024, 13:19
von Buddelkönigin

Mal schaun, wie lange das klappt mit dem Platz teilen... :-[ ;)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 07:16
von lerchenzorn
Eine einzige 'White Caucasus' ist aufgetaucht. Die Sorte scheint sich gerade so zu halten oder steht hier einfach zu schlecht. 'Harmony' gleich daneben schlägt sich aber ungleich besser.

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 07:22
von lerchenzorn
Am Sonnabend in Torgau waren wir auch im Rosengarten unter dem Schloss. Die Anlage ist offensichtlich zur Landesgartenschau vor zwei Jahren überarbeitet worden. Im unteren Teil gibt es eine Weinterrasse mit übersandeten Steppenbeeten. (Das scheint sich jetzt allerorten durchzusetzen. In der Postdamer Innenstadt würde auch Sand ausgekippt und mit Blümchen bestückt.)
Hier im Rosengarten zeigt zumindest die Vorfrühlingsblüte eine gelungene Gestaltung. Die Farbgebung ist mit abgetönten Iris- und Krokus-Pflanzungen zurückhaltend und reizvoll. Ich frage mich, welche Sorte die Iris ist. 'Dijt'? Die hatte ich in der Blüte schlanker, graziler in Erinnerung? Ich habe aber sonst keine Idee.

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 07:31
von Krokosmian
`Scent Sational´?
.
Das Gras um die `White Caucasus´, ist das ein gepflanztes, oder gehört es zum Rasen/Wiese?
Sowas in der Art stelle ich mir um kleine wildartig aussehende Bartiris vor.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 12:44
von lerchenzorn
Danke, Krokosmian. 'Scent-Sational' könnte passen. In Farbe und Größe etas für mich neues im Sortiment.
Die 'White Caucasus' steht in einem sehr verwachsenen Kleinstaudenbeet. Kein Gras, aber reichlich Austrieb von wuchernden Krokussen, Weinbergslauch (in Garten 1 ein übles Unkraut), Träubeln und Decken von Sedum und anderen Polsterstauden. Die Einbettung ist optisch passend, aber vielleicht doch zu viel Konkurrenz.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 13:14
von RosaRot
'Scent-Sational' hat einen eher unwirklich wirkenden blassen rotlila-Ton. das kann schon hinkommen. 'Dijit' ist deutlich dunkler und klarer in der Farbe.
'Scent-Sational' steh hier und blüht, die Kameras können den Farbton aber nicht richtig wiedergeben.
Hier noch mal im Vergleich, wobei 'Scent-sational' links noch blasser ist als auf dem Foto..

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 13:59
von Hans-Herbert
Iris Harmony.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 18:57
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: ↑5. Mär 2024, 12:44Kein Gras, aber reichlich Austrieb von wuchernden Krokussen, Weinbergslauch ...Träubeln...
Danke, Geophytenlaub wäre bei etwas Überlegung und einem zweiten Blick auf das schon so frische Grün eigentlich offensichtlich gewesen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Mär 2024, 21:41
von RosaRot
Erstaunlicherweise blühte in den letzten Tagen Iris unguicularis, diesmal nur sehr wenig angenagt(deswegen hängt ein Blütenblatt)

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 6. Mär 2024, 06:39
von lerchenzorn
Sehr schön. Vielleicht kommt da noch mehr. Ich hatte in guten Jahren bis zum April Blüten.
Meine Pflanzen setzen jetzt schon das zweite Jahr aus. Die größeren Horste sehen auch sehr geschwächt aus. Ich weiß nicht, ob ich selbst Schuld bin, weil ich sie im vorletzten Winter ordentlich gerupft hatte. Das könnten sie übel genommen haben.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 11. Mär 2024, 08:50
von Jörg Wetzel
Zurück im letzten Frühling 2023
Diese Iris konnte bisher niemand bestimmen und ich finde kein passendes Bild dazu im Internet.
So nenne ich sie einfach vorläufig Iris versicolor Striped Beauty
Oder kennt die jemand?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 11. Mär 2024, 15:17
von RosaRot
Iris missouriensis kann es nicht sein?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 14. Mär 2024, 22:38
von RosaRot
Von Iris reticulata 'White Caucasus' ist immerhin eine Blüte erschienen, das hatte ich gar nicht zu hoffen gewagt.
Heute im Baumarkt stand auf einem Tisch ein einzelnes Töpfchen 'Katherine Hodgkin', (nehme ich an, es war unbezeichnet). Das musste natürlich mit...
Mal sehen, ob die sich halten...bisher hatte ich ja kein Glück damit.

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 15. Mär 2024, 06:03
von Veilchen-im-Moose
Bei meinen in den vergangenen zwei Jahren neu gepflanzten Iris reticulata irritiert mich eines sehr: Die Blüten tauchen so absolut ungleichzeitig auf... in manchen (natürlich gleichzeitig gesetzten) Gruppen erstreckt sich die Blütezeit über Wochen. Ein zwei Blüten öffnen sich, stehen ein paar Tage prächtig da, verblühen allmählich und dann blühen andere Pflänzchen der Gruppe auf. Jedenfalls erscheint das Ganze optisch absolut nicht als Gruppe. Das geht mir mit anderen Geophytentuffs doch deutlich anders. Auch da gibt es eine gewisse Varianz des Blühtermins, aber doch nicht so ein kleckerweises Erscheinen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 15. Mär 2024, 06:17
von lerchenzorn
Eine gewisse Streckung der Blüte ist normal. Die, die hier als Gruppe wirken, stehen zum Teil schon sehr lange. Vielleicht spielt sich das noch ein?