Seite 157 von 299
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 20:54
von troll13
Eintriebige "Hochstämme" lassen sich aus Zaubernüssen ohne Probleme erziehen. Besonders geeignet sind dafür aufrechte Sorten wie 'Westerstede', die dann auch als Hausbaumersatz auf wenig Gartenfläche dienen können
Ich würde sie dann allerding nicht "kugelig" schneiden. Ohne Beschnippelei kann dies durchaus "natürlich" wirken.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 20:57
von troll13
Staudo hat geschrieben: ↑23. Feb 2017, 20:51Siri hat geschrieben: ↑23. Feb 2017, 20:44Wenn man die pflanze auf 30 cm absägen würde, dann würde ja nur ein Stamm ohne jegliche seitentriebe übrig bleiben.
Eben. Treibt der Rest üppig aus oder geht er ein?
Ich hab's noch nicht probiert aber ich befürchte, dass es auch schief gehen könnte. Ich habe jedenfalls noch keinen brauchbaren Austrieb aus altem Holz im Sinne von "schlafenden Augen" beobachten können. ;)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:01
von Staudo
Eigentlich wollte ich hören, dass das problemlos möglich ist.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:04
von raiSCH
Eine Hamamelis macht keine neuen Grundtriebe und triebt eigentlich nur in der Jugendphase oben wieder neu aus.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:07
von BlueOpal
Bei meiner treiben vermutlich aus der Unterlage zwei oder drei kleine neue aus... ist aber ein normaler Strauch.
Bei der Veredelung an sich, habe ich aber noch keine neuen am unteren Ansatz sehen können.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:09
von Siri
@staudo: das weiß ich leider nicht... Wäre aber interessant zu wissen.
@ Troll, wenn ich die ab 160 cm frei wachsen lasse dann geht die von dort aus breit- vasenförmig auseinander?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:15
von BlueOpal
Die zwei kleinen Teile knapp über der Erde meine ich.
Sofern die veredelt ist. Ich weiß es nicht. Ansonsten sind es ihre eigenen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:18
von Siri
@ Blue Opal:
Ja, so wie die "Ruby glow" bei grasslands... Nur nicht so kräftig. Denke die im GC ist wesentlich jünger....
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:19
von Staudo
BlueOpal hat geschrieben: ↑23. Feb 2017, 21:15Sofern die veredelt ist. Ich weiß es nicht. Ansonsten sind es ihre eigenen.
Das müsste die Unterlage, vermutlich Hamamelis virginiana, sein.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:23
von troll13
@ Blue Opal,
Bodentriebe sollte man möglichst tief entfernen, Die Austriebe gehören zu der Unterlage H. virginiana, sind meist unattraktiv herbstblühend, werfen das Laub nicht ab und können dem veredelten Teil der Pflanze eigentlich nur Kraft rauben.
@ Siri,
die Wuchsform der "Krone" bei einem Stamm hängt von der typischen Wuchsform der Sorte ab. Breit wachsende Sorten muss man sicher weiterhin und dauerhaft in Form bringen müssen. Kompakt aufrecht wachsende Sorten er- oder behalten auch ohne Schnitt die "vasenförmige" Form.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:25
von BlueOpal
troll13 hat geschrieben: ↑23. Feb 2017, 21:23@ Blue Opal,
Bodentriebe sollte man möglichst tief entfernen, Die Austriebe gehören zu der Unterlage H. virginiana, sind meist unattraktiv herbstblühend, werfen das Laub nicht ab und können dem veredelten Teil der Pflanze eigentlich nur Kraft rauben.
Danke, werde ich morgen gleich mal machen.
Wo kann ich die eigentlich wurzelecht kaufen?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:29
von troll13
Da Stecklinge bei Hamamelis kaum (Keinen?) Ertrag bringen, werden Sorten von Hamamelis eigentlich nur als Veredelung verkauft. Ich wüsste nicht, wer wurzelechte Pflanzen anbietet, es sei denn Zaubernüsse werden jetzt auch schon in-vitro vermehrt. :-\
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:33
von BlueOpal
troll13 hat geschrieben: ↑23. Feb 2017, 21:29Da Stecklinge bei Hamamelis kaum (Keinen?) Ertrag bringen, werden Sorten von Hamamelis eigentlich nur als Veredelung verkauft. Ich wüsste nicht, wer wurzelechte Pflanzen anbietet, es sei denn Zaubernüsse werden jetzt auch schon in-vitro vermehrt. :-\
Achso, na dann.
Vielleicht sammel ich diesen Herbst mal die Samen. Habe die letzten vor kurzem einfach in den Garten geworfen. ::) Vielleicht schaffe ich es einen der Samen zum Keimen zu bringen :)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:43
von troll13
Viel Spass... dann lies dir bitte
dies einmal durch. ;)
Da bin ich leider der falsche Ansprechpartner.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 23. Feb 2017, 21:44
von BlueOpal
troll13 hat geschrieben: ↑23. Feb 2017, 21:43Viel Spass... dann lies dir bitte
dies einmal durch. ;)
Da bin ich leider der falsche Ansprechpartner.
Ich habe schon gelesen, dass es aufwendig und oft ohne Erfolg ist, aber wieso nicht einfach versuchen :P