Seite 157 von 188

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Okt 2022, 21:18
von Hausgeist
chlflowers hat geschrieben: 17. Okt 2022, 20:22
Die mathewii Krokusse muss ich unbedingt auf meine Liste für nächstes Jahr setzen 8).


Da sind wir schon zwei. :D ;D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 18. Okt 2022, 12:30
von Kasbek
Hausgeist hat geschrieben: 17. Okt 2022, 19:46
Hier kam heute 'Semedo' als neue Sorte dazu. Dass es für eine diesjährige Blüte noch reicht, glaube ich eher weniger.


Vielleicht doch. Im Augis-Paket lagen C. pallasii und C. speciosus 'Aino', letzterer erst mit ganz kleinen Austriebanzeichen, den ich dann am 8.10. gepflanzt habe, und jetzt steht (bzw. liegt :-X) schon ein knappes Dutzend Blüten herum :D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 18. Okt 2022, 18:59
von RosaRot
C. pallasii spitzen hier, blühen aber noch nicht. 'Semedo' habe ich dieses Jahr gesetzt, nur weiß ich überhaupt nicht mehr wo :-X...es ist aber ein Schildchen dabei...

Heute regnete es und nachmittags in der Sonne blühten dann die C. longiflorus(wenn es welche sind), letztes Jahr in Leipzig bei Herrn Fucke mitgenommen. (Das Handy machte sie in der Sonne leuchtender als sie sind, in Wirklichkeit sind sie etwas bläulicher und ein wenig blasser.)

Bild

Am Sonntag blühten noch die dunkleren C. sativus, die waren heute weg, aber es spitzen noch ein paar nach. Sie sind etwas rötlicher als auf dem Foto, die Kamera kann's auch nicht so recht...
Bild

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 18. Okt 2022, 19:43
von rocambole
Klasse!

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 18. Okt 2022, 20:06
von Hausgeist
@Kasbek: Ich lasse mich überraschen. Ich habe schon oft sehr spät gesteckt, manchmal kamen dann noch im Dezember welche zur Blüte. Wenn es früh kalt wurde, haben sie es nicht mehr geschafft, die Blüten zu öffnen.

Aufgrund der positiven Berichte habe ich jetzt zu einer speciosus-Bestellung tatsächlich auch ein paar sativus hinzugefügt. :P ;)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Okt 2022, 12:11
von Kasbek
rocambole hat geschrieben: 16. Okt 2022, 11:20
rocambole hat geschrieben: 15. Okt 2022, 17:44
Dito dieser hier, auch kein serotinus ssp. salzmannii, leider schon etwas verblüht, die Blüte ist größer ... orange Antheren, also speciosus?
Neue Blüte - vielleicht doch der serotinus ssp. salzmannii und kein speciosus? Er sieht so anders aus als letzterer und die Bilder im www sind sehr unterschiedlich :P


Das Bild ähnelt in der Tat eher denen, die im neuen Ruksans-Buch für den Artenkomplex clusii/salzmannii/serotinus (die bei ihm mittlerweile Artrang haben, während Mathew clusii und salzmannii noch als Unterarten zu serotinus gestellt hatte) abgebildet sind.

Von den „alten“, also 2020 gelegten Arten sind speciosus ssp. speciosus, ochroleucus und ligusticus mittlerweile da, und die 2022er Blühsaison hatte der 2021 gelegte goulimyi eröffnet. Nur cartwrightianus f. albus habe ich noch nicht gesichtet, aber der Standort, der sowieso eher suboptimal ist, wird immer mehr von wuchernden Muscari armeniacum okkupiert. Da werde ich wohl eingreifen müssen :-X

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Okt 2022, 13:50
von rocambole
danke Kasbek, dann lebt er also doch noch und sieht deutlich anders aus als das, was bei mir als speciosus oder nudiflorus rumgeistert. Wobei ich mich schon wundere, dass diese sehr isoliert stehenden Exemplare 3 deutlich unterscheidbare Typen haben. Da wurde nie was anderes als einmal der salzmannii gepflanzt, also wohl von Anfang an unterschiedliche Typen in einer Lieferung.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Okt 2022, 17:51
von Hobelia
Anomatheca hat geschrieben: 16. Okt 2022, 08:28
Gegen das Umfallen gibt es einen einfachen Trick: Wenn die Krokusse zwischen niedrigen Stauden (hier Aquilegia) oder Gräsern stehen, bleiben sie auch bei Regen aufrecht.


Stimmt.Ich hatte wie im Buch von Janke die Krokusse zwischen Acaena inermis purpurea gepflanzt, leider hat sich der Bodendecker verabschiedet. Muss mir jetzt eine andere Randbepflanzung für die Sonne überlegen. Mit Antennaria hat es auch nicht funktioniert. Mit welchen Gräsern kann man die kombinieren? Das Gras muss ja recht niedrig sein.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Okt 2022, 13:10
von Kasbek
rocambole hat geschrieben: 19. Okt 2022, 13:50
danke Kasbek, dann lebt er also doch noch und sieht deutlich anders aus als das, was bei mir als speciosus oder nudiflorus rumgeistert. Wobei ich mich schon wundere, dass diese sehr isoliert stehenden Exemplare 3 deutlich unterscheidbare Typen haben. Da wurde nie was anderes als einmal der salzmannii gepflanzt, also wohl von Anfang an unterschiedliche Typen in einer Lieferung.


Falls Du zufällig einen Genetiker im Umfeld hast, könnte der anhand einer Probe Klarheit schaffen. Laut Ruksans-Buch hat C. speciosus 2n=14 (zumindest C. speciosus sensu stricto – da ist ja in jüngerer Vergangenheit auch einiges abgetrennt und in den Artstatus erhoben respektive als Art neu beschrieben worden), der Komplex clusii/salzmannii/serotinus aber 2n=22, 24 oder sogar 44 (offenbar existiert also auch eine tetraploide Form).

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Okt 2022, 13:16
von Gartenplaner
Hobelia hat geschrieben: 19. Okt 2022, 17:51…Mit welchen Gräsern kann man die kombinieren? Das Gras muss ja recht niedrig sein.

Festuca gautieri 'Pic Carlit' vielleicht?
Wenn das dann nicht zu dicht ist…

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Okt 2022, 13:55
von rocambole
Kasbek hat geschrieben: 20. Okt 2022, 13:10... der Komplex clusii/salzmannii/serotinus aber 2n=22, 24 oder sogar 44 (offenbar existiert also auch eine tetraploide Form)
Hilfe :o, ich glaube, ich höre besser mit dem Grübeln auf und freue mich einfach nur über die inkognito-Vielfalt ;D.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Okt 2022, 18:07
von Schnäcke
Morgen soll es Regen geben, dann ist die Herrlichkeit vorbei. Hier gibt es so viele Wühlmäuse. Da freue ich mich auch über die Normalen. Die Körbchen bleiben den Schneeglöckchen vorbehalten.
Bild

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Okt 2022, 19:07
von Hausgeist
Schn hat geschrieben: 20. Okt 2022, 18:07
Morgen soll es Regen geben


Deswegen sind die heute gelieferten C. speciosus auch direkt in die Erde gekommen. ;) 180 Stück sollten für den kleinen Vorgarten erstmal reichen.


Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Okt 2022, 20:16
von rocambole
Whow, viele! Ich habe vermutlich mal 30 Stück Conqueror gesetzt, ist so meine Standardzahl bei Standardsorten. Das sind schon deutlichst mehr geworden, bei dem habe ich auch gar nichts dagegen.

Variante Nr. 3 bei den vermeintlichen C. serotinus sieht ganz nach dem aus, auch die Antheren sind bei dem orange.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 20. Okt 2022, 20:21
von Hausgeist
Bei weißen und blauen Wiesen gilt: viel hilft viel! ;D ;)