Seite 157 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 15. Apr 2016, 15:00
von lerchenzorn
52 cm. Heute gemessen.Ich hab ihn unterschätzt. :-[

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 15. Apr 2016, 22:27
von lerchenzorn
So sah er heute aus, normal für gut entwickelte Pflanzen, noch nicht richtig blühend:Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Apr 2016, 18:23
von martina 2
Dieser taucht plötzlich an mehreren Stellen in beiden Gärten auf, es ist die erste Blüte, ich vermute, daß er vor Jahren mit Pflanzen von Landpomeranze :( mitgekommen ist. Was ist er?Sorry für das schlechte Foto, es mußte schnell gehen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Apr 2016, 18:28
von raiSCH
Das sieht mir nach der transsylvanischen Form von Corydalis solida aus, jedenfalls nach Sämlingen davon.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Apr 2016, 19:11
von martina 2
Dank der Fotos hier ging meine Vemutung in diese Richtung, danke für die Bestätigung, raiSCH. Sämlinge sind es ganz bestimmt, eigentlich müßten Samen mit anderen Pflanzen mitgekommen sein. Fein :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Apr 2016, 19:19
von raiSCH
Der Rotton bleibt dominant - von rosa über orange bis purpurn.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Apr 2016, 23:43
von lerchenzorn
Die Tragblätter der Blüten scheinen ganzrandig zu sein, nicht gezähnt.Auch sind sie leicht grau-purpur überlaufen. Beides passt nicht zuCorydalis solida, aber gut zu C. cava.Für C. cava spricht auch der Schnitt der Blätter, der mir zu C. solidaebenfalls nicht ganz passend scheint.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Apr 2016, 14:23
von martina 2
Ein Bild hab ich noch, aber das ist auch nicht besser :-[ Wenn man in einer Woche einen Riesengarten nach dem Winter halbwegs in Ordnung bringen muß, bleibt keine Zeit für schöne Fotos ::) Der Anblick dieser Pflanze bringt mir immer Patricias leichten Anklang von vorarlbergisch beim Wort Lerchensporn in Erinnerung :(

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Apr 2016, 18:22
von Irm
Hier blüht erstmals der Corydalis bracteata :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Apr 2016, 22:29
von Kleines Käferchen
Corydalis 'Dixieland':Der ist wirklich wunderschön!!! :DAllerdings habe ich ihn sonst nirgends finden können. :'(Wären Sie bitte so lieb und verraten mir wo man den kaufen kann.[/quote]Ich habe ihn von Speciosus, aber die Firma existiert nicht mehr, und ich kenne leider auch keine andere Einkaufsquelle.[/quote]Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort! Dann muss wohl ein anderer auf die Wunschliste :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Apr 2016, 22:38
von cornishsnow
Hier blüht erstmals der Corydalis bracteata :D
:DMeiner fängt doch tatsächlich an sich zu vermehren, Hilfe mochte er nicht, im Topf ist nichts gekeimt, aber unter Polystichum setiferum 'Madame Patti', direkt am Stamm meiner Magnolia stellata und unter Asplenium scolopendrium 'Crispum', die Sämlinge sind größer als die von Corydalis solida und haben eine llanggezogene Spitze, sehr hübsch. :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Apr 2016, 23:31
von lerchenzorn
Mein unbekannter beginnt wieder zu blühen. Ich halte ihn vorläufig für Corydalis temulifolia, die normale Form,die sich im Blatt deutlich von 'Chocolate Star' (Corydalis temulifolia subsp. aegopodioides) unterscheidet.
BildBild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Apr 2016, 23:46
von cornishsnow
Schön! :D Wie hast Du ihn gepflanzt? :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 19. Apr 2016, 23:57
von lerchenzorn
Er scheint unempfindlich zu sein. Halbschattig, leichter, aber humoser Sand. Blüht wenig, ist langlebig und legt vegetativ gut zu.Ich habe inzwischen ein paar Teilstücke, aus Interesse. Wirklichen Schmuckwert hat er kaum, am ehesten als Blattschmuck überden Winter für die, die ihn einzusetzen wissen. (Ich weiß noch nicht. ;))

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Apr 2016, 00:05
von agarökonom
Ich hatte die "Chocolate Star" Edition und der kommt hier nicht so gut zurecht wie im Berliner Sand - treibt Riesenrhizome die immer zurückfrieren . Aber bleiben darf er natürlich :D