Seite 157 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 22:22
von Inken
... ich freue mich,jetzt auch bei Euch sein zu können, mitlesen tu ich schon länger. Mich hat das Phloxfieber schon seit zwei Jahren ergriffen. Gerade habe ich mich eingeloggt,mit dem Comp.komme ich allein noch nicht zurecht,ich weiss aber, dass sich das geben wird. Wenn ich es gelernt habe Bilder einzustellen, bereichere ich hoffentlich Euren Kreis, denn Bilder habe ich jede Menge. Phlöxe haben sich schon über 100 Sorten bei mir angesammelt, die auch fleißig fotografiert werden.
Liebe Santolina, schön, dass Du das mit dem Forum probierst. :) Mit "über 100 Sorten" spielst Du in der Oberliga! :D Herzlich willkommen!@Hortus, müssen die Phloxe bei Dir immer so ultragesund und schick aussehen?! ;) Wie wäre es mal mit einem Hat-gerade-mal-drei-Blüten-aber-ich-liebe-ihn-sehr-Exemplar? Nur zur Beruhigung derjenigen, die nicht diese Knaller-Phloxe vorzuweisen haben ... 8) :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:15
von distel
Hallo Santolina,es freut mich, dass Du in den Phloxgarten gefunden hast. :D Auf die Phloxbilder bin ich gespannt.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:22
von Inken
Ich auch. :) Von mir gibt es heute noch einen Klassiker: Phlox p. 'Sommerkleid' von Albert Schöllhammer. Nicht das beste Phloxfoto aller Zeiten, aber mit Liebe gemacht. ::) ;)Diese Sorte ist frisch bei mir eingezogen und konkurriert nun mit den anderen Weiß-mit-Auge-Kandidaten. 'Sommerkleid' wurde im Foerster-Katalog 1917 als "eigene Neueinführung von 1910" incl. s/w-Bild präsentiert.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:23
von distel
Hallo martina 2,die Sorte 'Starfire' ist nicht gerade für ihre Wüchsigkeit bekannt (es gibt Ausnahmen unter guten Phloxbedingungen). Es liegt also wohl nicht an Dir, wenn er sich nicht gut entwickelt.Nach meiner Erfahrung sind die roten Sorten allgemein weniger wüchsig und gesund und ich bin selber auf der Suche nach guten Roten.Als wirklich rote Sorten, die relativ gut wachsen und auch zu bekommen sind, kann ich Dir 'Glut' und 'Red Riding Hood' empfehlen. Andere Sorten sind dann wieder mehr rosarot (z.B. 'Tenor') oder rotviolett (z.B. 'Kirchenfürst'). 'Grenadine Dream' ist eine neuere rote Sorte aber die habe ich selber nicht.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:35
von Inken
Phlox p. 'Red Riding Hood' firmiert auch unter dem Sortennamen 'Mary' (Verschoor, 1998). Ich habe ihn mal in Potsdam fotografiert, ist nur ein wenig blass in der Sonne:

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:40
von martina 2
Hallo martina 2,die Sorte 'Starfire' ist nicht gerade für ihre Wüchsigkeit bekannt (es gibt Ausnahmen unter guten Phloxbedingungen). Es liegt also wohl nicht an Dir, wenn er sich nicht gut entwickelt.Nach meiner Erfahrung sind die roten Sorten allgemein weniger wüchsig und gesund und ich bin selber auf der Suche nach guten Roten.Als wirklich rote Sorten, die relativ gut wachsen und auch zu bekommen sind, kann ich Dir 'Glut' und 'Red Riding Hood' empfehlen. Andere Sorten sind dann wieder mehr rosarot (z.B: 'Tenor') oder rotviolett (z.B. 'Kirchenfürst'). 'Grenadine Dream' ist eine neuere rote Sorte aber die habe ich selber nicht.
Distel, jetzt fällt es mir wieder ein: 'Red Riding Hood' stand auf dem Etikett, ich hatte es vergessen :D ! Das dürfte er tatsächlich sein, vielen Dank! Das Bild ist leider nicht besonders. Also sollte ich mich um 'Starfire' nicht weiter umsonst bemühen :-\

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:45
von martina 2
Ich auch. :) Von mir gibt es heute noch einen Klassiker: Phlox p. 'Sommerkleid' von Albert Schöllhammer. Nicht das beste Phloxfoto aller Zeiten, aber mit Liebe gemacht. ::) ;)Diese Sorte ist frisch bei mir eingezogen und konkurriert nun mit den anderen Weiß-mit-Auge-Kandidaten. 'Sommerkleid' wurde im Foerster-Katalog 1917 als "eigene Neueinführung von 1910" incl. s/w-Bild präsentiert.
Diesen Phlox hatte ich schon einmal hier gezeigt und leider nicht gleich den vermuteten Namen aufgeschrieben. War das nicht 'Sommerkleid'? Blüht Anfang September, wird ca. 1,60 m hoch.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:49
von distel
martina 2, wer das schöne Rot von 'Starfire' liebt, wird sich natürlich weiter um ihn bemühen - ich habe es aufgegeben ;)Wegen seiner ungewöhnlichen Farbe ist er wahrscheinlich trotz seiner Schwächen noch im Handel.Du könntest es vielleicht noch mit einem Platz im Halbschatten versuchen (wenn er da nicht eh schon steht).

Re:Phloxgarten

Verfasst: 13. Sep 2013, 23:58
von Inken
Diesen Phlox hatte ich schon einmal hier gezeigt und leider nicht gleich den vermuteten Namen aufgeschrieben. War das nicht 'Sommerkleid'? Blüht Anfang September, wird ca. 1,60 m hoch.
Schwierig, schwierig - die Blütezeit wird meistens als "mittel" angegeben ... In den Katalogen (zur Linden, Hagemann, Kayser&Seibert, etc.) und bei Jelitto werden Höhen von 80-100 cm für diese Sorte festgesetzt. Ich habe 'Sommerkleid' im Sommer :o mit einer Wuchshöhe von ca. einem Meter gesehen. ABER: Zu theoretischen Höhenangaben und Höhen in der Praxis (s. Hortus :)) haben wir hier schon einiges "erlebt" ...Ich kenne die Sorte noch nicht so gut und kann sie deshalb vom Foto her nicht einschätzen. Wenn es denn aber 'Sommerkleid' sein sollte - hast Du einen der historisch bedeutendsten Phloxe überhaupt in Deinem Garten stehen! :D Dieser Phlox war die Sensation auf der Gartenbauausstellung 1907 in Mannheim.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 14. Sep 2013, 06:56
von sarastro
Dies werde ich niemals verstehen, warum eine im Wachstum und Gesundheit so schlechte Sorte wie 'Starfire' noch stets in den Sortimenten vorhanden ist und in Unmengen vermehrt wird. Ich nehme mal an, weil sie in Holland unter viel Dünger und optimalem Boden gut gedeiht, nicht aber an den meisten anderen Plätzen in Europa. Man darf in der Farbauslegung nicht so zimperlich sein, denn 'Glut' ist sowohl in seiner Farbe als auch im dunklen Blattaustrieb ein sehr guter Ersatz für die schlechte Sorte 'Starfire'. Dabei ist sie wüchsig und gesund!Überhaupt dominiert in den meisten großen Staudengärtnereien in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer mehr das in Holland vorhandene Sortiment, welches zugegeben den Durchschnittsansprüchen genügt. Ich wüsste nicht, wo und in welcher süddeutschen Gärtnerei Phlox noch im großen Rahmen selbst aufgepflanzt und vermehrt wird!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 14. Sep 2013, 09:22
von Guda
Martina, ich glaube eher, dass es sich bei Deinem Phlox um Kirmesländler handelt: die Höhe stimmt, der knackige Habitus ebenfalls. Auch das etwas zerfließende, karminrote Auge passt (wenn ich es bei Dir richtig erkenne..).Obwohl Kirmesländler zu den späten Sorten zählt, laut Foersster, blüht er immer schon (bei uns) ab Ende des ersten Augustdrittels, ungefähr, und sehr lange! Wenn der schauerliche Regen ihn jetzt nicht zerstören würde, sähe er noch tadellos aus. Es kommen trotzdem neue Knospen nach

Re:Phloxgarten

Verfasst: 14. Sep 2013, 09:38
von Callis
Nochmal zu 'Starfire'. Vor ca. 12 Jahren habe ich ihn gekauft und zunächst hat er auf einem sonnigen Beet enorm zugelegt. Die dunklen Stiele fand ich hübsch, dass sie aber verholzten und dann gern aufplatzten, weniger.Nachdem ich ihn wegen der Farbe auf ein sehr viel feuchteres Beet versetzt hatte, explodierte er förmlich, neigte aber plötzlich zum Überhängen. Dieses Jahr hat er unter der langen Trockenheit gelitten. Aber davon abgesehen, werde ich mich auch von ihm trennen, weil die Blüten oft nicht flach geöffnet sind, sondern die Blütenblätter sich gern nach oben biegen, so dass die hellere Unterseite den Farbton beeinträchtigt. Auf dem Foto von Mitte August ist das ansatzweise zu sehen. (Natürlich versucht man immer, die besten Blüten zu fotografieren. ;)).

Re:Phloxgarten

Verfasst: 14. Sep 2013, 09:48
von chris_wb
Guda, dein Foto hat mich jetzt direkt animiert. Zu meinem 'Glutball' werde ich 'Kirmesländer' setzen! :D PS: sind meine PM bei dir angekommen?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 14. Sep 2013, 09:50
von Inken
Guten Morgen! :)@Hausgeist, wer ist 'Glutball'?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 14. Sep 2013, 09:51
von chris_wb
Eupatorium ;) Auf Gudas Foto im Hintergrund.