Seite 158 von 325
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 2. Mai 2017, 21:53
von troll13
"mancher empfindet das als unharmonisch"
Ich eigentlich auch. :-X
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 3. Mai 2017, 07:59
von Bellis65
So geht es mir z.B. mit 'Nora Leigh'. Für mich wirkt das nicht harmonisch wenn sie blüht. Panaschierte Pflanzen betrachte ich eher als Blattschmuckstauden.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 3. Mai 2017, 17:02
von Bellis65
Ein Teil meiner Phlox Sämlinge

Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 6. Mai 2017, 14:20
von troll13
Das vorerst letzte Beispiel aus Trolls Panoptikum der Kuriositäten.
Als Blommorvan mit seiner Frau am Karfreitag hier zu Besuch war haben wir diesen Sämling von Phlox amplifolia (Typ Pöppel) gefunden und uns zunächst gefragt, wird das überhaupt ein Phlox? :o
Nicht nur das zerknitterte Laub ist bemerkenswert sondern auch die vielen kleinen Austriebe aus dem Boden. Ausserdem verzweigt er sich an der Basis auch obererirdisch, was jedoch vielleicht auch daran liegen könnte, dass der Stängel leicht beschädigt ist.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 6. Mai 2017, 16:03
von zwerggarten
hmmm... :-\
gefallen tut mir sowas gar nicht, aber erinnern tut es mich an diese eigenartig gekräuselte sorte/auslese/whatever schneeweißchen und rosenrot.
ich finde ja, es sieht virös aus. :-X
wie schon #2351 :-\
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 6. Mai 2017, 21:16
von troll13
Die Geschichte von
'Schneeweißchen und Rosenrot' ist ja putzig. Und der würde sicher in mein Kuriositätenkabinett passen. Ich mag ja auch 'Natural Feelings'. ;)
Aber hier interessiert mich vor allem, was bei Sämlingen von Phlox paniculata bzw. P. amplifolia alles möglich ist. Kompostiert wird er jedenfalls noch nicht.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 7. Mai 2017, 00:26
von Noodie
troll13 hat geschrieben: ↑6. Mai 2017, 21:16Die Geschichte von
'Schneeweißchen und Rosenrot' ist ja putzig. Und der würde sicher in mein Kuriositätenkabinett passen. Ich mag ja auch 'Natural Feelings'. ;)
Aber hier interessiert mich vor allem, was bei Sämlingen von Phlox paniculata bzw. P. amplifolia alles möglich ist. Kompostiert wird er jedenfalls noch nicht.
Das "zerknitterte Monster" muss keinesfalls kompostiert werden, vielleicht haben ihm nur die sehr kalten "Frühlings" - Temperaturen nicht gefallen. Auch wir bekommen doch dann eine Gänsehaut???
"Schneeweißchen und Rosenrot" ist ein wunderschöner Phlox mit romantischem Flair! Und er ist wüchsig.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 8. Mai 2017, 07:53
von Bellis65
Troll, den Sämling würde ich auch auf jeden Fall weiter beobachten. Er erinnert mich ein wenig an den Austrieb von Echinops, hat so was distelartiges.
unter meinen Sämlingen ist auch einer mit hellerer Laubfarbe und "schrumpeligen" Blättern. Solange er gedeiht darf auch er bleiben. Oft sind es ja gerade die "Ausreißer " die besondrs spannend sind.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 8. Mai 2017, 20:44
von Hortus
Der kalte April brachte auch hier nicht alltägliche Farben und Formen bei den Phloxaustrieben. Sicher wird sich das in den nächsten Wochen normalisieren. Viren muß man nicht gleich vermuten.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 8. Mai 2017, 21:51
von troll13
Noodie hat geschrieben: ↑7. Mai 2017, 00:26[
Das "zerknitterte Monster" muss keinesfalls kompostiert werden, vielleicht haben ihm nur die sehr kalten "Frühlings" - Temperaturen nicht gefallen. Auch wir bekommen doch dann eine Gänsehaut???
"Schneeweißchen und Rosenrot" ist ein wunderschöner Phlox mit romantischem Flair! Und er ist wüchsig.
An witterungstechnische Einflüsse mag ich nicht so recht glauben. Dann müssten auch andere Sämlinge aus verschiedenen Ecken des Gartens, die ich dieses Frühjahr getopft haben, wenigstens ansatzweise solche Auffälligkeiten zeigen.
Ich beschäftige mich ja nun erst seit letztem Herbst wirklich ernsthaft mit der Gattung und habe bis jetzt vor allem Phloxe aus den Randbereichen des Sortiments gekauft, getauscht oder geschenkt bekommen und bin ehrlich erstaunt, wie unterschiedlich allein der Austrieb und das Laub sein kann.
Im Fall von 'Crinkled Monster' vermute ich wirklich eher ein Extrem, dass der "Phlox amplifolia" (was immer das auch immer sein mag? :-\) in der Laubform als Nachkommen hervorbringen kann.
Bei 'Schneeweißchen und Rosenrot' tippt Sarastro in einem seiner Newsletter auf eine Virose, die diese eigentümliche Blütenform erzeugt. Kann man sich da so sicher sein?
Er scheint als Sorte noch nicht im Handel zu sein. Hast du ihn und vielleicht auch Fotos, die das Laub zeigen?
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 9. Mai 2017, 07:12
von zwerggarten
susale hat ihn hier öfters gezeigt, z.b.
hier, einmal auch explizit mit bzw. nur(?) laub – ich suche...
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 9. Mai 2017, 07:16
von zwerggarten
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 9. Mai 2017, 21:07
von troll13
Danke für die Links.
Der Phlox wird immer interessanter für mich. :D
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 9. Mai 2017, 21:13
von distel
Du hoffst auf gerüschte Blüten? ;)
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 9. Mai 2017, 21:22
von troll13
Warum fragst du? Sollte ich nicht? ;)
Das Wettrennen um riesige Einzelblüten und überdimensionale Blütenstände finde ich langweilig. Die potentielle Farbpalette scheint bei den Phloxen inzwischen auch ausgereizt zu sein. :-\