News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 557615 mal)
Moderator: Phalaina
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen im Zimmer
Cattleya x Peckhaviensis ist da bisher zuverlässiger gewesen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Orchideen im Zimmer
Der Berggarten in Hannover hat ja eine der weltweit größten Orchideen-Sammlungen. Da lohnt sich immer wieder mal zu gucken, was davon gerade im Schauhaus ausgestellt wird.
Ich habe nur eine kleine Auswahl fotografiert.
Meine Frage ans Forum: Habt Ihr Erfahrungen mit der Zimmerkultur der folgenden Arten ? Lohnt es einen Versuch zu wagen?
Brassia verrucosa:
Ich habe nur eine kleine Auswahl fotografiert.
Meine Frage ans Forum: Habt Ihr Erfahrungen mit der Zimmerkultur der folgenden Arten ? Lohnt es einen Versuch zu wagen?
Brassia verrucosa:
Gartenekstase!
Re: Orchideen im Zimmer
Hallo Eckhard,
vielleicht ist die letzte Rhynchostylis?
Viele Grüße
Kai
vielleicht ist die letzte Rhynchostylis?
Viele Grüße
Kai
Viele Grüße
Kai
Kai
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen im Zimmer
Ich halte letzte Pflanze auch für Rhynchostylis (gigantea).
Die Coelogynen (da gibt es aber viele ähnliche) und Brassia sind in Zimmerkultur auf jeden Fall machbar.
Die Coelogynen (da gibt es aber viele ähnliche) und Brassia sind in Zimmerkultur auf jeden Fall machbar.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Beiträge: 8572
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Schöne Sachen habt ihr da.
Sind die Coelogyne ned die welche stinken als ob man ein Pferd im Zimmer hält?
Sehen toll aus aber....
Sind die Coelogyne ned die welche stinken als ob man ein Pferd im Zimmer hält?
Sehen toll aus aber....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Orchideen im Zimmer
Danke für die Bestimmung der Rhynchostylis und die Einschätzung bezüglich Zimmerhaltung. Brassia wäre ein Kandidat für mich!
Amur, Coelogyne cristata zumindest duftet großartig!
Amur, Coelogyne cristata zumindest duftet großartig!
Gartenekstase!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Orchideen im Zimmer
Bei den Coleogynen gibt es ganz wunderbar duftende Arten... die Stinker sind eher bei den Bulbophyllum und Ciropethalum vertreten, einige Arten stinken gar furchtbar nach Verwesung und ähnlich appetitlichem Zeug. :-X
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Orchideen im Zimmer
Mir erblüht hier gerade was besonderes... Paphiopedilum Wössener Vietnam Moon... :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Wow, sehr schön! :D
Zur Frage der Zimmerkultur: wenn man etwas Erfahrung mit der Haltung der zahlreichen Hybriden aus dem Oncidium-Gattungskomplex hat, kann sich auch mit Naturarten wie der Brassia beschäftigen.
Coelogynen sind ebenfalls meist im Zimmer gut haltbar, wenn man die entsprechenden Temperatur- und Ruhezeitansprüche berücksichtigt.
Dies trifft eingeschränkt auch auf die zahlreichen Arten der Gattungen Bulbophyllum und Cirrhopetalum zu. Pauschal mögen sie in der Regel ein etwas höheres Maß an Luftfeuchtigkeit, da sie wegen des kriechenden Rhizoms meistens aufgebunden kultiviert werden. Die kleineren Arten kann man sehr gut in Terrarien unterbringen. Die manchmal schön angeordneten, bizarren Blüten (oft mit wippenden Lippen - und auch dem von cornishsnow erwähnten eigenwilligen Parfümerien :P) sind aber den Aufwand wert. ;)
Zur Frage der Zimmerkultur: wenn man etwas Erfahrung mit der Haltung der zahlreichen Hybriden aus dem Oncidium-Gattungskomplex hat, kann sich auch mit Naturarten wie der Brassia beschäftigen.
Coelogynen sind ebenfalls meist im Zimmer gut haltbar, wenn man die entsprechenden Temperatur- und Ruhezeitansprüche berücksichtigt.
Dies trifft eingeschränkt auch auf die zahlreichen Arten der Gattungen Bulbophyllum und Cirrhopetalum zu. Pauschal mögen sie in der Regel ein etwas höheres Maß an Luftfeuchtigkeit, da sie wegen des kriechenden Rhizoms meistens aufgebunden kultiviert werden. Die kleineren Arten kann man sehr gut in Terrarien unterbringen. Die manchmal schön angeordneten, bizarren Blüten (oft mit wippenden Lippen - und auch dem von cornishsnow erwähnten eigenwilligen Parfümerien :P) sind aber den Aufwand wert. ;)