Seite 1580 von 2144

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Sep 2022, 19:49
von Witan
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Mega Celeste, scheinbar nicht die echte sondern LSU Tiger.
Diese Doppelfeigen gibts auch bei LSU Tiger und auch sonst sind die eigentlich identisch.
In den USA läuft Mega Celeste teilweise als LSU Tiger, daher wohl die Verwechslung.[/quote]

Also nachdem was ich in der Vergangenheit gelesen habe wird in den USA Giant Celeste als Synonym für LSU Tiger verwendet.
Mega Celeste ist wohl eine Sorte, die wahrscheinlich nicht einmal mit Celeste verwandt ist und auch nicht aus dem LSU Züchtungsprogramm stammt. Es kann gut sein, dass durch die Namensähnlichkeit zu Giant Celeste einige Verkäufer LSU Tiger auch als Mega Celeste verkaufen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Scotts Yellow ist ziemlich früh.
Im Topf bisher immer vor den LSU Tiger reif.[/quote]

Damit hätte ich tatsächlich nicht gerechnet nachdem was ich gelesen habe! Würdest du die Sorte denn empfehlen? In den USA findet sie Sorte ja relativ wenig Beachtung wenn man es mit LSU Hollier oder LSU Champagne vergleicht, die beide ja geschmacklich in die Richtung gehen sollten.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Aber wenn du was zum tauschen hast können wir auch gerne tauschen.


Ich denke ich schreibe dich deswegen gerne Mal privat an.

[quote]Bei mir lohnt sich Hunt nicht so sehr, irgendwie wird die ganz extrem von Vögeln abgefressen.
Obwohl die sehr produktiv ist kann ich froh sein wenn ich ab und an mal eine reife pflücken kann.
Geschmacklich gehört die auch nicht zu meinen Favoriten.


Danke, damit bestätigst du eigentlich die eher negativen Berichte die ich so gelesen habe!

[quote]Ja genau, auf diese Vermutung habe ich auch Bezug genommen und das ist das erste Jahr dass ich von beiden Sorten Feigen habe und vergleichen kann. Wenn man diese Vermutung im Hinterkopf hat, ist es augenscheinlich aber um ganz sicher zu sein muss ich das noch ein weiteres Jahr beobachten.


Ja es ist natürlich wirklich ungünstig wenn man selber schon diese Vermutung kennt und dann andauernd im Kopf hat. Ganz sicher wird man wohl leider eh nur mit Laboruntersuchungen sein können.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Sep 2022, 20:43
von Lokalrunde
Dieses Jahr ist die Scotts Yellow sehr gut. Letztes Jahr war die recht wässrig.
Ich habe die auch letztes Jahr ausgepflanzt. Ist leider etwas zurückgefroren aber vielleicht werden die Feigen von der ausgepflanzten trotzdem noch was.
Ob man neben Hollier und Champagne noch Scotts Yellow haben muss ka.
Schmecken schon recht ähnlich.
Scotts Yellow ist aber hier von den 3 die früheste.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Sep 2022, 20:54
von Witan
Danke dir für deine Meinung dazu, ich denke ich werde mir dann dennoch nur LSU Hollier und Champagne zulegen. Als größere Hongifeige habe ich mir ja dank dir schon die Yellow Long Neck vorgemerkt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2022, 17:39
von Arni99
Sind das Spuren der KEF?
Foto ist von einer in Bayern stehenden Dalmatie.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2022, 18:12
von mora
Arni99 hat geschrieben: 22. Sep 2022, 17:39
Sind das Spuren der KEF?
Foto ist von einer in Bayern stehenden Dalmatie.


Ich denke nein. Kef sieht m.M.n. aus wie ein kleiner Stich nach innen.
Vermute eher Asseln oder ganz neu im Süden von .de: Schaben

Für mich sieht KEF so aus, hauptsächlich an dunklen Sorten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2022, 19:09
von Arni99
Auf der Feigen Bueschken Seite würde das Foto dort exakt zu dem von mir gezeigten Foto passen.
https://feigen.bueschken.com/kirschessigfliege/

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2022, 19:17
von mora
ich bin kein Pro, sage nur was ich denke ;)
Ich denke das auf der Seite ist kein KEF-Schaden, soweit ich weiß gehen die nur auf dunkle Sorten.
Dein Bild sieht für mich aus wie angenagt deshalb würde ich eher auf Assel o.Ä. tippen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2022, 23:24
von kaliz
Nachdem sie nun endlich mal Beide gleichzeitig tragen, beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass eine meiner Beiden Longue d'Aout Feigen keine ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2022, 23:28
von kaliz
Negronne Feigen gibt es zur Zeit mehr als ich essen kann.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Sep 2022, 23:59
von mora
kaliz hat geschrieben: 22. Sep 2022, 23:24
Nachdem sie nun endlich mal Beide gleichzeitig tragen, beschleicht mich irgendwie das Gefühl, dass eine meiner Beiden Longue d'Aout Feigen keine ist.


Ich habe keine LdA aber für mich sehen beide richtig aus - was mich wundert, das eine sollten Brebas sein das andere Herbstfeigen. Kann das sein?

Breba:
http://feigenbaum.ch/blog/?p=13213&#jp-carousel-16210

Herbstfeige:
http://feigenbaum.ch/blog/?p=13555#jp-carousel-16268

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Sep 2022, 10:29
von Arni99
Heute Abend wird die 1. Italian-258 Feige verkostet.
Scheint bereits zu trocknen wenn man die Haut betrachtet.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Sep 2022, 10:32
von philippus
mora hat geschrieben: 22. Sep 2022, 19:17
ich bin kein Pro, sage nur was ich denke ;)
Ich denke das auf der Seite ist kein KEF-Schaden, soweit ich weiß gehen die nur auf dunkle Sorten.
Dein Bild sieht für mich aus wie angenagt deshalb würde ich eher auf Assel o.Ä. tippen.

Nachdem was ich gelesen habe, gehen die Fliegen vor allem auf reife bzw. voll und besonders überreife Früchte, mit einer eventuellen Präferenz für gewisse Sorten (dünne Haut die sich leichter perforieren lässt, möglicherweise auch dunkle Sorten, ich würde aber nicht den Befall heller Sorten ausschließen; eine vor wenigen von mir beobachtete männliche KEF lief auf einer grün-gelben Feige herum ). Früchte, die begonnen haben zu fermentieren, scheinen eine besondere Anziehungskraft zu haben. Wie stark Feigen generell betroffen sind, scheint noch nicht geklärt zu sein.

Es scheint zwei Arten von Schäden zu geben

- Fraßschäden, hier werden gerne Risse in der Haut oder offene Ostiolen ausgenutzt um zu saugen bzw. zu fressen
- Eiablage, hier wird durch die Haut gestochen (Einen Verdacht gibt es, wenn man kleine weiße Punkte oder Fäden an der Oberfläche der Feige beobachtet) bzw. wird jede Einfallspforte ausgenützt, zB die Ostiole oder Risse in der Frucht um dort durchzustechen und die Eier abzulegen.

Ich empfehle folgende Links alleine schon wegen der Makroaufnahmen
https://www.fruitiers-rares.info/articlesA-135a140/article136-Drosophila-suzukii-oeuf-ponte-oviposition.html
https://www.fruitiers-rares.info/articlesA-135a140/article136-Drosophila-suzukii-Drosophile-a-ailes-tachetees-sur-Figuier.html

Arni, ich halte das für die Fraßspuren eines andere Schädlings.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Sep 2022, 12:51
von Feigenwiese
Arni99 hat geschrieben: 23. Sep 2022, 10:29
Heute Abend wird die 1. Italian-258 Feige verkostet.
Scheint bereits zu trocknen wenn man die Haut betrachtet.


Glückwunsch Arni99!

Lass sie dir schmecken!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Sep 2022, 12:53
von Feigenwiese
Zur Info!

Bei FDM kosten dieses Jahr die Stecklinge 35 Euro pro Sorte (3 Stück). :o

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Sep 2022, 14:31
von Lokalrunde
Ist zwar blöd aber zahl ich gerne.
Denn da ich weiß das ich bekomme was bestellt.
Das ist leider nur bei wenigen Anbietern so.
Und bei manchen zahlt man teilweise 35 Euro für einen Steckling.