Seite 159 von 178

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 18:29
von sarastro
In manchen Liebhaberkreisen ist man der Auffassung, dass jeder eine Sammlung sozusagen von unten aufbauen sollte.
Ich will keine Sammlung aufbauen, das ist ja der Punkt. Ich hatte gehofft einen Tipp zu einer pflegeleichten, bezahlbaren Sorte mit grünen Streifen außen von Euch bekommen zu können. Dass diese Frage eine Gefühlsattacke ausgelöst hat zeigt ja deutlich, dass es sich bei Galanthophilie tatsächlich um eine Krankheit handeln kann, zumindest um eine Bewusstseinsverschiebung :-* ;D .
Nein, eine Bewusstseinserweiterung! Probier es mal mit 'Greenish'. Die ist wüchsig und liebenswert, außerdem erschwinglich.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 18:31
von Chica
Die "grünen" Schneeglöckchen gibts noch nicht so lange, die sind selten und begehrt.
Ja danke, diese Info hilft mir tatsächlich weiter, woher sollte ich als nicht Angesteckter so etwas wissen? Ich kenne zum Beispiel diese Seite hier, da sind ja einige grüne dabei. Wenn die aber so empfindlich, kostbar und teuer sind, dann ist das eh nix für meinen Acker, hier verschwindet schon einiges über den Winter. Und das wäre dann schade drum.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 18:33
von Irm
Wenn Du aber weiter auf Hagen Engelmanns Seite stöberst, dann liest Du, dass er nix verkauft, er tauscht seine "grünen" allenfalls mal gegen andere Seltenheiten ..

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 18:35
von Chica
Ich kenne ihn persönlich ;) , wohne gleich um die Ecke, würde mir so etwas Kostbares aber nicht schenken lassen.

Re:Galanthus-Saison 12/13

Verfasst: 2. Mär 2014, 18:40
von Ulrich
Oh, ich habe mir auch Diggory nach Hause geholt, nur habe ich kein Frühbeet, wie Cornish ::) Na dann können wir ja gemeinsam berichten, was in Hamburg aus ihm wird ??? Ist es wirklich so empfindlich?
Das kann ich für hier nicht behaupten. 'Diggory' wächst durchaus sehr gut. Wenn ich mir da andere Sorten betrachte, dann gehört es sogar zu den flotten Sorten, genauso die Trym-Serie. Langsam wachsen bei uns 'Magdeburger Riesen', 'Cicely Hall' oder 'Hill Poe', alles Sorten, die anderswo anscheinend wenig Probleme bereiten. Habe gestern ein Päckchen aus England bekommen, ein paar Hundert Pound Sterling für eine Handvoll Glöckchen. Wenn ich hinfliege oder mit dem Bus fahre, wird es wesentlich teurer. Aber kommendes Jahr möchte ich doch mal wieder zu einer Galanthus-Gala. Ist halt schon ein Erlebnis.Für mich stellt sich die Frage, ob ich bei nun 300 Sorten aufhören oder weiter sammeln soll. Besser weitermachen, aber kritischen Auges.Gestern bekam ich von einer Kundschaft ein Galanthus nivalis mit ganz normalen, aber nur 1 cm breiten Blütchen. Ein ganz entzückendes Puppenstubengalanthus, welches noch dazu nur 8-10cm hoch ist!
@sarastrokannst Du mal bitte die Magdeburger Riesen beschreiben. Hast Du evtl. ein Foto ?

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 23:43
von cornishsnow
Eine meiner Neuerwerbungen Galanthus elwesii 'Ransom's Dwarf', der Topf ist 7 x 7 cm... ;) Galanthus elwesii 'Ransom's Dwarf'

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 23:49
von pearl
du meinst der Ransom's Dwarf hat einen ziemlich großen Kopf? ;D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 23:51
von cornishsnow
Zumindest kann er noch aufrecht läuten. ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 2. Mär 2014, 23:55
von pearl
immerhin ;D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 3. Mär 2014, 08:05
von Mediterraneus
Die "grünen" Schneeglöckchen gibts noch nicht so lange, die sind selten und begehrt.
Ja danke, diese Info hilft mir tatsächlich weiter, woher sollte ich als nicht Angesteckter so etwas wissen? Ich kenne zum Beispiel diese Seite hier, da sind ja einige grüne dabei. Wenn die aber so empfindlich, kostbar und teuer sind, dann ist das eh nix für meinen Acker, hier verschwindet schon einiges über den Winter. Und das wäre dann schade drum.
"Scharlockii" gibt's seit 18hundertschießmichtod und kommt auch wild vor."Viridapice" ist bei mir sehr wüchsig und günstig zu erstehen.Es braucht also nicht unbedingt eine teure Sorte, um grüngetuschte Schneeglöckchen zu haben.Die o.g. grünen Sortengruppen sind zumindest verbreiteter und sollten auch erhältlich sein. "Viridapice" hab ich sogar schon als trockene Zwiebeln im Blumenzwiebelsortiment gesehen (welche aber nicht so gut anwachsen als getopfte Pflanzen)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 3. Mär 2014, 08:56
von zwerggarten
trockene schneeglöckchenzwiebeln im blumenzwiebelsortiment wachsen in der regel nicht nur nicht so gut an, sondern gar nicht. 8) ;Dund chica wollte nichts grün getuschtes, sondern grün gestricheltes. weil sie h.e. persönlich kennt und seine website auch, gehe ich davon aus, dass sie weiß, was sie sagt.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 3. Mär 2014, 09:13
von Staudo
Ich bin dafür, die grünen Findlinge als „Engelmannii-Grp.“ zusammenzufassen. 8)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 3. Mär 2014, 09:15
von zwerggarten
;D ;D ;D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 3. Mär 2014, 09:17
von mickeymuc
Meine viridi apice habe ich vor langer Zeit trocken von Pötschke gekauft, die wachsen schon an, erstaunlicherweise.Kann aber auch sein dass sie nur schnell verschickt wurden und nicht zu lang aus der Erde waren.....
trockene schneeglöckchenzwiebeln im blumenzwiebelsortiment wachsen in der regel nicht nur nicht so gut an, sondern gar nicht. 8) ;Dund chica wollte nichts grün getuschtes, sondern grün gestricheltes. weil sie h.e. persönlich kennt und seine website auch, gehe ich davon aus, dass sie weiß, was sie sagt.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 3. Mär 2014, 09:20
von Mediterraneus
trockene schneeglöckchenzwiebeln im blumenzwiebelsortiment wachsen in der regel nicht nur nicht so gut an, sondern gar nicht. 8) ;Dund chica wollte nichts grün getuschtes, sondern grün gestricheltes. weil sie h.e. persönlich kennt und seine website auch, gehe ich davon aus, dass sie weiß, was sie sagt.
Dann hab ichs falsch verstanden, weiter vorn war nur von grünem Muster...erschwinglich....für Acker...die Rede.