Seite 160 von 299
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 26. Feb 2017, 14:24
von BlueOpal
Was ist S. humilis? Vielmehr , wie stark wächst sie und wie stark verzweigt sie sich?
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 26. Feb 2017, 14:25
von bristlecone
Sarcococca humilis.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 26. Feb 2017, 14:29
von BlueOpal
Danke für den Tipp, aber am Hang stehen bereits Dickmännchen, da sie mit dem dort schattigen Standort gut klar kommen.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 26. Feb 2017, 16:43
von fyvie
bristlecone hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 14:25Sarcococca humilis.
Ist die in 6a denn frostfest, die Duftbeschreibung klingt verlockend..
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 27. Feb 2017, 14:13
von Mediterraneus
fyvie hat geschrieben: ↑25. Feb 2017, 19:44Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Jan 2016, 08:08...
Dabei stellte sich heraus, dass "Fred Chittenden" wohl voll der Glücksgriff war....
Ich konnte den Duft schon aus Entfernung wahrnehmen, die ist wahrhaftig eine ganz andere Duftklasse als z.B. die Aphrodite (welche ja auch gut duftend ist).
Wahnsinn.
Duftbeschreibung: Du gehst in Italien in einen Orangenhain, pflückst eine reife Orange frisch vom Baum, schneidest sie in der Mitte auf und schnupperst dran. Citrus und süßes Fruchtfleisch. Lecker :D :D :D
...
und ich wollte einfach nur diesen Duft haben, egal wer dieser Fred Cittenden war und was er kostete 8) ;D
so sind wir alle zufrieden mit dieser beglückenden Falschlieferung und warum wollte Medi nochmal genau den Fred? ???
Ich wollte einfach nur die "echte" Pallida. Im Handel soll es überwiegend (nichtduftende) falsche Pallidas geben. Also schien mir der Umweg über Fred Chittenden sehr vielversprechend.
Meine hat nur 3 Blüten. Oder vier vielleicht. Gehen gerade erst auf. Wenn ich mir die so genau anschaue, könnte die Blüte auch Richtung zitronengelb gehen ::)
Vielleicht schosst sie noch Richtung schwefelgelb ab.
.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 27. Feb 2017, 15:09
von pearl
meine ist ja vom letzten Jahr, jetzt Blüten in Hülle und Fülle, aber Anfangs entäuschend. Kamen mir viel zu kräftig gelb vor. Inzwischen ist die Farbe aufgehellt und jetzt freundlicher. Der Duft entfaltet sich ebenfalls. Eine der gelben Hamamelis im Wiesengarten scheint nun doch Pallida zu sein. Die Blütenblätter sind weniger in der Zahl und länger als bei Fred Chittenden. Der Duft mehr spritzig nach Brause.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 27. Feb 2017, 19:43
von zwerggarten
@ hausgeist: heute hsbe ich wahrgenommen, dass amethyst tatsächlich noch zwei (!) alte blätter an einem zweig hält, also ganz kahl war meine doch nicht. ;)
quasimodo ist auch nicht nackt, macht sich im gegenlicht aber gut mit den blüten, ton in ton.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 27. Feb 2017, 20:02
von Ruby
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Feb 2017, 14:13fyvie hat geschrieben: ↑25. Feb 2017, 19:44Mediterraneus hat geschrieben: ↑28. Jan 2016, 08:08...
Dabei stellte sich heraus, dass "Fred Chittenden" wohl voll der Glücksgriff war....
Ich konnte den Duft schon aus Entfernung wahrnehmen, die ist wahrhaftig eine ganz andere Duftklasse als z.B. die Aphrodite (welche ja auch gut duftend ist).
Wahnsinn.
Duftbeschreibung: Du gehst in Italien in einen Orangenhain, pflückst eine reife Orange frisch vom Baum, schneidest sie in der Mitte auf und schnupperst dran. Citrus und süßes Fruchtfleisch. Lecker :D :D :D
...
und ich wollte einfach nur diesen Duft haben, egal wer dieser Fred Cittenden war und was er kostete 8) ;D
so sind wir alle zufrieden mit dieser beglückenden Falschlieferung und warum wollte Medi nochmal genau den Fred? ???
Ich wollte einfach nur die "echte" Pallida. Im Handel soll es überwiegend (nichtduftende) falsche Pallidas geben. Also schien mir der Umweg über Fred Chittenden sehr vielversprechend.
Meine hat nur 3 Blüten. Oder vier vielleicht. Gehen gerade erst auf. Wenn ich mir die so genau anschaue, könnte die Blüte auch Richtung zitronengelb gehen ::)
Vielleicht schosst sie noch Richtung schwefelgelb ab.
.
Vorletztes Jahr in irgendeinem Baumarkt (Hornbach, Bauhaus oder Dehner) sah ich eine H. intermedia 'Pallida' im Herbst runtergesetzt auf ein paar Euro. Neugierig wie ich bin musste die mit. Und sie ist es. Die duftet herrlich :D


Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 27. Feb 2017, 20:03
von Ruby
fyvie hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 16:43bristlecone hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 14:25Sarcococca humilis.
Ist die in 6a denn frostfest, die Duftbeschreibung klingt verlockend..
fyvie, leider nicht, 8a dürfte das Minimum sein ;)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 27. Feb 2017, 20:52
von fyvie
Ruby hat geschrieben: ↑27. Feb 2017, 20:03fyvie hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 16:43bristlecone hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 14:25Sarcococca humilis.
Ist die in 6a denn frostfest, die Duftbeschreibung klingt verlockend..
fyvie, leider nicht, 8a dürfte das Minimum sein ;)
:-[ Schade
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 27. Feb 2017, 21:00
von fyvie
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Feb 2017, 14:13Ich wollte einfach nur die "echte" Pallida. Im Handel soll es überwiegend (nichtduftende) falsche Pallidas geben. Also schien mir der Umweg über Fred Chittenden sehr vielversprechend.
Meine hat nur 3 Blüten. Oder vier vielleicht. Gehen gerade erst auf. Wenn ich mir die so genau anschaue, könnte die Blüte auch Richtung zitronengelb gehen ::)
Vielleicht schosst sie noch Richtung schwefelgelb ab.
.
Du meinst den echten Pallidaduft wolltest du haben?
Dann gibt es ja zwei 'Echte'.
Die Ältere (den Fred) und die mehr Verbreitete (x Intermedia, von Esveld vermutlich fälschlicherweise als Fred bezeichnete)...
Nachdem ich das gelesen hatte, hat es mich eigentlich nur interessiert, welche von beiden Esveld jetzt wirklich verkauft.
Aber ist ja eigentlich auch egal, Hauptsache, sie duftet entsprechend! ;D
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 28. Feb 2017, 15:20
von YElektra
Hallo liebe Hamamelis-Freunde,
Wie manche vielleicht wissen bin ich recht neu auf einem alten Grundstück, und dort stehen zwei Hamamelis-Sträucher in voller Grösse, die jedoch über die Jahre vom Buchs zugewuchert wurden, so dass sie stark verkahlt sind.

Hier sieht man, wie einer der beiden Sträucher durch das Buchs-Dickicht herausschaut. Mir tat es Leid um die schönen Sträucher, und so habe ich endlich den Buchs so zurückgeschnitten, dass er zumindest nicht mehr in die Krone der Hamamelis hinein ragt.
Meine Frage ist nun, ob die Hamamelis sich prinzipiell wieder erholen kann, nun da sie mehr Platz und Luft hat? (Leider habe ich kein Bild nach dem Rückschnitt) Ich vermute, dass die Sträucher mindestens 20 Jahre alt sind, wenn nicht noch viel älter. Neigen sie sich da sowieso ihrem Lebensende zu? Oder gibt es die Möglichkeit sie irgendwie zu verjüngen? Im Internet konnte ich leider gar nichts dazu finden, also wende ich mich hoffnungsvoll an euch Purler und bin gespannt, was ihr dazu zu sagen habt. :)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 28. Feb 2017, 15:47
von zwerggarten
das sieht bzw. sah doch ganz schön aus?! und was meinst du mit "verjüngen"? auch ein flieder oder eine magnolie blühen nicht 10cm über dem boden, das sind wie hamamelis gehölze, die ein paar meter hoch werden... werden können und wollen. ;)
ich denke aber schon, dass sich so eine zaubernuss mit mehr licht und luft auch rundherum wieder etwas auffüllen kann. :)
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 28. Feb 2017, 16:08
von raiSCH
"Verjüngen" durch Rückschnitt kann man eine Hamamelis nicht, aber zumindest oben wird sie sich weiter verästeln. Neue Bodentriebe bildet sie aber nicht aus.
Re: Der Zauber von Hamamelis
Verfasst: 28. Feb 2017, 16:12
von YElektra
Ja es sieht schön aus, da bin ich einverstanden! :) Ich würde mich einfach sehr freuen, wenn sich die Hamamelis nochmals etwas freier entfalten könnte.
Schade, dass es keine Bodentriebe gibt. Kann sie denn aus dem alten Holz austreiben? Die Äste sind an der Basis alle armdick, dort kann ich es mir nicht so recht vorstellen. Aber vielleicht auf halber Höhe?