Seite 160 von 177

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 12:18
von pearl
Prinses Irene gehört zu den robustesten und langlebigsten Sorten. Im Handel sind aber Fake Prinses Irenes. ALDI hatte sowas und ich rupf die jedes Jahr fleißig aus. Außerdem variieren die Tulpen von Jahr zu Jahr etwas. Dieses Jahr gab es zu viel Wasser, zu viel Trockenheit ist im Grunde optimal für Tulpen.
.
Marietta, danke Veilchen im Moose für den Namensvorschlag, ich muss mal Bilder vergangener Jahre sichten. Diese Tulpen waren nicht immer so gleichmäßig pink.
.
Ah, ich habs, im Archiv gefunden. Doll's Minuett war am 25. April 2021 ein Vorschlag.

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 12:56
von LissArd
pearl hat geschrieben: 9. Apr 2024, 12:18
Prinses Irene gehört zu den robustesten und langlebigsten Sorten. Im Handel sind aber Fake Prinses Irenes. ALDI hatte sowas und ich rupf die jedes Jahr fleißig aus. Außerdem variieren die Tulpen von Jahr zu Jahr etwas. Dieses Jahr gab es zu viel Wasser, zu viel Trockenheit ist im Grunde optimal für Tulpen.
Danke, Pearl, gut zu wissen. Meine habe ich von Fluwel, von daher hoffe ich, dass sie “echt” ist. Dann liegt alles andere vielleicht tatsachlich einfach am Wetter. Mal sehen, was das kommende Jahr so bringt… 😄

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 12:58
von lerchenzorn
LissArd, ich will nicht schwarzmalen, aber auf dem zweiten Bild Deiner 'Prinses Irene' sind für mich leider Anzeichen von Tulpenfieberfeuer (oder was auch immer) zu erkennen. Ich kann mich irrenm und hoffe, dass ich mich irre.

Diese hier hatte ich lange fälschlich für 'P. I.' gehalten, aber sie wohl dich ursprünglich unter dem richtigen Namen gekauft. Ich habe 'Orange Cassini' und 'Charade' zur Auswahl. Die Gruppe ist sehr stabil. Vermehrt sich nicht wesentlich, kommt aber seit vielen Jahren wieder und blüht zuverlässig.

Bild

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 13:22
von LissArd
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2024, 12:58
LissArd, ich will nicht schwarzmalen, aber auf dem zweiten Bild Deiner 'Prinses Irene' sind für mich leider Anzeichen von Tulpenfieber (oder was auch immer) zu erkennen. Ich kann mich irrenm und hoffe, dass ich mich irre.
Meinst Du das Bild mit den zwei Nahaufnahmen der Blüten? Woran machst du es da fest? Leider kann ich es absolut nicht ausschließen, denn einige Meter weiter in einem anderen Beet sind die Muvota Tulpen definitiv betroffen. Da sieht es so aus wie hier auf dem Foto… allerdings haben sich da an den betroffenen Tulpen auch nur völlig verkümmerte Blütenansätze gebildet.

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 13:46
von lerchenzorn
Vor allem die Blüte im linken Bild hat deformierte Partien und eine fleckige Färbung, die nicht der sortentypischen Farbverteilung entspricht. Hier in den Gärten zeigt sich der Befall in ganz unterschiedlichem Ausmaß. Das sind die leichteren Symptome.

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 13:47
von pearl
LissArd hat geschrieben: 9. Apr 2024, 11:54
Gerade einmal zwei Blüten zeigen noch etwas mehr Zeichnung. Kann es sein, dass die Prinses Irene insgesamt nicht sonderlich langlebig ist?
Bild

.
die linke Blüte ist virescent, das in ein Anzeichen einer Virusinfektion.

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 14:15
von LissArd
Ihr meint solche sehr unregelmäßig geflammten Blüten? Die nicht nur Orange mit roter Flamme sind, sondern zusätzlich viele grüne oder gelbe Einsprenklungen haben? Also diese dann vermutlich auch? Oder geht es mehr um die Form der Blüten, also Unregelmäßigkeiten/Verformungen der Blütenblätter?

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 14:25
von LissArd
Was macht man bei einem solchen Befall? Die jeweiligen Tulpen sofort entfernen - oder erstmal abwarten und ihrem Schicksal überlassen? Vermutlich ist der restliche Bestand nun so oder so schon gefährdet?

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 14:49
von pearl
tja, was macht man mit virusinfizierten Pflanzen. Am besten benutzt man keine Schneidewerkzeuge um den Virus von einer Pflanze auf die nächste zu transferieren. Außerdem beobachtet man das. Stabil im Genom verankerte Virussequenzen haben die Fülle von Viridiflora und Papagei-Tulpen hervorgebracht.

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 17:36
von AndreasR
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2024, 12:58
LissArd, ich will nicht schwarzmalen, aber auf dem zweiten Bild Deiner 'Prinses Irene' sind für mich leider Anzeichen von Tulpenfieber (oder was auch immer) zu erkennen.


Ich glaube, Du meinst "Tulpenfeuer". "Tulpenfieber" war das, was vor ein paar Hundert Jahren passiert ist, als Sammler ihr ganzes Hab und Gut verschachert haben, um viröse Tulpen zu ersteigern. ;)

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 18:29
von pearl
das ist wiederum eine Infektion mit dem Grauschimmel-Schadpilz Botrytis tulipae

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 19:24
von riegelrot
Rembrandt, gross und klein.

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 19:40
von Acontraluz
pearl hat geschrieben: 9. Apr 2024, 18:29
das ist wiederum eine Infektion mit dem Grauschimmel-Schadpilz Botrytis tulipae


Und wie ist dann die beste Vorgehensweise. Meistens lagern die Zwiebeln so tief, die bekomme ich nicht mehr komplett heraus.
Reicht es, stets den kranken Austrieb zu entfernen? Und kann man dann nach ein, zwei Jahren wieder Tulpen pflanzen?

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 20:20
von lerchenzorn
AndreasR hat geschrieben: 9. Apr 2024, 17:36
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2024, 12:58
LissArd, ich will nicht schwarzmalen, aber auf dem zweiten Bild Deiner 'Prinses Irene' sind für mich leider Anzeichen von Tulpenfieber (oder was auch immer) zu erkennen.


Ich glaube, Du meinst "Tulpenfeuer". "Tulpenfieber" war das, was vor ein paar Hundert Jahren passiert ist, als Sammler ihr ganzes Hab und Gut verschachert haben, um viröse Tulpen zu ersteigern. ;)


Selbstverständlich. ;)
( :P Ich sollte nicht nebenher puren.)

Re: Tulpen

Verfasst: 9. Apr 2024, 20:25
von LissArd
Acontraluz hat geschrieben: 9. Apr 2024, 19:40
Und wie ist dann die beste Vorgehensweise. Meistens lagern die Zwiebeln so tief, die bekomme ich nicht mehr komplett heraus.
Reicht es, stets den kranken Austrieb zu entfernen? Und kann man dann nach ein, zwei Jahren wieder Tulpen pflanzen?
Das würde mich auch noch interessieren. Meine letztjährig vom Tulpenfeuer befallenen Tulpen habe ich nur rausgerissen, weil ich sie nicht ausbuddeln kann, ohne die Wurzeln mehrerer Stauden zu verletzen. Es sind diesjährig wieder die gleichen 20 Tulpen befallen, die jetzt auch nur noch kümmerlich ausgetrieben sind. NOCH sieht es nicht so aus, als würde das Tulpenfeuer sich weiter ausbreiten, aber vielleicht ist da auch der Wunsch der Vater des Gedanken. Auf der Website von Fluwel steht, man soll in befallenen Beeten die kranken Tulpen und Tulpenblätter entfernen und die nächsten Jahre erstmal keine neuen Tulpen dort pflanzen. Aber nichts dazu, ob man die Zwiebel. komplett rausholen sollte.