Seite 17 von 20

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 7. Sep 2006, 07:26
von Glockenblume
Meine letzte Lillie die blüht

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 8. Sep 2006, 22:44
von winwen
Es ist fast so, als würde sich die Natur das Beste zum Schluss (des Sommers) aufheben: die Prachtlilien (Lilium speciosum) scheinen tatsächlich die letzten im Reigen zu sein.Wunderschöne Bilder, die Ihr da habt. Gratulation!Um Knorbs Frage zu beantworten: Lilium gloriosoides ist immer extrem spät (2. Augusthälfte/1. Septemberhälfte). Meine habe ich heuer sogar indoor vorgezogen und in voller Sonne stehen gehabt - es ändert genau garnix daran, dass sie erst Ende August/ Anfang September bei mir blühen. Das Laub sieht im Halbschatten gesünder aus, obwohl die Blüten bei sonnigem Standort zahlreicher sind und die Lilien höher wachsen.Die Lilie wurde offiziell als L. speciosum var. gloriosoides registriert, allerdings auf Basis von Exemplaren von der Insel Formosa, die unseren heutigen L. gloriosoides -oberflächlich betrachtet- sehr ähnlich sind. Im Laufe der letzten Zeit jedoch stellte sich heraus, dass die taiwanesische speciosum-Variante tatsächlich gärtnerisch näher bei L. speciosum liegt und eine Variante davon sein dürfte, während die etwas zartere, exotischere Version vom chinesischen Festland eher den Status einer eigenen Lilienspecies beansprucht. Deshalb wird sie -um sie von den taiwanesischen Exemplaren zu unterscheiden- dzt. häufig als L. gloriosoides bezeichnet. (Obwohl im Moment alle in Europa im Handel erhältlichen gloriosoides-Lilien vom chinesischen Festland stammen dürften). Als alternative Bezeichnung kursieren auch L. kanahirae bzw. L. konishii.Die Bezeichnung "gloriosoides" ist übrigens an die formmäßige Ähnlichkeit der Blüte mit der von "Gloriosa superba" angelehnt.Noch was (gaaaanz wichtig): Ich finde die Lilie (wenngleich günstig zu kriegen) als besonders schwierig in Kultur. Sie scheint wirklich allerbeste mögliche Drainage und Trockenheit im Winter zu benötigen, und ist (zumindest bei mir) extrem anfällig auf alle Arten von Pilzinfektionen an der Zwiebel sowie im Boden lebende Insekten (Trauermückenlarven, Nematoden?, ...). Deshalb halte ich meine heuer in reinem Seramis -ist sicher etwas übertrieben, aber ich wollte keine Fehlschläge mehr und wurde mit 5 hinreichend gleichzeitigen Blüten belohnt, woraus sich schon jetzt zumindest 3 geschwollene Samenkapseln abzuzeichnen beginnen. Die Samen werden wahrscheinlich nicht vor Dezember reif sein, weshalb die Lilien Mitte Oktober dann wieder indoor gepflegt werden (incl. Beleuchtung!)Das ganze ist schon eine echte Challenge, aber -wie ihr sicherlich schon erraten habt- mir liegt gerade an dieser Lilie besonders viel. Einerseits halte ich sie für die unbestritten Schönste ihrer Gattung, schwierig und mimosenhaft -eine echte Diva eben- und andererseits markiert ihr Auftauchen im europäischen Handel den Beginn meiner Leidenschaft für aussergewöhnlich Pflanzen. Es war die erste, die ich von einem Spezialitätengärtner gekauft habe (Paul Christian), und würde es sie nicht geben, würde ich heute hier nicht schreiben.Sentimentale Grüße allen Gärtnern guten Willens!WinWen

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 9. Sep 2006, 06:15
von fars
Ich finde die Lilie (wenngleich günstig zu kriegen) als besonders schwierig in Kultur.
Tröstet mich. Ein wenig zumindest. Diese Lilie tanzte bei mir nur einen Sommer. Aber meiner Robusthaltung war sie nicht gewachsen.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 9. Sep 2006, 10:19
von winwen
Hallo fars,ja, das ist eine zickige Schönheit. Auch mir ist es bisher nicht gelungen, sie länger als 2 1/2 Jahre zu halten.Etwas Wichtiges fällt mir noch ein!Trotz aller Zicken: L. gloriosoides gilt als die einzige aus der Speciosum-Familie (wenngleich ihre Zugehörigkeit da nicht endgültig geklärt ist), die hitzeresistent ist. Die meisten Prachtlilien beginnen bei zu hohen Temperaturen die unteren Laubblätter abzuwerfen. L. gloriosoides dagegen unterlässt dies zumindest bis +35 Grad Celsius. Ausserdem scheint sie gut winterhart zu sein (soferne trocken gehalten). In der Vegetationsperiode -so zumindest mein Eindruck- mag sie es auch nicht so feucht, wie z.B. L. speciosum oder andere chinesische Lilienarten.Lichter Schatten, exzellente Drainage, ein trockener Winter und mittel bis mäßig Feucht im Wachstum - das sind m.E. nach die Schlüssel zum Erfolg.Ich probier's heuer mit Seramis, Containerkultur, absoluter Trockenheit im Winter und lichtem Schatten in der Vegetation. Bisher scheint's zu funktionieren.Lasset uns beten.....WinWen

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Sep 2006, 13:30
von knorbs
die zweite lilium speciosum var. gloriosoides hat jetzt ihre blüten geöffnet. sind schon was feines. hoffe ich kann ihr die winterzickigkeit die winwen erwähnt austreiben...muss mir was einfallen lassen, denn sie bleiben definitiv draussen 8)

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Sep 2006, 18:53
von fars
OT: Mal was von unserer Chinesin gehört? Ich muss bei ihr noch eine Riesenbestellung für einen Pflanzenfreund loswerden.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Sep 2006, 18:56
von Irisfool
Jetzt mal eine oberdoofe Frage: Wie lange dauert es bis von Liliensamen blühende Lilien werden? wenn überhaupt! LG Irisfool.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Sep 2006, 19:48
von ebbie
Die sind ja wirklich prächtig, diese gloriosen Lilien. Aber deine beiden Stücke unterscheiden sich ja sehr deutlich in der Blüte, knorbs. Ist die zweite auch von C.L.? Jetzt wäre noch interessant, wenn winwen auch ein Foto einstellen würde.

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 14. Sep 2006, 21:00
von knorbs
@farsman du bist gut...meine cy-bestellung wird schon bald geliefert ;D @ebbieja sind beide von cy. die 3. zwiebel war im winter im topf gefault...könnte aber noch in resten da sein. jedenfalls hatte ich sie kurz nach austrieb ausgepflanzt (den ganzen topfinhalt in den boden verbracht, nicht die einzelnen zwiebeln). @irisfoolsoweit ich das zu meinen bescheidenen versuchen sagen kann, dauert es i.d.r. lang (~6 jahre). bei einigen geht's aber durchaus schneller. wenn's nur die zeit wäre...du hätschelst die zicken 2-3 jahre + dann ein kleiner pflegefehler oder mal in ein anderes substrat umgesetzt + schon sind sie hopps...dann geht das ganze spielchen von vorne los...ein großer vorteil ist es, dass es die samen der schönsten wildlilien gleich um die ecke gibt + man sofort wieder durchstarten kann . so verliert man keine zeit ;D ;) 8)

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 16. Sep 2006, 11:58
von winwen
Hallöchen allseits,nun, um die Frage zu beantworten: meine sehen so aus, wie am 1. Foto von Knorbs ersichtlich. Der Unterschied zum 2. Photo liegt in der Pigmentierung der Blüte, die weniger intensiv ausgefallen ist. Kommt zwar immer wieder mal vor, aber das 1. Foto ist eindeutig der Regelfall. In meiner Liliengallerie habe ich schon Photos von vorletztem Jahr hineingestellt.Bei mir sind alle schon abgeblüht und soweit ich sehen kann werden heuer bei mir etwa 4 Samenkapseln dieser gloriosen Lilien reifen. Wegen der späten Blüte jedoch müssen die indoor fertiggezogen werden. Ich rechne Mitte Dezember mit den Samen.Stay tuned!WinWen

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 19. Sep 2006, 21:48
von fuliro
Hier ein Nachzügler, der eigentlich schon im Juli/August blühen sollte. Bright Star ein Orientalhybride.lgFuliro

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 19. Sep 2006, 21:57
von knorbs
da hat doch henryi mitgemendelt ;)

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 12. Nov 2006, 23:41
von cornishsnow
Na? Was blüht da gerade? 8)Was ist das?

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Nov 2006, 08:51
von knorbs
hä...gibt's doch net :o ;D ...sieht mir nach cardiocrinum aus...dem stamm nach zu urteilen. eine blüte aus dem boden raus...verrückt 8)

Re:Lilium - 2006

Verfasst: 13. Nov 2006, 10:10
von cornishsnow
Stimmt genau! ;DEine der Nebenknollen einer abgeblühten Pflanze wollte wohl noch einmal nachlegen! LG., Oliver.