Seite 17 von 66
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 10:02
von Martina777
Ich kaufe nicht aus sozialen Gründen.
Du musst überhaupt nicht kaufen. Wir sind hier in Europa zwar schon fast die DDR 2.0 - aber noch können Unternehmen ihre Preise frei gestalten. Ist nicht so wie beim Staat, wo Du zahlen musst, wurscht ob Du konsumierst oder nicht ... du kannst bloß. Oder es auch lassen.
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 10:13
von Bienchen99
Ich frag mich grad, was das hier alles noch mit seltenen Mirabellen zu tun hat?das gehört doch eigentlich in einen Extra-ThreadIch hab jetzt grad einige Seiten zurückgelesen, aber schlüssig, wie ihr auf dieses Thema gekommen seid, bin ich noch nicht. Ist aber auch wurscht
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 10:21
von zwerggarten
medis hoffentlich wurzelechte metzer mirabelle ist schuld! bzw. die dazugehörenden webshopangaben.

Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 10:34
von Gartenplaner
"Verkaufsgrößen" ist immer ein strittiges Thema

Es gibt dafür ein Regelwerk, von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung-Landschaftsbau e.V. (FLL) entwickelt und definiert.Da saßen der Bund deutscher Baumschulen, der Bund deutscher Landschaftsarchitekten, der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau und die ständige Konferenz der Gartenamtsleiter beim deutschen Städtetag zusammen.Es gibt für alle Bereiche im grünen Berufsfeld solche FLL-Richtlinien, die einen Qualitätsstandard definieren sollen.In der FLL-Gütebestimmung für Baumschulpflanzen (wenn auch eine etwas ältere Ausgabe) steht:"...Bei Containerpflanzen muß die Größe des Behälters in einem angemessenen Verhältnis zur Pflanzengröße stehen. Der Behälterinhalt muß mindestens 2 Liter betragen und gut durchwurzelt sein. in kleineren Behältern herangezogene Pflanzen gelten als "Pflanzen mit Topfballen".Im Schriftverkehr, in den Angeboten und Rechnungen, auf Etiketten und Lieferscheinen ist bei Containerpflanzen der Rauminhalt des Behälters anzugeben.
Ansonsten gelten für die Containerpflanzen die hier aufgeführten Bestimmungen sinngemäß..." (Hervorhebung von mir)Diese Gütebestimmungen sind in Kurzform hier angerissen:
http://www.baumschul-datenbank.de/inhal ... pflanzenIn dem Heftchen der FLL gibt es ein Kapitel über Obstgehölze, wo Veredelung, Unterlage und Stammhöhen nochmal gesondert behandelt werden, ansonsten gelten die gleichen Maßstäbe wie für Gehölze.Insofern müsste
eigentlich auch die Trieb-Größe der Pflanze angegeben sein.Ich hab die letzten Jahre den Eindruck gewonnen, daß im Internetverkauf an Kleinkunden, überhaupt im Privatkundenbereich, das zunehmend schleifen gelasssen wurde, was zu Verunsicherung und Enttäuschungen führt und eigentlich ganz schlecht fürs Geschäft ist.Bei großen Projekten wird meist kontrolliert, ob die Pflanzengrößen/Qualitäten stimmen und Lieferungen werden abgelehnt, die der angegebenen Verkaufsgröße/Qualität nicht entsprechen
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 10:34
von Bienchen99
ah ja, danke Zwergodann hoff ich mal, das die Mirabelle so ist, wie sie sein soll

War mir sowas von klar, das es in Deutschland garantiert dafür Bestimmungen gibt. Ohne gehts hier ja auch nicht
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 10:42
von Gartenplaner
"Deutsche Baumschulqualität" sollte eben ein Alleinstellungsmerkmal sein
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 11:35
von cydorian
Die Offtopic-Beiträge sind jetzt kaum mehr auseinanderzudividieren und abzutrennen.Deshalb bitte zurück zu seltenen Mirabellen, für Baumschulen und Pflanzenqualität gibts andere Threads oder macht einen Neuen auf!
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 11:51
von Mediterraneus
um wieder den Bogen zu den SELTENEN Mirabellen zu kriegen..Es geht hier um Besonderheiten, für die keine BdB- Grundsätze gelten.Zwerggarten hat eine höchst seltene Parfumee de Septembre-Mirabelle aus Frankreich bekommen. Die genügt auch nicht irgendwelchen deutschen Normen. Aber er hat eine!Ich wollte unbedingt eine WURZELECHTE Mirabelle. Auch da gelten die BdB-Bestimmungen nicht, da es keine schnellwachsende Veredelung ist.Bei dieser wurzelechten Vermehrungsmethode spielt die Historie mit, dass die Metzer Mirabelle (die älteste bekannte Mirabelle) in Lothringen wurzelecht kultiviert wurde. Angeblich bringen wurzelechte Bäume größere Früchte.Und wurzelechte Mirabellen gibt's nicht an jeder Ecke. Deaflora war der erste Anbieter, wo ich diese Mirabelle nach historischer (Lothringer)Methode kaufen konnte. Und da bin ich eben froh, sie überhaupt bekommen zu haben.
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 16:44
von Tara2
Bei dieser wurzelechten Vermehrungsmethode spielt die Historie mit, dass die Metzer Mirabelle (die älteste bekannte Mirabelle) in Lothringen wurzelecht kultiviert wurde.
Laut meinen Informationen soll die Mirabelle von Nancy von vor 1490 stammen und damit die älteste Mirabellensorte sein?
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 17:10
von cydorian
Weder die Nancymirabelle noch die Metzer Mirabelle sind selten in Deutschland. Die Nancy gibts überall, die Metzer ist auch häufig. Das sind genau die beiden Sorten, die man am wenigsten berechtigt als "selten" bezeichnen kann.Interessanter und ontopic wären Hinweise, Beschreibungen und Bezugsquellen zu den nicht so häufigen Sorten. Auf welcher Unterlage, ist doch schnurzpiepe, wenn die meisten nicht mal Edelreis zu finden sind.
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 20:17
von Tara2
Na ja, ich habe dieses Jahr unter anderem die Bergthold, die Gleisweilerer und die Septembre veredelt. Bis jetzt sieht es gut aus, wenn nichts mehr passiert und je nachdem wie sie sich entwickeln kann ich nächstes Jahr vielleicht schon den ein oder anderen Reiser abgeben. Aber wie gesagt unter Vorbehalt! Die Herrenhäuser suche ich immer noch und bin für jeden Tip dankbar!
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 20:40
von zwerggarten
die gleisweilerer?!

???habe ich da etwas übersehen?

Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 22:11
von Tara2
?
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:17
von zwerggarten
ok, offenbar nicht übersehen, aber offenbar schon wieder verdrängt/vergessen:
Zitat aus einer Beschreibung:Gleisweilerer Rote Mirabelle AtHäufigkeit: 5 Sortenbestimmung: Stempelpunkt eingedrückt, Bauchnaht, Stiel 1cmReife: M.-E. JuliFruchteigenschaften: mittelgroß, purpurrot bis rosarot, gelbe Grundfarbe durchscheinend, derbe Schale, Fruchtfleisch goldgelb, deutliches Mirabellenaroma, wenig Süße, sonst ähnl. NancyErtragsverhalten: reichtragendUrsprung: vor 1910Züchter: W. GuthVerbreitung: Gleisweiler
Re:seltene Mirabellen
Verfasst: 29. Apr 2014, 13:56
von Mediterraneus
Bei dieser wurzelechten Vermehrungsmethode spielt die Historie mit, dass die Metzer Mirabelle (die älteste bekannte Mirabelle) in Lothringen wurzelecht kultiviert wurde.
Laut meinen Informationen soll die Mirabelle von Nancy von vor 1490 stammen und damit die älteste Mirabellensorte sein?
Das kommt davon, wenn man Gartenpraxisartikel liest. Ich meine, da wurde die Metzer als älteste angegeben. Aber die Nänzi wird auch als älteste angegeben, nach anderen Quellen. Hmm.