Seite 17 von 23
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 18. Feb 2009, 10:40
von Düngerfee
Hey Swift_w!Vielen Dank für die Begrüßung ;)Das Rotschwänzchen hat sich unter die Meisen gemischt und quasi incognito mit ihnen an den aufgehängten Meisenknödeln genascht.Aber interessant dass du es sagst, werde vielleicht einfach mal ein paar getrocknete Beeren auf den Hof legen und gucken was passiert ;)Lg die Düngerfee

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 18. Feb 2009, 18:11
von BigBee
Ja, jetzt wo bei uns so viel Schnee liegt und es sehr kalt ist sind die kleinen Piepmätze praktisch den ganzen Tag da. :)Hier habe ich noch das Foto einer schlanken Schönen. Ich denke, das müßte jetzt ein Buchfink-Weibchen sein, oder?
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 18. Feb 2009, 18:13
von cimicifuga
ja genau!bei mir sind seit es wieder eine dicke geschlossene schneedecke gibt auch die zeisige wieder da. die hatten siche eine zeitlang gar nicht blicken lassen
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 18. Feb 2009, 18:16
von BigBee
Danke Cimi!

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 19. Feb 2009, 11:16
von Lisa Verena
Heute sah ich auch wieder einmal einen Erlenzeisig...den ganzen Winter waren sie nicht da.Lg lisa
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 19. Feb 2009, 11:39
von Gart
Offenbar leiden v.a. Greifvögel, weil sie keine Mäuse fangen können. Soll man ihnen Fleischstücke raushängen? Weiss das wer?
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 19. Feb 2009, 17:28
von cimicifuga
man kann ihnen fleischstücke an übersichtlicher stelle auf die wiese legen. dauert aber wahrscheinlich etwas, bis sie's kapiert haben.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 19. Feb 2009, 17:41
von Orchidee
Also ich bin dieses Jahr frustriert. Bei mir kommen hauptsächlich ganze Horden von Staren ans Futterhaus. Da haben die kleineren Vögel keine Chance. Die Stare vertreiben alle.

Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 20. Feb 2009, 17:08
von Lisa Verena
Bei uns war noch nie ein Star im Winter da...aber heute waren wieder viele buchfinke da, kohlmeisen und auch ein buntspecht.das mit den fleischstücken ist keine schlechte idee.vlg lisa
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 20. Feb 2009, 17:48
von neinties
Offenbar leiden v.a. Greifvögel, weil sie keine Mäuse fangen können. Soll man ihnen Fleischstücke raushängen? Weiss das wer?
Hallo,also Raubvögel wie Habichte oder Bussarde haben derzeit in der Tat Probleme - zum einen weil der Boden gefroren ist und Tiere ihre Bauten seltener verlassen, aber auch weil sie Mäuse im Schnee schlechter erkennen können.Daher beobachte ich oft, wie die sonst auf hoher Warte sitzenden Raubvögel zunehmend die Nähe des Menschen suchen und ihre Posten auf niedrige Erdhügel oder zivilisiertes Gebiet (Laternenpfähle, Dach der Papierfabrik) verlagern.Leider haben wir hier nicht die Voraussetzungen, um die Greife zu füttern und angesichts der vielen Futterstellen für Singvögel wäre es denkbar ungeeignet, sie noch häufiger anzulocken, als sie ohnehin schon hier sind.Aber jemand im Dorf ist Jäger und füttert unseren Rauhfußbussard mit Schlachtabfällen und Fleischresten erlegter Tiere. In den letzten Tagen hat sich ein zweiter Rauhfuß dazugesellt. Was genau er nun füttert, weiß ich nicht. Schwarzwild kann ich mir eigentlich nicht vorstellen und Füchse haben soweit ich weiß Schonzeit.Ich kann mir vorstellen, dass das nicht unproblematisch ist und bei Bekanntwerden eventuell sogar die Behörden auf den Plan ruft (Stichwort Hygiene / Seuchengefahr). Immerhin locken tote Tiere auch immer Ratten an, die möglicherweise Krankheiten übertragen.Ich habe mich mal schlau gemacht - idealerweise sollte man im Zooladen Mäuse und andere Kleintiere erwerben und die auf dem Grundstück aussetzen - nur welcher gesunde Mensch, der im Sommer keine Nager im Garten haben will macht so etwas?Die zweite Lösung, lebende Mäuse in einer Plastikkiste oder einem ähnlichen Behältnis auszusetzen und im Garten zu platzieren, halten Vogelkundler für absurd, denn der Raubvogel wäre zu schnell vom Menschen abhängig und finge an, zahm zu werden. Dadurch verliert sich sein natürliches Verhalten und im Frühjahr ist er so an die Fütterung gewöhnt, dass er statt zu jagen an der Futterstelle wartet und verhungert.Mittelweg wäre also, (frische!) Fleischstücke im Garten auszulegen, allerdings an leicht versteckten und nicht offensichtlichen Orten, so dass sie mit etwas Suchen gefunden werden können.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 20. Feb 2009, 18:28
von Swift_w
Also ich bin dieses Jahr frustriert. Bei mir kommen hauptsächlich ganze Horden von Staren ans Futterhaus. Da haben die kleineren Vögel keine Chance. Die Stare vertreiben alle.

Hallo Orchidee,es gibt auch Methoden um "weniger beliebte Futtergäste" abzuhalten;Hier ist bestimmt etwas für Dich dabei gegen die großen Starenschwärme. ;DStare sind Weichfutterfresser; halt überwiegend Sonnenblumenkerne verfüttern für Körnerfresser und Meisen, Kleiber.Nur geringe Mengen Weichfutter wie Vollkern-Haferflocken in den schmalen Teller eines Futtersilos;Rotkehlchen gehen da noch dran.Ich füttere z.B. folgendermaßen "meisenfreundlich"; siehe 1. Beitrag auf folgender Seite:
http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 0VGSwift_w
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 21. Feb 2009, 10:50
von neinties
Hallo Swift,eigentlich finde ich es nicht gut, nach Beliebtheit der Vögel zu entscheiden, was (oder wen) man füttert.Schließlich sind sie alle hungerleidende Lebewesen, die auf die Hilfe des Menschen angewiesen sind.Ich habe hier z.B. eine Vielzahl an Amseln (teilweise habe ich schon 11 bis 15 Tiere beider Geschlechter gleichzeitig gezählt), die ohne meine Fütterung nicht alle überleben könnten. Wenn ich also kein Fettfutter mehr hinstreue, verhungern sie.An die vom Rotkehlchen bevorzugten (puren) Vollkern-Haferflocken und an Maiskörner gehen sie nämlich nicht und die Energie die ein Apfel bereitstellt, reicht bei diesen Temperaturen nicht aus.Natürlich stört es mich auch, wenn eine Horde Spatzen (ein Trupp besteht hier im Garten meist aus 10 bis 40 Tieren!) über die frisch aufgefüllte Futterstelle herfällt, diese innerhalb von wenigen Minuten leerfrisst und für andere Vögel nur ein leergeräumtes Schlachtfeld hinterlässt.Aber das kann man einschränken, indem man die Futterstellen aufteilt, also nicht an jedem Platz alle Sorten anbietet. In die zwei Vogelhäuser kommen z.B. nur Sonnenblumenkerne, auf den Boden nur weiches Fettfutter und Nüsse.Ganz verhindern kann man den "Missbrauch" der Futterstelle durch Sperlinge letztendlich jedoch nicht, was mein Bild auf der letzten Seite zeigt.Beide Arten haben sich hier den Meisen angepasst und naschen sowohl von Knödeln und Ringen als auch von Körnerstangen! Und das obwohl diese als "sperlingsabweisend" beschrieben werden. ::)Die Vögel sind äußerst klug und gelehrig. So konnte ich schon beobachten wie eine Amsel Erdnüsse abpällt oder sich Sperlinge bei den eigens für die Meisen aufgehängten Fettkokusnüssen bedienen.Und selbst meine Lieblingswildvögel vertilgen in den Städten desöfteren vom Menschen zurückgelassene Bratwurststückchen und wandern anschließend leise schnatternd wie ein altes Ehepaar durch die Einkaufsstraßen.
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 21. Feb 2009, 14:24
von cimicifuga
der schnee hat auch was gutes. heute hat sich ein gimpel weibchen hierher verirrt - diese gattung hatte ich zuvor noch nie hier gesehen. hockte am boden zwischen grün- und buchfinken und pickte an herabgefallenen sonnenblumenkernen rum.männchen hat sich leider keines blicken lassen

bild leider unscharf, da durch altes doppelfenster geknipst
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 21. Feb 2009, 14:43
von Lisa Verena
bei uns sind leider keine gimpel- heuer zumindest nicht.letztes jahr war es ein exemplar, es war ein männchen.aber jetzt zu meiner frage:ist das ein wald,-oder ein gartenbaumläufer?ich schätze auf waldbaumläufer aber sicher bin ich mir nicht.vlg lisa
Re:Vögel am Futterhaus im Winter 08/09
Verfasst: 21. Feb 2009, 14:54
von elis
Hallo Lisa !Schön Dein Baumläufer. So einen habe ich noch nie gesehen bei uns. Ich wohne mehr im Dorfinneren, da trauen sich die scheuen Vögel nicht so rein. Bei mir war heute ein Dompfaff-Männchen und hat sich so schön fotografieren lassen durchs Fenster

.lg elis