Seite 17 von 100
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 5. Feb 2010, 15:52
von Phalaina
Sehr schön, Berthold! :DDu schreibst "Nach vielen Versuchen" - wie lange hast Du sie schon in Kultur?
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 5. Feb 2010, 16:22
von Berthold
ich hatte drei Stück über die Jahre verteilt. Sie sind alle über den Winter abgefault sowohl im Topf als auch im Garten
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 6. Feb 2010, 20:59
von Phalaina
Hm, dann scheinen sie wirklich schwierig zu sein.

Ich habe zwar einen Haufen Blumenzwiebeln, aber um
Colchicum (bis auf ein paar "Standards") immer einen Bogen gemacht.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 8. Mär 2010, 13:08
von ebbie
Die Farbe hat sie von Colchicum luteum, die Streifen von Colchicum kesselringii. Eine Neuerwerbung aus dem letzten Jahr. Ich bin überrascht, wie kräftig diese Pflanze ist.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 8. Mär 2010, 13:48
von knorbs
toll ebbie. :Dberthold hat in seinem forum seine luteum und kesselringii gezeigt. @berthold...zeig die kesselringii doch hier auch

, damit man einen vergleich hat.ich hatte vor vielen jahren die kesselringii. da hatte ich noch kein gewächshaus. überwintert in einem kalten kasten. brachte ich auch zum blühen, aber dann wohl durch sommernässe verloren. ich denke unsere winterkälte packen die schon, aber der pflanzplatz müsste ganzjährig vor regen geschützt sein.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 8. Mär 2010, 14:47
von Berthold
@berthold...zeig die kesselringii doch hier auch

, damit man einen vergleich hat.
Norbert, mach Du bitte das Bild kleiner, sonst werde ich wieder beschimpft.Hier also C. kesselringii von den Taliban

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 8. Mär 2010, 17:34
von ebbie
ich denke unsere winterkälte packen die schon, aber der pflanzplatz müsste ganzjährig vor regen geschützt sein.
Da hast Du sicher recht, knorbs. Ich habe ja auch nur ein ungeheiztes Glashaus. Auch die grimmige Temperatur in der letzten Nacht (- 10°!) hat das blühende Colchicum weggesteckt - wie übrigens auch
Iris nicolai (die ja auch aus dem Talibanland kommt). Das wichtigst ist sicher regenschutz vor allem im Sommer.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 8. Mär 2010, 21:05
von Phalaina
Ich bin wieder einmal begeistert, Leute!

Vor allem auch von Deiner Hybride, ebbie.Noch ein paar solcher Bilder, und Ihr habt mich!
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 12. Mär 2010, 17:10
von fars
Habe soeben C. kesselringii erstanden.Ich wills mal im Steingarten versuchen. Der Verkäufer empfahl, im Sommer mit einen Glasplatte abzudecken.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 14. Mär 2010, 15:05
von hjkuus
Kennt jemand diesen Colchicum?Vielleich ist es Colchicum hungaricum oder szovitzii
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 15. Mär 2010, 10:58
von Zwiebeltom
Könnte eventuell auch Colchicum triphyllum in Frage kommen?
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 15. Mär 2010, 14:55
von hjkuus
Könnte eventuell auch Colchicum triphyllum in Frage kommen?
Ja, vielleicht? Die hatte ich auch.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 16. Mär 2010, 08:18
von fars
@ BertholdC. kesselringii hat vermutlich keine Probleme mit Minusgraden, sondern nur mit Nässe.Ich habe ein betont trockenes Steingartenbeet unter einem Erker, das mit Primula allionii und diversen Androsace besetzt ist. Dort könnte ich dem Crosus eine Situation von ganz trocken bis ziemlich trocken verschaffen.Was rätst du? Und wann sollte man umpflanzen?
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 16. Mär 2010, 10:53
von Berthold
@ BertholdC. kesselringii hat vermutlich keine Probleme mit Minusgraden, sondern nur mit Nässe.Ich habe ein betont trockenes Steingartenbeet unter einem Erker, das mit Primula allionii und diversen Androsace besetzt ist. Dort könnte ich dem Crosus eine Situation von ganz trocken bis ziemlich trocken verschaffen.Was rätst du? Und wann sollte man umpflanzen?
wenn Du sie im Topf hälst und sie haben Wurzeln und Blätter kannst Du sie mit Ballen natürlich auch jetzt auspflanzen.Trocken unter Dach ist gut aber sie müssen ab Beginn der Wachstumsphase schon Feuchtigkeit mitbekommen und sind sicher nicht annähernd so empfindlich wie Primula allionii oder Androsace helvetica und vandellii.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 17. Mär 2010, 19:35
von fars
Danke Berthold!