Seite 17 von 26

Re:Geranium 2009

Verfasst: 27. Jun 2009, 01:26
von pearl
jeden Abend Reh ist auch fad! ;D

Re:Geranium 2009

Verfasst: 27. Jun 2009, 08:01
von Gartenlady
Ab und zu Reh zum Abendbrot wär nicht schlecht, aber sie begnügen sich mit meiner geliebten Clematis Wesselton, die am Zaun zum Feld wächst. Jetzt um diese Zeit schützt ein Streifen wehrhafter Brennesseln vor dem Zaun vor Reheinfällen.

Re:Geranium 2009

Verfasst: 27. Jun 2009, 10:07
von rorobonn †
tja, da hülfe wohl nicht einmal das schönste geranium vor rehen ;D

Re:Geranium 2009

Verfasst: 28. Jun 2009, 18:20
von cimicifuga
im foerster-garten steht dieser topf, auf dem schild steht kurz und knackig: geranium night rider. rider!? ::)
na wenn schon, wieso nicht gleich "knight rider"....als kind hab ich die serie geliebt 8) lach mich kaputt über das schild ;D
Immerhin gibt es schon fundierte Erfahrungen.
ja in der tat, die gibts ;)

Re:Geranium 2009

Verfasst: 28. Jun 2009, 18:26
von Staudo
Diese besagen große Anfälligkeit für Mehltau kombiniert mit geringer Vitalität?

Re:Geranium 2009

Verfasst: 28. Jun 2009, 18:27
von rosetom
Absolut! ::)

Re:Geranium 2009

Verfasst: 28. Jun 2009, 18:28
von cimicifuga
ja. schwachwüchsig und bereits anfang juli voller mehltau. nach rückschnitt dann noch mickriger...die "normalen" pratense wachsen hier hingegen unkrautmäßig und haben wenn, dann erst im herbst etwas mehltau (vernachlässigbar)

Re:Geranium 2009

Verfasst: 28. Jun 2009, 19:08
von Dunkleborus
Bis jetzt sieht er hier ganz proper aus. Aber Zuwachs? Pfff :-\

Re:Geranium 2009

Verfasst: 13. Aug 2009, 10:18
von oile
Hurra, es beginnt zu blühen: Geranium procurrens :D

Re:Geranium 2009

Verfasst: 13. Aug 2009, 10:23
von oile
Ein guter Durchfädler ist auch Geranium wlassovianum, hier blitzt es aus der Rose de Resht heraus.

Re:Geranium 2009

Verfasst: 13. Aug 2009, 10:27
von oile
Und dann wäre da noch das niedliche Monster, das eine seiner Blüten auf einem Bergenienblatt abgelegt hat.

Re:Geranium 2009

Verfasst: 13. Aug 2009, 11:05
von Katrin
Hi Oile, dein G. procurrens hat etwas gebraucht, bis es in die Schwung kam... eigentlich hatte ich schon Angst um drum, aber jetzt ist es aufgewacht und zwar gehörig - es wächst mit sechs 50cm-Ranken durchs Beet, die sich munter weiter verzweigen *freu* - nur Blüten wollte es noch keine machen.LG und danke,Katrin

Re:Geranium 2009

Verfasst: 13. Aug 2009, 11:26
von sarastro
Die ganzen Hybriden, bei denen Geranium procurrens eingekreuzt wurde, sind bei uns niemals in dieser Schönheit zu bewundern wie im atlantischen Klimabereich. Wenn ich an die riesigen Stellen in Wisley Garden und auch anderswo denke, wo 'Salome', 'Ann Folkard', G. procurrens, einschließlich G. lambertii "herumweben" und ganze Flächen zuspinnen, frisst einem der Neid. :'(

Re:Geranium 2009

Verfasst: 13. Aug 2009, 12:03
von Staudo
Zumindest Frau Folkard bedeckt hier in voller Sonne fast einen Quadratmeter.

Re:Geranium 2009

Verfasst: 13. Aug 2009, 12:04
von tomma
vorausschickend möchte ich sagen: ich liebe geranium sehr. Aber ich finde es sehr lästig, ständig sämlinge aus der basis anderer gewächse rausziehen zu müssen, damit sie überhaupt eine überlebenschance haben. gibt es schon einen thread zum thema "geranium, das sich nicht versamt"? es wäre außerdem hilfreich, mal etwas näher auf die eignung zur gestaltung einzugehen, finde ich. z.b. bin ich immer auf der suche nach so genannten ground-cover-plants, wie die engländer sagen. da fände ich lange blühende geraniums sehr schön, aber sie dürften sich zu ihren nachbarn ruhig etwas gesittet verhalten. auch kleine kompakte formen wie bei g. cinereum wären nützlich, aber die sind dann ja leider oft nicht winterhart. alles in allem ist das für mich zwar eine schöne, aber doch etwas unübersichtliche gattung.gibt's leute im forum, die erhellendes dazu beisteuern können?