Seite 17 von 37
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 1. Jul 2017, 14:36
von RosaRot
Letztes Jahr hatte ich zwei Blütenstengel. Langjährige Erfahrungen habe ich bisher nicht.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 1. Jul 2017, 19:07
von Zwiebeltom
Ich habe S. tubiflora seit Jahren im Topf/Kübel. Sie wächst unkompliziert, vermehrt sich reichlich und die Blüten sind schön - für das üppige Wachstum könnte sie aber durchaus reichlicher blühen.
In milden Gegenden (vielleicht mit Wintertrockenheit) würde ich einen Auspflanzversuch wagen - die Art soll Frost abkönnen.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 7. Aug 2017, 10:58
von Pflanzenliebhaber
Hallo,
kann mir jemand sagen wie lange Sinningia tubiflora von der Aussaat bis zur Blüte braucht?
Habe meine Anfang Februar ausgesät und warte sehr gespannt auf die erste Blüte.
Gruß Thomas
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 7. Aug 2017, 13:52
von Eckhard
Hallo Thomas, das kann ich Dir leider nicht sagen, ich habe eine Knolle bekommen. Meine blüht immer noch, mittlerweile aus den Seitentrieben. Bin weiterhin von der Pflanze sehr angetan.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 7. Aug 2017, 18:32
von Pflanzenliebhaber
Trotzdem danke, dann werde ich mich weiter in Geduld üben.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 8. Aug 2017, 09:05
von Pflanzenliebhaber
Kennt sich jemand mit Sinningia hirsuta aus? Habe einpaar Pflänzchen, weis aber nicht wirklich welche Bedingungen gut sind/wären. Zur Zeit stehen diese im Wintergarten bei leichter Schattierung.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 12. Aug 2017, 15:52
von Eckhard
Achimenes (eine Sorte mit mir unbekanntem Namen) steht in voller Blüte:
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 16. Aug 2017, 09:05
von Pflanzenliebhaber
Achimenes sind auch sehr dankbare Blüher. Die Sortenvielfalt ist riesig.
Sinningia eumorpha, von diversen Fundorten fangen derzeit an zu blühen.
Die Pflanzen haben relativ große Blätter. Die Form 'Telemaco Borba' wächst aber gedrungener mit dekorativen blau-grünen Blättern und großen Blüten. Es wird noch mindestens eine weitere Form 'Urai' angeboten, die möchte ich auch noch probieren.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 16. Aug 2017, 09:09
von Pflanzenliebhaber
Sinningia eumorpha 'Clenilson' hat das intensivste blau.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 16. Aug 2017, 09:12
von Pflanzenliebhaber
Sinningia eumorpha 'Telemaco Borba' ist derzeit mein größter Favorit.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 16. Aug 2017, 09:54
von Eckhard
Oh, da zeigst Du aber tolle Schätze! Sinningia eumorpha sieht sehr schön aus! Dieser tief-violette Schlund von "Clenilson" gefällt mir sehr.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 18. Aug 2017, 07:16
von OmaMo
Habe meinen "Schiefteller" erst vor kurzem als Sinningia tubiflora identifiziert.
Jetzt werde ich die Tipps aus verschiedenen Internetquellen befolgen:
1. Winterruhe bei 5-10°C ist wichtig für die Blütenbildung
2. Hell stellen sonst vergeilen die Triebe
3. Wurzelknolle in Ruhe lassen, erst ab einer hohen Knollendichte machen die Pflanzen auch Blüten
4. Im Wachstum gleichmäßig feucht halten
Meine Pflanze hab ich nämlich durchkultiviert und sie steht hinter anderen Pflanzen beschattet am Nordfenster.
Trotzdem blüht sie jedes Jahr ein bisschen:
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 18. Aug 2017, 09:00
von Eckhard
Hallo comora, das sieht aber ein wenig anders aus als Sinningia tubiflora. Bei. S.t. sind die Blüten noch etwas länger und schlanker. Ich würde mal schätzen (ohne zu messen): Länge der Blüten bei S.t. knapp 10 cm.
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 6. Sep 2017, 08:55
von Eckhard
Mir ist ein Steckling vom Gesneriaceen-Strauch (etwas kletternd) Mitraria coccinea angewachsen. Verträgt wohl leichten Frost, aber hier nicht winterhart.
Hat jemand schon mal Erfahrungen mit dieser Pflanze gemacht?
Re: Sinningia und andere Gesneriacaeen
Verfasst: 17. Sep 2017, 14:06
von Eckhard
Ich habe den Streptocarpus wendlandii schon hier gezeigt, ich möchte nur noch dokumetieren, wie lange er blüht: seit 5 Monaten Dauerblüte.