Seite 17 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 07:55
von Staudo
Dann wäre Schluss mit dem Schund in Baumärkten und Schluss mit der Vorstellung, dass jeder gärtnern kann, immer etwas blühen muss und alles schön bunt sein soll.
Der Trend geht aber genau in die Richtung. Das, was wir hier betreiben ist Folklore für ein paar Außenseiter.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 10:21
von Iris
Jede Jeck es anders. (§7 des kölschen Grundgesetzes: Für alle anderen Jecken übersetzt: Menschen haben unterschiedliche Vorlieben und Fähigkeiten und man tut gut daran, das ohne Groll zu akzeptieren - man kann es ja doch nicht wirklich ändern). Versuche mich gerade, hier einzuleben...Gärtnern ist wie vieles andere eine Tätigkeit, wo sich die Spreu vom Weizen trennt. Vielleicht ist es aber unnötig, wenn der Weizen sich über die Spreu ärgert.Zurück zum Gravel?Iris
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 12:59
von Staudo
;)Ich ärgere mich keineswegs, stelle nur fest. Ich bin Realist.Was den gegravelten Kiesgarten angeht, so ist eigentlich alles wichtige gesagt. Zeit für Bilder und Erfahrungsberichte!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 19:21
von sarastro
Peter, was die Menge der umgesetzten Stauden anbelangt, gebe ich dir Recht. Aber die Gartencenter XY liefern sich inzwischen sinnlose Konkurrenz, der Verkauf an Pflanzenmärkten ist ja auch nicht zu verachten und treibt kräftige Blüten, wie wir alle sehen und erleben können. Und das Fachpublikum in den Sortimentsbetrieben nimmt eher zu, wenn auch gegenüber anderen Absatzmärkten in bescheidenem Rahmen. Aber immerhin. Außerdem hat doch gediegenes Handwerk goldenen Boden, oder nicht?Derjenige mit hoher Qualifikation kann einen Kiesgarten fachmännisch und kreativ ausführen, ist dünn vertreten und wird daher so immer Anklang finden. Der Schuss geht bei denen hinten raus, die unter einem Kiesgarten eine Fläche Schotter mit drei Buchskugeln verstehen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 20:16
von Querkopf
Hallo,
... Eine Mulchschicht aus Kies ist dagegen eher was optisches und hilft vielleicht das der Wurzelhals einiger geringfuegig empfindlicherer Pflanzen nicht wegschimmelt, ist aber nicht dem vorher erwaehnten Sonderstandort zu vergleichen. Auf gutem Boden wird durch Regenwuermer und co der Kies in den Boden eingearbeitet – so geschehen bei einem Nachbar der Ende der 70er seinen ganzen Vorgarten unter einer 15 cm dicken Carraraschicht vergrub – heute blitzt er nur noch an wenigen Stellen weiss hervor.

jetzt muss ich als völlig KiesSplittSchotterLavagrus-Unerfahrene doch mal ganz dämlich fragen: Hat Stein
mulch gleich welcher Art (und Korngröße

) auf schwerem Lehmboden dann überhaupt Sinn? Ich denke seit längerem über sowas nach für eine sonnige Gartenecke, die ich vorwiegend mit Gräsern bepflanzt habe (naja, zwei, drei Rosen, ein paar Blütenstauden und diverse Frühlingszwiebelblüher sind auch noch drin, aber Gräser dominieren). Daphnes Bild zeigt ja, wie gut Steinmulch dazu "optisch" passt, ungleich besser als organische Mulchmaterialien (und Mulchen ist bei meinem Boden Pflicht, sonst verschlämmt er bei Regen und wird bei Dürre rissig). Zusätzlich, so denke ich mir, könnte der Steinmulch für mehr Bodenwärme sorgen; das hätte Charme, denn Lehm pur ist ja verflixt kalt. Nur würde das Ganze wenig nützen, wenn die Steinschicht binnen einiger Jahre im Boden verschwände

... Ach so, ja: Carrara käme dabei nicht in die Tüte, das weiße Geschrei kann ich partout nicht leiden

. Rheinkies wäre dann wohl das Material der Wahl. Ausprobieren? Oder gleich bleiben lassen? Was ratet ihr?Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 20:33
von Eva
Ohne Kennzeichnung der Lebensbereiche sollte es verboten sein Stauden zu verkaufen.
Wieso - steht doch genau drauf

. Diesen Sommer gesehen: alles zusammen auf dem gleichen Regal im Baumarkt, "Sommerblumen, mittel" enthielt abgeblühte Tagetes, Hosta, Taglilien, fleissige Lieschen, fette Henne, auch einige ungewöhnliche Stauden, Zinnien, abgeblühte (!) Ringelblumen, Etagenprimeln...Die meisten enthielten ein Etikett, auf dem die "Pflanzenbedürfnisse" angegeben waren (Sonne bis Schatten, mäßig gießen). War natürlich Unsinn, aber für den Nichtblicker mit bloßem Auge nicht so leicht als Unsinn zu erkennen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 20:47
von fars
Das Witzige ist, dass Staudengärtnereien weitverbreitet das gleiche Sortiment haben, wie die Baumärkte oder Gartencenter. Und auch mit den gleichen Etiketten. Kommt alles aus dem großen niederländischen Füllhorn.Da Pflanzen, von Ausnahmen einmal abgesehen, recht geduldig sind, kommt es auch nicht so darauf an, die Pflanzempfehlungen penibel zu befolgen. Sonst hätten wir ja womöglich alle die gleichen Beete.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 21:36
von Staudo
[size=0]Thomas hat Recht. Gelöscht. [/size]
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 1. Sep 2008, 21:59
von thomas
Das, was man als Thema des Threads vermuten könnte, fand ich interessanter ...Liebe GrüßeThomas
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2008, 07:43
von sarastro
Fars, es bestehen noch andere Staudengärtnereien, die sich ihr Sortiment nicht vom Nordwesten her beeinflussen lassen.

Diese sind allerdings bei einige verschrieen, da sie ein zu exotisches Sortiment besitzen, keine Buntbildetiketten benutzen und auch sonst nicht auf den üblichen Schienen laufen. Sie wurden früher geächtet, sind jetzt aber eine Art Trendsetter. Denn die Großen schielen verstohlen auf die Kleinen und betrachten ihr Sortiment doch mit gewissem Interesse.Querkopf, es macht keinen ästhetischen Sinn, Kies auf eine fette, nährstoffreiche Lehmschicht zu tun. Kies zeigt ja Stickstoffarmut des Unterbodens regelrecht an, die Pflanzen in der Natur bekommen die Nährstoffe aus wesentlich tieferen Schichten, bzw. in mineralischer Form oder in Form von kurzzeitigen Überflutungen. Kies wäre dann zwar eine Mulchschicht, die aber charakterlich etwas daneben läge.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2008, 07:55
von fars
Unbestritten, Sarastro. Und die sind ja auch nicht gemeint. Doch die überwiegende Zahl der Forumsmitglieder sind eben doch auf die Staudengärtnerei in erreichbarer Nähe angewiesen oder müssen sich nach Katalogen richten, die auch nicht gerade schlüssig sind. Oder was soll der etwas unerfahrene Leser mit der Erklärung einer sehr bekannten Staudengärtnerei (eine ohne Etiketten!) zu Acontitum x cammarum anfangen:Lebensbereich: FreiflächeFeuchte: frischBelichtung: halbschattigDamit will ich aber absolut nichts gegen eine äußerst qualifizierte Beratung durch den erfahrenen und vor allem engagierten Staudengärtner sagen. Nur wo trifft man den in unmittelbarer Umgebung? Ich habe hier in meinem Revier die Suche aufgegeben.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2008, 09:55
von Nina
Und sagt mir ja nix gegen Rasenkanten!

Viel lieber als eine Rasenkante hätte ich bei dem Kiesbeet auch einen Kiesweg, der locker in das Beet übergeht. Das ist aber an dieser Stelle leider nicht möglich gewesen.
Beete habe ich in keinem meiner Gärten.

Ich verstehe darunter eigentlich nur Flächen, die bepflanzt werden - egal ob diese eingegrenzt sind oder einen natürlichen Charakter haben.
Staudengärtnerin hat geschrieben:Was den gegravelten Kiesgarten angeht, so ist eigentlich alles wichtige gesagt. Zeit für Bilder und Erfahrungsberichte!
Das würde auch meine Neugier stillen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2008, 13:22
von sarastro
Leider entstand dieser Faden zu einer Zeit, wo unser Kiesgarten schon zwölf Jahre besteht. Ihn habe ich am Anfang zu dicht bepflanzt und er wird aller Voraussicht nach kommendes Jahr neu überarbeitet. Zuvor übe ich mich im Entstehen eines südländischen Gartens, so mit Mäuerchen, 70 kg-Steinen, Zypressen, Wolfsmilch, Mittagsblumen und ähnlichem. Mediterraner Garten sage ich dazu extra nicht, da dieses Wort wie auch Kiesgarten schon ein wenig überstrapaziert ist.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2008, 13:35
von Staudo
Ach, Du willst eine Art mediterranen Garten anlegen?

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2008, 17:17
von Iris
@Querkopf: ich finde eine Art Kiesmulch (oder Lawa oder Schotter oder was auch immer) unter Rosen immerhin schöner als Rindenmulch. Und mulchen solltest du aus den von dir genannten Gründen ja schon. OT: möglicherweise kann man den Boden aber durch kontinuierliche Gaben von dünnen Schichten Grasschicht und Laub etc. "frisch" mulchen (bloß nicht zu viel auf einmal drauf tun!). Ich habe sehr gute Erfahrung mit tonigem Lehmboden: nachdem ich ihn konsequent die ersten zwei Jahre mit Grasschnitt und vor allem dem vertikutierten Moos meiner Freundin bedeckt hatte, war die Erde bei meinem Auszug zusehends feinkrümeliger und besser durchlüftet. Risse kommen dann auch nicht.Aber um das Thema wirklich wieder aufzugreifen:Hier wird gegravelt! Anbei ein Bild von unserer Kiesterrasse direkt an der Küchentür. Wie man unschwer erkennen kann, sind auch 0/8/15 Stauden durchaus ansehnlich (und ich kann mich ja beruhigt zurücklehnen, da ich weiss, dass da auch das ein oder andere seltenere Schätzchen mitmischt, deren Los ich eigenhändig gekiest habe

)Knisternde Grüße von IrisL