Seite 17 von 82

Re:Terra Preta

Verfasst: 24. Feb 2010, 23:45
von Paulownia
@DietmarJetzt hat es bei mir auch geklappt. Und, ich habe den gleichen Link gestern auch reingesetzt. ;D

Re:Terra Preta

Verfasst: 24. Feb 2010, 23:49
von Dietmar
@paulowniaJa, die Computer sind ein Mysterium. ;DNur die Frauen sind noch unbegreiflicher. ;D

Re:Terra Preta

Verfasst: 27. Feb 2010, 17:42
von Zausel
... hübsche stichflamme, und sehr wenig rauch.hat ausgesehen als ob ich meinen hamster zur weltraumbestattung launche. ...
Hübsche Flamme und wenig Rauch sind gut. Aber das mit dem Hamster und dem Weltraum sind mir nix. Sollte diese Methode zur Bereitung von Kohle taugen, bin ich interessiert, wobei ich es eher mit niedriger Temperatur vorhabe.

Re:Terra Preta

Verfasst: 28. Feb 2010, 19:06
von Dietmar
@GüntherIch habe mal eine Frage an einen Chemiker:Gepuffte Lava und Holzkohle sind beide feinporös und können deshalb Wasser und gelöste Mineralien zwischenspeichern. Wenn sich die Holzkohle über Jahrhunderte im tropischen Regenwaldboden gehalten hat, dann kann der Abbau durch Mikroorganismen und Insekten vernachlässigt werden. Wenn es praktisch keinen Abbau gibt, werden aus der Holzkohle selbst keine Nährstoffe (außer der gelösten Mineralien) freigesetzt.Frage: Worin unterscheiden sich dann in der Wirkung Holzkohle und gepuffte Lava? Letztere kann man ja für relativ wenig Geld kaufen und braucht nicht mit einem Kugelgrill Minimengen Holzkohle selbst produzieren.

Re:Terra Preta

Verfasst: 28. Feb 2010, 19:16
von partisanengärtner
Ich nehme an in dem Fall die zur Verfügung stehende Oberfläche. Die Struktur von Holzkohle ist vieel feiner.

Re:Terra Preta

Verfasst: 28. Feb 2010, 19:18
von Günther
Abgesehen davon, daß trivialerweise die chemische Zusammensetzung total anders ist 8)Holzkohle hat eine wesentlich größere und aktivere innere Oberfläche als noch so poröse Lava, Holzkohle kann wesentlich mehr Substanzen adsorbieren als das Mineral. Lava verwittert im Laufe der Zeit, und dann gibts an der Oberfläche auch etwas aktive Tonmineralien. Und wenn Du lange genug wartest, geben die meisten Laven prächtig fruchtbaren Boden - und die Holzkohlebröckerln liegen noch immer drinnen.

Re:Terra Preta

Verfasst: 28. Feb 2010, 20:21
von luitpold
ich hatte in einen anderen faden einen hinweis auf ein poster zum thema reingesetzt. ich finde es ist hübsch übersichtlich, deshalb noeinmal, poster aus "Der Spiegel"lgluitpold

Re:Terra Preta

Verfasst: 28. Feb 2010, 23:56
von pearl
was für ein Wahnsinn! Ließe man die Bäume stehen, dann hätte man wirklich etwas gewonnen. Für unsere Klimazone wachsen Bäume einfach nicht schnell genug um für solch ein Verfahren effektiv zu sein.Aber das Schaubild zeigt genau das, was ich mit dem Badewannenmodell meinte.
ja, luitpold, wie ich schon weiter oben bemerkte und du auch erwähnst, haben wir hier alles. Nur nicht so viel Licht und Wärme, dass sich die klimaschützende CO2 bindende Methode hier industriell lohnen täte. Machen wir mal ein Modell um das zu verdeutlichen.Ich finde es nicht sinnvoll wenn man in der Badewanne sitzt den Stöpsel zu ziehen und dann immer Wasser einlaufen zu lassen, damit der Wasserpegel nicht so weit sinkt, dass der Bauch trocken liegt. Wenn wir auf der einen Seite unsere CO2 Speicher ausbeuten, also unsere Moore zerstören, unsere Wälder abholzen unsere Schwarzerdeböden verdichten und versiegeln und auf der anderen Seite künstliche Methoden zur CO2 Bindung ersinnen und aus klimatisch ganz anderen Gegenden importieren, dann hat das etwas von dem Irren in der Badewanne.Dass sich so viele Institute mit der Frage befassen ist darauf zurückzuführen, wie ich schon sagte, dass man mit der Klimafrage immer gut Geld verdienen kann. Die Gelder werden bewilligt von Leuten, die möglicherweise Zukunftszenarien vor Augen haben, die ein rasantes Bevölkerungswachstum, eine völlige Verstädterung Mitteleuropas, ein totales Autobahnnetz und riesige Metropolen aufmalen. Dann ist es auch sinnvoll Erde industriell herzustellen. Klar, aber möglicherweise gibt es noch Alternativen zu solchen Szenarien. Sich dafür einzusetzen halte ich für sehr viel sinnvoller.

Re:Terra Preta

Verfasst: 1. Mär 2010, 00:23
von luitpold
was für ein Wahnsinn! Ließe man die Bäume stehen, aber möglicherweise gibt es noch Alternativen zu solchen Szenarien. Sich dafür einzusetzen halte ich für sehr viel sinnvoller.
öhm, bei spiegel steht biomasse......stroh,weinreben,rapstrester,getreidekleie,grünschnitt von der autobahn....reste aus der möbelproduktion,klärschlamm.bei sinnvolleren alternativen bin ich sofort dabei.lgluitpold

Re:Terra Preta

Verfasst: 4. Aug 2011, 08:37
von Feder
Hat eigentlich schon jemand in seinem Garten mit Biokohle experimentiert und traut sich hier etwas darüber zu schreiben? Praktische Erfahrungen wären interessant.

Re:Terra Preta

Verfasst: 5. Aug 2011, 01:23
von pearl
klar, Biokohle haben wir ständig. Wir haben im Wald- und Wiesengarten eine Feuerstelle. Gelegentlich ernte ich dort die verbliebene Holzkohle und Holzasche und kippe sie in die Beete.

Re:Terra Preta

Verfasst: 7. Aug 2011, 11:38
von Feder
Holzasche hat definitiv andere Wirkungen im Boden als Holzkohle.Holzkohle aus der Feuerstelle könnte Biokohle eventuell ähnlich sein, wenn die Glut gelöscht wird.

Re:Terra Preta

Verfasst: 7. Aug 2011, 15:20
von pearl
ich habe keine Ahnung welche Firma ihr Produkt Biokohle nennt.

Re:Terra Preta

Verfasst: 7. Aug 2011, 16:08
von Feder
Diese Firma z.B.: www.carbon-terra.comInzwischen scheint das ganze intensiver beforscht zu werden und auch schon in größerem Maßstab angewendet. Interessant auch, daß gerade im Weinanbau sich da was tut. Die Weinbauern sind gerne recht fortschrittlich, wie mir scheint.

Re:Terra Preta

Verfasst: 7. Aug 2011, 16:27
von pearl
deine Einschätzung teile ich absolut nicht und ich halte das für reines Marketing.